[A-D] [E-L] [M-R]


Alicja SAAR-KOZLOWSKA, Geneza fundacji pomnika grobowego Anny Wazówny w kosciele NP Marii w Toruniu [in:] I. Poklewski (ed.), Sztuka Torunia i Ziemi Chelminskiej 1233-1815, Warszawa-Poznan-Torun 1986, S. 159-179

Alicja SAAR-KOZLOWSKA, Napisy na pomniku grobowym królewny Anny Wazówny w kosciel Wniebowziecia Najswietszej Marii Panny w Toruniu. Pytanie o granice interpretacje [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje torunskie, Torun 1999, S. 115-165

Irena SAWICKA (ed.), Inskrypcje torunskie, Torun 1999

Werner Max SCHÄFER, Hausinschriften und Haussprüche [in:] Hessische Blätter für Volkskunde 19, 1920, S. 1ff.

Werner Max SCHÄFER, Hausinschriften und Haussprüche. Allgemeine und analytische Untersuchungen zur deutschen Inschriftenkunde, Greifswald 1920

Robert SCHÄFER, Hessische Glockeninschriften [in:] Archiv des historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen 15, 1884, H. 3, S. 475-544

Christa SCHAUM-BENEDUM, Die figürlichen Grabsteine des 14. und 15. Jhs. in Hessen, Gießen 1968 (diss.)

Andreas SCHMID, Religiöse Sinnsprüche zu Inschriften auf Kirchengebäude und kirchliche Gegenstände in lateinischer und deutscher Sprache, Kempten 1899

Bernhard SCHMID, Die Inschriften des deutschen Ordenslandes Preußen bis zum Jahre 1466 [in:] Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft 11/3, 1935, S. 69-156

Wolfgang SCHMID, Grabdenkmäler im Erzbistum Trier (1150-1650). Methoden, Probleme und Perspektiven einer Bestandsaufnahme [in:] Kurtrierisches Jahrbuch 35, 1995, S. 99-129

Wolfgang SCHMID, Das Grabdenkmal des Johann Blesen aus Siegen († 1568) in der Trierer Liebfrauenkirche [in:] Liber amicorum necnon et amicarum für Alfred Heit. Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde, Trier 1996, S. 111-127

Wolfgang SCHMID, Grabdenkmäler und Kunstpolitik der Erzbischöfe von Trier und Köln im Zeitalter der Gegenreformation [in:] Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag, Trier 1999, S. 515-552

Wolfgang SCHMID, Stiftung - Liturgie - Memorialtopographie. Das Grabmonument des Domdekans Christoph von Rheineck in der Trierer Liebfrauenkirche [in:] Arte e liturgia nel medioevo, Rom 1999

Wolfgang SCHMID, Zu den Grabstätten der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz im 11./12. Jahrhundert [in:] Ders, Wilhelm Maier, Michael V. Schwarz (eds.), Regionale Tendenzen der Grabmalforschung, Trier 1999

Wolfgang SCHMID, Das Grabdenkmal des Nikolaus Lant aus Zell (+1566) aus der Stiftskirche in Pfalzel (im Druck)

Wolfgang SCHMID, Wilhelm Maier, Michael Viktor Schwarz (eds.),  Regionale Tendenzen der Grabmalforschung, Trier 1999

Wolfgang SCHMID, Wilhelm Maier, Michael Viktor Schwarz (eds.),  Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit, Berlin 1999

Wolfgang SCHMID, Florian GLÄSER, Der Auftraggeber des Grabdenkmals und sein Testament: Christoph von Rheineck als Stifter [in:] Peter Seewaldt (ed.),  Das Grabdenkmal des Christoph von Rheineck - Ein Monument hochklerikaler Sepulkralkultur der Frührenaissance in Trier und sein Stifter, Trier 1999 (im Druck)

Alfred SCHMIDT, Angewandte Schrift. Ein Beitrag zur praktischen Ästhetik der Schmuckkunst mit besonderer Berücksichtigung der schönen Inschrift an Werken der Baukunst und des Kunsthandwerks in Danzig. Anleitung zum Entwerfen von Inschriften, Danzig 1923 [diss.]

Arno SCHMIDT, Danzigs merkwürdige Inschriften, Danzig 1925

Christian Wilhelm SCHMIDT, Die Grabdenkmäler des Hauses Nassau-Saarbrücken zu St. Arnual, Saarbrücken und Ottweiler, Trier 1846

Gerhard SCHMIDT, Zur terminologischen Unterscheidung mittelalterlicher Grabmaltypen (Diskussionsbeitrag) [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 293-304

Wilhelm SCHMÜLLING, Haus und Hausinschrift im Bereich des niederdeutschen Bauernhauses, insbesondere in Westfalen [in:] Westfälische Forschungen 2, 1939, S. 309-317

Wilhelm SCHMÜLLING, Hausinschriften in Westfalen und ihre Abhängigkeit vom Baugefüge, Münster 1951

Friedrich SCHNEIDER, Über die Steinmetzzeichen, Mainz 1872

Karin SCHNEIDER, Gotische Schriften in deutscher Sprache. I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, vols. 1-2,  Wiesbaden 1987

Sebastian SCHOLZ, Karolingische Buchstaben in der Lorscher Torhalle. Versuch einer paläographischen Einordnung [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 103-123

H. SCHOPPMANN, Eine alte Gedenktafel aus dem v. Michel'schen Hause am MArkt in Soest [in:] Soester Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 44-45, 1929, S: 289-291

Ernst SCHUBERT, Epigraphik und Kunstgeschichte - Die Grabplatte König Rudolfs von Schwaben im Merseburger Dom [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 87-100

Ernst SCHUBERT, Inschrift und Darstellung auf Quedlinburger Äbtissinnengrabsteinen des 12. und 13. Jahrhunderts [in:] Harald Zimmermann (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge und Berichte, Stuttgart 1987, S. 131-151

Ernst SCHUBERT, Der Memorial-Grabstein des Bischofs Richwin. Umschrift, Darstellung und Interpretation [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 227-236

Ernst SCHUBERT, Zwei Inschriften an derKlosterkirche zu Schulpforta [in:] Renate NEUMÜLLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 253-264

Rudolf SCHULZER, Das Grabdenkmal des Münsterer Weihbischofs Nikolaus Arresdorff in der Minoritenkirche zu Münster [in:] Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 9, 1934, S. 407-409

Hubertus SCHWARTZ, Die Soester Inschriften [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 37, 1921, 44-45, 1929, S. 239-252, 54-55, 1938, S. 67-138, 64, 1952, S. 82-90

Hubertus SCHWARTZ, Die Grabplatte des Johannes von Soest in der Johanniskirche zu Thorn [in:] Soester Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 37, 1921, S. 82; 38, 1922, S. 32

Hubertus SCHWARTZ, Die Grabinschrift des design. Kardinals Johannes Gropper [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 44-45, 1929, S 287-289

Hubertus SCHWARTZ, Die Epitaphien in St. Pauli [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 54-55, 1938, S. 14-19

Hermann SCHWEITZER, Die mittelalterlichen Grabdenkmäler mit figürlichen Darstellungen in den Neckargegenden von Heidelberg bis Heilbronn, Strassburg 1899

Johann Georg SCHWENGEL, Ad historicam ecclesiasticam Pomeraniae apparatus ...., ed. B. Czapla [in:] Towarzystwo Naukowe w Toruniu. Fontes vol. 16-19, 1912-1915]

Gerhatd SEEBACH, Renaissance-Fassaden mit Sgraffito-Dekorationen im Bezirk Horn (Niederösterreich). Zur Problematik von Restaurierungsmassnahmen [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 49-54

Anneliese SEELIGER-ZEISS, Grabstein oder Grabplatte? - Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 283-291

F. SEIDEL, Der Führer auf den Gräbern der in Augsburg Verstorbenen und Sammlung alller Inschriften des Kirchhofs der Protestanten (des Kirchhofes der Katholiken) in Augsburg, vols. 1-2, Augsburg 1838-1839

W. SEMKOWICZ, Paleografia lacinska, Kraków 1951

Arthur SEMRAU, Die Grabdenkmäler der Marienkirche zu Thorn, Thorn 1892 [in:] Mitteilungen des Copernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn - vol. 7]

Ingeborg SENTKER, Der Bauernfriedhof in Ümmingen, Bochum-Langendreer 1947 (Examensarbeit) [= Stadt- und Landesbibliothek in DOrmund]

Piotr SKUBISZEWSKI, Nagrobek Henryka II we Wroclawiu i problem slaskiej rzezby nagrobkowej w 2 pol. XIV wieku, Wroclaw 1960 [= Prace Komisji Historii Sztuki Wroclawskiego Towarzystwa Naukowego 2]

Specifikatio aller Kunst- und Sinnreichen Gemälde Nebst ihren Inscriptionibus, welche anzutreffen auf dem Rath Hause Der Rechten Stadt Dantzig [Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften zu Danzig - Sign. Ms. 962]

Helmut STAMPFER, Spätgotische Stubeninschriften in Südtirol [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 43-47

Ulrich STARK, Epitaphien und Bildnisse in Giengen an der Brenz. Berichte über Grabdenkmäler außerhalb der Stadtkirche. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte von Giengen an der Brenz, 1999 (PD)

S. STAROVOLSCIUS, Monumenta Sarmatarum viam universae carnis ingressorum, Cracoviae 1655

Franz STEFFENS, Lateinische Paläographie, Fribourg 1903 [= Berlin 1929]

Otto STEIN, Zur Inschrift am Sockel der Reinoldusstatue [in:] Dortmunder Zeitung /21, 1913

Martin STEINMANN, Überlegungen zu "epigraphischen Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit" [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 329-330

Jacques STIENNON, Paléographie du moyen age, Paris 1973

Rudolf STOPP, Die Inschriften des Bergenthalschen Hauses Nöttenstraße 29 [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 69, 1975, S. 87-89

K. STRONCZYNSKI, Pomnik Henryka Lagodnego we Wroclawiu, Warszawa 1841

K. STRONCZYNSKI, Pomniki ksiazece Piastów, lenników dawnej Polski, w pieczeciach, budowlach, grobowcach i innych starozytnosciach zebrane i objasnione, Piotrków 1888

SULZBERGER, Sammlung aller Thurgauischen Glockeninschriften [in:] Thurgauer Beiträge 13, 1872 [= Frauenfeld]

Tadeusz SZYDLOWSKI, Dzwony starodawne z przed r. 1600 na obszarze b. Galicji, Kraków 1922

Józef SZYMANSKI, Badania nad polska epigrafika [in:] Kwartalnik historyczny 83, 1976, S. 569-582

J. SZYMCZAK, Alicja SZYMCZAKOWA (eds.), Corpus Inscriptionum Rudensium, Katowice 1996

Wilhelm TACK, Die Steinmetzzeichen des Paderborner Domes [in:] Paul Simon (ed.), Festschrift "St. Liborius, sein Dom und sein Bistum, Paderborn 1936, S. 255-280

Dagmar A. THAUER, Der Epitaphaltar, München 1984 (diss.)

Karl J. THIELE, Die Hausinschriften des Fürstentums Corvey, Höxter 1931

H. THÜMMLER, Die Grabplatte des Osnabrücker Bischofs Gottschalk von Diepholz in der Klosterkirche zu Iburg [in:] Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 18, 1964, S. 25-42

Stanislaw TOMKOWICZ, Napisy domów krakowskich w Krakowie, Kraków 1898

Barbara TRELINSKA, Semiologiczne aspekty polskiego pisma epigraficznego [in:] Kwartalnik Historyczny 88/2, 1981, S. 431-440

Barbara TRELINSKA, Gotyckie pismo epigraficzne w Polsce, Lublin 1991

Ueber Ahnenwappen an Grabdenkmälern, mit besonderer Berücksichtigung des Denkmals in der Kirche zu Schildesche [in:] Ravensberger Blätter 1903, S. 62ff.

Uta VAHRENHOLD-HULAND, Die Altenberger Grabplatte. Ein historisches zeugnis zur Genealogie der Grafen von Berg-Altena [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 17, 1968, S. 78

Helfried VALENTINITSCH, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Inschriftensammlung [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 31-41

Helfried VALENTINITSCH, Grabinschriften und Grabmäler als Ausdruck sozialen Aufstiegs im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 15-25

Carlo VARALDO, L'Epigrafia medievale in Liguria tra XII e XV secolo [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 237-244

Johannes VINCKE, Die Hausinschriften des Kirchspiels Belm [in:] Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Osnabrück 63, 1948

Eduard VOGELER, Alte Grabschriften [in:] Soester Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 16, 1990, S. 137

Th. VOGES, Mittelalterliche Glockeninschriften aus dem Herzogtum Braunschweig [in:] Anzeiger des Germanischen Museums 1876, Nr. 7

Fritz WAHLMEYER, Das Bauernhaus am mittleren Hellweg. Eine volkskundliche Untersuchung, Münster [1939]

Andrzej WALKÓWSKi, Zarys rozwoju pisma dokumentów lubiaskich do polowy XIII wieku [in:] Kazimierz Bobowski (ed.), Kultura sredniowieczna Slaska: pierwiastki rodzime i obce. Zbiór studiów, Wroclaw 1993, S. 17-31

Andrzej WALKÓWSKI, Bogdan TROPAK, Diploma. Progrm do badan komputerowych nad sredniowiecznymi kancelariami i skryptoriami [in:] Mieczyslaw Rokosz (ed.), Tradycje i perspektywy nauk pomocniczych historii w Polsce. Materialy z sympozjum w Uniwersytecie Jagiellonskim dnia 21-22 pazdziernika 1993 roku profesorowi Zbigniewowi Perzanowskiemu przypisane, Kraków 1995, S. 283-292

M. WALLIS, Napisy w malarstwie sredniowiecznym [in:] ders., Sztuki i znaki. Pisma semiotyczne, Warszawa 1983

Peter WALLMANN, Lapis vivus. Die Adalwig-Inschrift (11. Jh.) aus der Abteikirche Essen-Werden [in:] Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 146, 1996, S. 25-38

Karl WALTER, Glockenkunde, Regensburg-Rom 1913

W. WATTENBACH, Das Schriftwesen im Mittelalter, Leipzig 1871

A. WECKWERTH, Tumba und Tischgrab in Deutschland [in:] Archiv für Kulturgeschichte 39, 1957, S. 273-308

A. WECKWERTH, Der Ursprung des Bildepitaphs [in:] Zeitschrift für Kunstgeschichte 20/2, 1957, S. 170-176

L. WEDEWEN, Inschriften im Kirchspiel Bentheim. Das Bentheimer Land [in:] Bentheimer Heimatkalender 11, 1935, S. 42f. [= Bentheim 1936]

Heinrich WEFELSCHEID, Ruhrländische Grabsteine aus vier Jahrhunderten, Essen 1929

Elsbeth WEILAND, Die Begräbnisstätten der Stadt Lünen, Gladbeck 1949

J. WENTA, J. WRONISZEWSKi, Inskrypcje województwa olsztynskiego [in:] Komunikaty Mazursko-Warminskie /3-4, 1986, S: 199-201

Georg Friedrich WERNER, Chronik der Marienwerder Kirche [in:] Zeitschrift des historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder 65, 1928, S. 19-66, 66, 1929, S. 1-31

C. WESSELY, Schrifttafeln zur älteren lateinischen Paläographie, Leipzig 1898

Wie die Alten den Tod gebildet. Wandlungen der Sepulkralkultur 1750-1850 (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, Bd. 1), Mainz 1979

Jaroslaw WIECZOREK, Elementy klasycyzujace na tle zarysu historii zydowskiej architektury i sztuki sepulkralnej [in:] Meander 48, 1993, pp. 275-281

Franz WIEDEMANN, Blüchers Grabstätten bei Krieblowitz [in:] Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens 65, 1931, S: 473-501

Joseph WIGGER, Antiquitates et inscriptiones Campi Sanctae Mariae, 1898 (= Programm Warendorf)

Rolf WIHR, Konservierung und Restaurierung steinerner Inschriftenplatten [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 349-355

Julius WILBRAND, Über sogenannte Hausmarken [in:] Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 10, 1895, S. 70-73

Karl WIMMER, Mittelalterliche Grabdenkmale und sonstige Steinbildwerke des Rheinlandes, der Main- und Neckargegenden, 1874[= Bibliothek des Berliner Kunstgewerbemuseums - ms.]

Marcin WODZIńSKI, Hebrajskie inskrypcje na Śląsku XIII-XVIII wiek, Wroclaw 1996

Marcin Wodziński, O hebrajskich inskrypcjach na Śląsku. Kilka uwag w odpowiedzi recenzentowi [in:] Studia Judaica 2,1993, S. 127-133

Alina WÓJCIK, Corpus Inscriptionum Polniae. Województwo radomskie, z. 2: Czesc pólnocno-wschodnia, Kielce 1981 (ms.)

Mieczyslaw WOJECKI, Zabytki Lubska [in:] Magazyn Lubuski 1995, Nr. 2, S. 13

W. WOLF, Siedlungsgeschichte Alt-Oberhausens [in:] Heimatbuch 75 Jahre Oberhausen, Oberhausen 1937, S. 55

Christine  WULF, Versuch einer Typologie der deutschsprachigen Inschriften [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 127-137

Hans WULZ, Der Schönste Grabstein in der Stadtkirche [Giengen an der Brenz] [in:] Heidenheimer Land 1, S. 175

Maria ZAKRZEWSKA, Dokumentacja konserwatorska epitafium Schumannów, Torun 1986 (ms.)

Leszek ZAKRZEWSKI, Dokumentacja prac konserwatorsakich epitafium Güldensternów, Torun 1985 (ms.)

Bernhard ZEHE, Historische Notizen über die Glockengießerkunst des Mittelalters. Größtenteils gesammelt aus den Glocken-Inschriften der Diözese Münster, Münster 1857

Jacob Heinrich ZERNECKE, Thornische Chronica ..., Berlin 1727

Harald ZIMMERMANN (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge und Berichte, Stuttgart 1987 [= Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse - Nr. 12]

Peter ZIMMERMANN, Essener Hausinschriften in Rahmen ihrer Entwicklungsgeschichte [in:] Jahrbuch Essen 1980, S. 28-40

Peter ZIMMERMANN, "In hoc signo". Symbole und Kürzel auf Essener Hausbalken [in:] Das Münster am Hellweg. Mitteilungsblatt des Vereins für die Erhaltung des Essener Münsters 42, 1989, S. 46-57

Peter ZIMMERMANN, Bauernhausinschriften in Langendreer und Werne, Havkenscheid und Laer [in:] Clemens KREUZER (ed.), Bauernzeit und Bergmannszeit in Bochum-Ost. Geschichte und Geschichten [,] Berichte und Erzählungen von Langendreer und Werne, Laer, Ümmingen und Havkenscheid, Bochum 1990, S. 11-31

Peter ZIMMERMANN, Wattenscheider Hausinschriften mit Zeichnungen von  Helmut Laaser, Bochum-Wattenscheid 1991 [= Beiträge zur Wattenscheider Geschichte - 20]

M. ZLAT, Slaska rzezba nagrobkowa XVI wieku wobec wloskiego renesansu [in:] Ze studiów nad sztuka XVI wieku na Slasku i w krajach sasiednich, Wroclaw 1968