Alicja SAAR-KOZLOWSKA, Geneza fundacji pomnika grobowego Anny Waz�wny w kosciele NP Marii w Toruniu [in:] I. Poklewski (ed.), Sztuka Torunia i Ziemi Chelminskiej 1233-1815, Warszawa-Poznan-Torun 1986, S. 159-179Alicja SAAR-KOZLOWSKA, Napisy na pomniku grobowym kr�lewny Anny Waz�wny w kosciel Wniebowziecia Najswietszej Marii Panny w Toruniu. Pytanie o granice interpretacje [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje torunskie, Torun 1999, S. 115-165
Irena SAWICKA (ed.), Inskrypcje torunskie, Torun 1999
Werner Max SCH�FER, Hausinschriften und Hausspr�che [in:] Hessische Bl�tter f�r Volkskunde 19, 1920, S. 1ff.
Werner Max SCH�FER, Hausinschriften und Hausspr�che. Allgemeine und analytische Untersuchungen zur deutschen Inschriftenkunde, Greifswald 1920
Robert SCH�FER, Hessische Glockeninschriften [in:] Archiv des historischen Vereins f�r das Gro�herzogtum Hessen 15, 1884, H. 3, S. 475-544
Christa SCHAUM-BENEDUM, Die fig�rlichen Grabsteine des 14. und 15. Jhs. in Hessen, Gie�en 1968 (diss.)
Andreas SCHMID, Religi�se Sinnspr�che zu Inschriften auf Kirchengeb�ude und kirchliche Gegenst�nde in lateinischer und deutscher Sprache, Kempten 1899
Bernhard SCHMID, Die Inschriften des deutschen Ordenslandes Preu�en bis zum Jahre 1466 [in:] Schriften der K�nigsberger Gelehrten Gesellschaft 11/3, 1935, S. 69-156
Wolfgang SCHMID, Grabdenkm�ler im Erzbistum Trier (1150-1650). Methoden, Probleme und Perspektiven einer Bestandsaufnahme [in:] Kurtrierisches Jahrbuch 35, 1995, S. 99-129
Wolfgang SCHMID, Das Grabdenkmal des Johann Blesen aus Siegen (� 1568) in der Trierer Liebfrauenkirche [in:] Liber amicorum necnon et amicarum f�r Alfred Heit. Beitr�ge zur mittelalterlichen Geschichte und geschichtlichen Landeskunde, Trier 1996, S. 111-127
Wolfgang SCHMID, Grabdenkm�ler und Kunstpolitik der Erzbisch�fe von Trier und K�ln im Zeitalter der Gegenreformation [in:] Sancta Treveris. Beitr�ge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift f�r Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag, Trier 1999, S. 515-552
Wolfgang SCHMID, Stiftung - Liturgie - Memorialtopographie. Das Grabmonument des Domdekans Christoph von Rheineck in der Trierer Liebfrauenkirche [in:] Arte e liturgia nel medioevo, Rom 1999
Wolfgang SCHMID, Zu den Grabst�tten der Erzbisch�fe von Trier, K�ln und Mainz im 11./12. Jahrhundert [in:] Ders, Wilhelm Maier, Michael V. Schwarz (eds.), Regionale Tendenzen der Grabmalforschung, Trier 1999
Wolfgang SCHMID, Das Grabdenkmal des Nikolaus Lant aus Zell (+1566) aus der Stiftskirche in Pfalzel (im Druck)
Wolfgang SCHMID, Wilhelm Maier, Michael Viktor Schwarz (eds.), Regionale Tendenzen der Grabmalforschung, Trier 1999
Wolfgang SCHMID, Wilhelm Maier, Michael Viktor Schwarz (eds.), Grabm�ler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und fr�her Neuzeit, Berlin 1999
Wolfgang SCHMID, Florian GL�SER, Der Auftraggeber des Grabdenkmals und sein Testament: Christoph von Rheineck als Stifter [in:] Peter Seewaldt (ed.), Das Grabdenkmal des Christoph von Rheineck - Ein Monument hochklerikaler Sepulkralkultur der Fr�hrenaissance in Trier und sein Stifter, Trier 1999 (im Druck)
Alfred SCHMIDT, Angewandte Schrift. Ein Beitrag zur praktischen �sthetik der Schmuckkunst mit besonderer Ber�cksichtigung der sch�nen Inschrift an Werken der Baukunst und des Kunsthandwerks in Danzig. Anleitung zum Entwerfen von Inschriften, Danzig 1923 [diss.]
Arno SCHMIDT, Danzigs merkw�rdige Inschriften, Danzig 1925
Christian Wilhelm SCHMIDT, Die Grabdenkm�ler des Hauses Nassau-Saarbr�cken zu St. Arnual, Saarbr�cken und Ottweiler, Trier 1846
Gerhard SCHMIDT, Zur terminologischen Unterscheidung mittelalterlicher Grabmaltypen (Diskussionsbeitrag) [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 293-304
Wilhelm SCHM�LLING, Haus und Hausinschrift im Bereich des niederdeutschen Bauernhauses, insbesondere in Westfalen [in:] Westf�lische Forschungen 2, 1939, S. 309-317
Wilhelm SCHM�LLING, Hausinschriften in Westfalen und ihre Abh�ngigkeit vom Baugef�ge, M�nster 1951
Friedrich SCHNEIDER, �ber die Steinmetzzeichen, Mainz 1872
Karin SCHNEIDER, Gotische Schriften in deutscher Sprache. I. Vom sp�ten 12. Jahrhundert bis um 1300, vols. 1-2, Wiesbaden 1987
Sebastian SCHOLZ, Karolingische Buchstaben in der Lorscher Torhalle. Versuch einer pal�ographischen Einordnung [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate f�r mittelalterliche und fr�hneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 103-123
H. SCHOPPMANN, Eine alte Gedenktafel aus dem v. Michel'schen Hause am MArkt in Soest [in:] Soester Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 44-45, 1929, S: 289-291
Ernst SCHUBERT, Epigraphik und Kunstgeschichte - Die Grabplatte K�nig Rudolfs von Schwaben im Merseburger Dom [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 87-100
Ernst SCHUBERT, Inschrift und Darstellung auf Quedlinburger �btissinnengrabsteinen des 12. und 13. Jahrhunderts [in:] Harald Zimmermann (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vortr�ge und Berichte, Stuttgart 1987, S. 131-151
Ernst SCHUBERT, Der Memorial-Grabstein des Bischofs Richwin. Umschrift, Darstellung und Interpretation [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 227-236
Ernst SCHUBERT, Zwei Inschriften an derKlosterkirche zu Schulpforta [in:] Renate NEUM�LLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vortr�ge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 253-264
Rudolf SCHULZER, Das Grabdenkmal des M�nsterer Weihbischofs Nikolaus Arresdorff in der Minoritenkirche zu M�nster [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 9, 1934, S. 407-409
Hubertus SCHWARTZ, Die Soester Inschriften [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 37, 1921, 44-45, 1929, S. 239-252, 54-55, 1938, S. 67-138, 64, 1952, S. 82-90
Hubertus SCHWARTZ, Die Grabplatte des Johannes von Soest in der Johanniskirche zu Thorn [in:] Soester Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 37, 1921, S. 82; 38, 1922, S. 32
Hubertus SCHWARTZ, Die Grabinschrift des design. Kardinals Johannes Gropper [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 44-45, 1929, S 287-289
Hubertus SCHWARTZ, Die Epitaphien in St. Pauli [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 54-55, 1938, S. 14-19
Hermann SCHWEITZER, Die mittelalterlichen Grabdenkm�ler mit fig�rlichen Darstellungen in den Neckargegenden von Heidelberg bis Heilbronn, Strassburg 1899
Johann Georg SCHWENGEL, Ad historicam ecclesiasticam Pomeraniae apparatus ...., ed. B. Czapla [in:] Towarzystwo Naukowe w Toruniu. Fontes vol. 16-19, 1912-1915]
Gerhatd SEEBACH, Renaissance-Fassaden mit Sgraffito-Dekorationen im Bezirk Horn (Nieder�sterreich). Zur Problematik von Restaurierungsmassnahmen [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 49-54
Anneliese SEELIGER-ZEISS, Grabstein oder Grabplatte? - Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 283-291
F. SEIDEL, Der F�hrer auf den Gr�bern der in Augsburg Verstorbenen und Sammlung alller Inschriften des Kirchhofs der Protestanten (des Kirchhofes der Katholiken) in Augsburg, vols. 1-2, Augsburg 1838-1839
W. SEMKOWICZ, Paleografia lacinska, Krak�w 1951
Arthur SEMRAU, Die Grabdenkm�ler der Marienkirche zu Thorn, Thorn 1892 [in:] Mitteilungen des Copernicus-Vereins f�r Wissenschaft und Kunst zu Thorn - vol. 7]
Ingeborg SENTKER, Der Bauernfriedhof in �mmingen, Bochum-Langendreer 1947 (Examensarbeit) [= Stadt- und Landesbibliothek in DOrmund]
Piotr SKUBISZEWSKI, Nagrobek Henryka II we Wroclawiu i problem slaskiej rzezby nagrobkowej w 2 pol. XIV wieku, Wroclaw 1960 [= Prace Komisji Historii Sztuki Wroclawskiego Towarzystwa Naukowego 2]
Specifikatio aller Kunst- und Sinnreichen Gem�lde Nebst ihren Inscriptionibus, welche anzutreffen auf dem Rath Hause Der Rechten Stadt Dantzig [Bibliothek der Polnischen Akademie der Wissenschaften zu Danzig - Sign. Ms. 962]
Helmut STAMPFER, Sp�tgotische Stubeninschriften in S�dtirol [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 43-47
Ulrich STARK, Epitaphien und Bildnisse in Giengen an der Brenz. Berichte �ber Grabdenkm�ler au�erhalb der Stadtkirche. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte von Giengen an der Brenz, 1999 (PD)
S. STAROVOLSCIUS, Monumenta Sarmatarum viam universae carnis ingressorum, Cracoviae 1655
Franz STEFFENS, Lateinische Pal�ographie, Fribourg 1903 [= Berlin 1929]
Otto STEIN, Zur Inschrift am Sockel der Reinoldusstatue [in:] Dortmunder Zeitung /21, 1913
Martin STEINMANN, �berlegungen zu "epigraphischen Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit" [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 329-330
Jacques STIENNON, Pal�ographie du moyen age, Paris 1973
Rudolf STOPP, Die Inschriften des Bergenthalschen Hauses N�ttenstra�e 29 [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 69, 1975, S. 87-89
K. STRONCZYNSKI, Pomnik Henryka Lagodnego we Wroclawiu, Warszawa 1841
K. STRONCZYNSKI, Pomniki ksiazece Piast�w, lennik�w dawnej Polski, w pieczeciach, budowlach, grobowcach i innych starozytnosciach zebrane i objasnione, Piotrk�w 1888
SULZBERGER, Sammlung aller Thurgauischen Glockeninschriften [in:] Thurgauer Beitr�ge 13, 1872 [= Frauenfeld]
Tadeusz SZYDLOWSKI, Dzwony starodawne z przed r. 1600 na obszarze b. Galicji, Krak�w 1922
J�zef SZYMANSKI, Badania nad polska epigrafika [in:] Kwartalnik historyczny 83, 1976, S. 569-582
J. SZYMCZAK, Alicja SZYMCZAKOWA (eds.), Corpus Inscriptionum Rudensium, Katowice 1996
Wilhelm TACK, Die Steinmetzzeichen des Paderborner Domes [in:] Paul Simon (ed.), Festschrift "St. Liborius, sein Dom und sein Bistum, Paderborn 1936, S. 255-280
Dagmar A. THAUER, Der Epitaphaltar, M�nchen 1984 (diss.)
Karl J. THIELE, Die Hausinschriften des F�rstentums Corvey, H�xter 1931
H. TH�MMLER, Die Grabplatte des Osnabr�cker Bischofs Gottschalk von Diepholz in der Klosterkirche zu Iburg [in:] Zeitschrift des deutschen Vereins f�r Kunstwissenschaft 18, 1964, S. 25-42
Stanislaw TOMKOWICZ, Napisy dom�w krakowskich w Krakowie, Krak�w 1898
Barbara TRELINSKA, Semiologiczne aspekty polskiego pisma epigraficznego [in:] Kwartalnik Historyczny 88/2, 1981, S. 431-440
Barbara TRELINSKA, Gotyckie pismo epigraficzne w Polsce, Lublin 1991
Ueber Ahnenwappen an Grabdenkm�lern, mit besonderer Ber�cksichtigung des Denkmals in der Kirche zu Schildesche [in:] Ravensberger Bl�tter 1903, S. 62ff.
Uta VAHRENHOLD-HULAND, Die Altenberger Grabplatte. Ein historisches zeugnis zur Genealogie der Grafen von Berg-Altena [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 17, 1968, S. 78
Helfried VALENTINITSCH, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Inschriftensammlung [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 31-41
Helfried VALENTINITSCH, Grabinschriften und Grabm�ler als Ausdruck sozialen Aufstiegs im Sp�tmittelalter und in der fr�hen Neuzeit [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 15-25
Carlo VARALDO, L'Epigrafia medievale in Liguria tra XII e XV secolo [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 237-244
Johannes VINCKE, Die Hausinschriften des Kirchspiels Belm [in:] Mitteilungen des Vereins f�r Geschichte und Landeskunde Osnabr�ck 63, 1948
Eduard VOGELER, Alte Grabschriften [in:] Soester Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 16, 1990, S. 137
Th. VOGES, Mittelalterliche Glockeninschriften aus dem Herzogtum Braunschweig [in:] Anzeiger des Germanischen Museums 1876, Nr. 7
Fritz WAHLMEYER, Das Bauernhaus am mittleren Hellweg. Eine volkskundliche Untersuchung, M�nster [1939]
Andrzej WALK�WSKi, Zarys rozwoju pisma dokument�w lubiaskich do polowy XIII wieku [in:] Kazimierz Bobowski (ed.), Kultura sredniowieczna Slaska: pierwiastki rodzime i obce. Zbi�r studi�w, Wroclaw 1993, S. 17-31
Andrzej WALK�WSKI, Bogdan TROPAK, Diploma. Progrm do badan komputerowych nad sredniowiecznymi kancelariami i skryptoriami [in:] Mieczyslaw Rokosz (ed.), Tradycje i perspektywy nauk pomocniczych historii w Polsce. Materialy z sympozjum w Uniwersytecie Jagiellonskim dnia 21-22 pazdziernika 1993 roku profesorowi Zbigniewowi Perzanowskiemu przypisane, Krak�w 1995, S. 283-292
M. WALLIS, Napisy w malarstwie sredniowiecznym [in:] ders., Sztuki i znaki. Pisma semiotyczne, Warszawa 1983
Peter WALLMANN, Lapis vivus. Die Adalwig-Inschrift (11. Jh.) aus der Abteikirche Essen-Werden [in:] Westf�lische Zeitschrift. Zeitschrift f�r vaterl�ndische Geschichte und Altertumskunde 146, 1996, S. 25-38
Karl WALTER, Glockenkunde, Regensburg-Rom 1913
W. WATTENBACH, Das Schriftwesen im Mittelalter, Leipzig 1871
A. WECKWERTH, Tumba und Tischgrab in Deutschland [in:] Archiv f�r Kulturgeschichte 39, 1957, S. 273-308
A. WECKWERTH, Der Ursprung des Bildepitaphs [in:] Zeitschrift f�r Kunstgeschichte 20/2, 1957, S. 170-176
L. WEDEWEN, Inschriften im Kirchspiel Bentheim. Das Bentheimer Land [in:] Bentheimer Heimatkalender 11, 1935, S. 42f. [= Bentheim 1936]
Heinrich WEFELSCHEID, Ruhrl�ndische Grabsteine aus vier Jahrhunderten, Essen 1929
Elsbeth WEILAND, Die Begr�bnisst�tten der Stadt L�nen, Gladbeck 1949
J. WENTA, J. WRONISZEWSKi, Inskrypcje wojew�dztwa olsztynskiego [in:] Komunikaty Mazursko-Warminskie /3-4, 1986, S: 199-201
Georg Friedrich WERNER, Chronik der Marienwerder Kirche [in:] Zeitschrift des historischen Vereins f�r den Regierungsbezirk Marienwerder 65, 1928, S. 19-66, 66, 1929, S. 1-31
C. WESSELY, Schrifttafeln zur �lteren lateinischen Pal�ographie, Leipzig 1898
Wie die Alten den Tod gebildet. Wandlungen der Sepulkralkultur 1750-1850 (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, Bd. 1), Mainz 1979
Jaroslaw WIECZOREK, Elementy klasycyzujace na tle zarysu historii zydowskiej architektury i sztuki sepulkralnej [in:] Meander 48, 1993, pp. 275-281
Franz WIEDEMANN, Bl�chers Grabst�tten bei Krieblowitz [in:] Zeitschrift des Vereins f�r Geschichte Schlesiens 65, 1931, S: 473-501
Joseph WIGGER, Antiquitates et inscriptiones Campi Sanctae Mariae, 1898 (= Programm Warendorf)
Rolf WIHR, Konservierung und Restaurierung steinerner Inschriftenplatten [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 349-355
Julius WILBRAND, �ber sogenannte Hausmarken [in:] Jahresbericht des Historischen Vereins f�r die Grafschaft Ravensberg 10, 1895, S. 70-73
Karl WIMMER, Mittelalterliche Grabdenkmale und sonstige Steinbildwerke des Rheinlandes, der Main- und Neckargegenden, 1874[= Bibliothek des Berliner Kunstgewerbemuseums - ms.]
Marcin WODZIńSKI, Hebrajskie inskrypcje na Śląsku XIII-XVIII wiek, Wroclaw 1996
Marcin Wodziński, O hebrajskich inskrypcjach na Śląsku. Kilka uwag w odpowiedzi recenzentowi [in:] Studia Judaica 2,1993, S. 127-133
Alina W�JCIK, Corpus Inscriptionum Polniae. Wojew�dztwo radomskie, z. 2: Czesc p�lnocno-wschodnia, Kielce 1981 (ms.)
Mieczyslaw WOJECKI, Zabytki Lubska [in:] Magazyn Lubuski 1995, Nr. 2, S. 13
W. WOLF, Siedlungsgeschichte Alt-Oberhausens [in:] Heimatbuch 75 Jahre Oberhausen, Oberhausen 1937, S. 55
Christine WULF, Versuch einer Typologie der deutschsprachigen Inschriften [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 127-137
Hans WULZ, Der Sch�nste Grabstein in der Stadtkirche [Giengen an der Brenz] [in:] Heidenheimer Land 1, S. 175
Maria ZAKRZEWSKA, Dokumentacja konserwatorska epitafium Schumann�w, Torun 1986 (ms.)
Leszek ZAKRZEWSKI, Dokumentacja prac konserwatorsakich epitafium G�ldenstern�w, Torun 1985 (ms.)
Bernhard ZEHE, Historische Notizen �ber die Glockengie�erkunst des Mittelalters. Gr��tenteils gesammelt aus den Glocken-Inschriften der Di�zese M�nster, M�nster 1857
Jacob Heinrich ZERNECKE, Thornische Chronica ..., Berlin 1727
Harald ZIMMERMANN (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vortr�ge und Berichte, Stuttgart 1987 [= Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse - Nr. 12]
Peter ZIMMERMANN, Essener Hausinschriften in Rahmen ihrer Entwicklungsgeschichte [in:] Jahrbuch Essen 1980, S. 28-40
Peter ZIMMERMANN, "In hoc signo". Symbole und K�rzel auf Essener Hausbalken [in:] Das M�nster am Hellweg. Mitteilungsblatt des Vereins f�r die Erhaltung des Essener M�nsters 42, 1989, S. 46-57
Peter ZIMMERMANN, Bauernhausinschriften in Langendreer und Werne, Havkenscheid und Laer [in:] Clemens KREUZER (ed.), Bauernzeit und Bergmannszeit in Bochum-Ost. Geschichte und Geschichten [,] Berichte und Erz�hlungen von Langendreer und Werne, Laer, �mmingen und Havkenscheid, Bochum 1990, S. 11-31
Peter ZIMMERMANN, Wattenscheider Hausinschriften mit Zeichnungen von Helmut Laaser, Bochum-Wattenscheid 1991 [= Beitr�ge zur Wattenscheider Geschichte - 20]
M. ZLAT, Slaska rzezba nagrobkowa XVI wieku wobec wloskiego renesansu [in:] Ze studi�w nad sztuka XVI wieku na Slasku i w krajach sasiednich, Wroclaw 1968