[A-D] [M-R] [S-Z]


Hermann ECKERT, Die Deutschen Inschriften in Baden vor dem Drei�igj�hrigen Krieg, B�hl-Baden

Norbert EICKERMANN, Epigraphische Notizen aus Soest [in:] Soester Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 84, 1972, S. 25-28

Norbert EICKERMANN, Die Inschriften der restaurierten Dalheimer Klosterkirche [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 142-156

Norbert EICKERMANN, Ein Wandbild des hl. Christophorus mit Inschrift in der ev.-ref. Pfarrkirche von Schlangen (Kr. Detmold) [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 183-186

Norbert EICKERMANN,  Eine Bauinschrift �ber dem Portal im Kreuzgang [des ehemaligen Pr�monstratenserklosters Wedinghausen (Arnsberg)] [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 188-189

Norbert EICKERMANN,  Zwei Inschriften aus Marienfeld [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 190

Karl ECKERT, IIII Kalendis Augusti obiit Gozelinus [.] Zu seinem Gedenkstein in der Abteikirche zu Altenberg [,] ein Beitrag zur fr�hen Geschichte [in:] Justus BOCKEM�HL, Karl ECKERT, Zwei Altenberger Grabsteine, Bergisch Gladbach 1970, S. 77-92

Bernhard ENGEL, Reinhold von HANSTEIN, Danzigs mittelalterliche Grabsteine, Danzig 1893 (= Abhandlungen zur Landeskunde der Provinz Westpreu�en - vol. 4)

Josef ENGEMANN, Epigraphik und Arch�ologie des sp�tantiken Rheinlands [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate f�r mittelalterliche und fr�hneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 11-45

Fr. W. ERDMANN, Beschreibung der Kathedralkirche ad St. Joannem und der Kirche zum hl. Kreuz, Breslau 1850

Wolff ERDMANN � SAYDLITZ, Extractus Inscriptionum Sepulchrarum utriusque Silesiae ex Cod. mst. ... J.G. Baroni excerps., 1745 [in:] Sylloge variorum monumentorum (Universit�tsbibliothek in Breslau/Wrocław, Manuskripteabteilung - DR BUBB, Sign. B 1649)

Anton von EUW, Figurenstil und Schriftstil in der Steinskulptur, Goldschmiedekunst und Buchmalerei des 12. Jahrhunderts im Rhein-Maas-Gebiet [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate f�r mittelalterliche und fr�hneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 151-173

Ch. EZECHIEL, Ch. F. PARITIUS, Monumenta et inscriptiones vratislavienses [Universit�tsbibliothek in Breslau/Wrocław, Manuskripteabteilung - DR BUBB, Sign. IX/4, 2799, f. 395])

A. FAHNE, Die Aufschw�rungen, Grab- und Denkmale der Gr�flichen Geschlechter, vols.1-2, K�ln 1848-1853

Robert FAVREAU, Poitiers. L��pigraphie comme source pour la liturgie [in:] Renate Neum�llers-Klauser, ed., Vom Quellenwert der Inschriften. Vortr�ge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 65-137

Robert FAVREAU, Les inscriptions m�di�vales - reflet d'une culture et d'une foi [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 57-89

Robert FAVREAU, Les inscriptions des fonts baptismaux d'Hildesheim. Baptême et quaternit� [in:] Cahiers de Civilisation M�di�vale 1995

Robert FAVREAU, Raymund KOTTJE, Gespr�ch �ber Probleme der epigraphischen Forschung in Frankreich [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate f�r mittelalterliche und fr�hneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 85-102

Viola Fichtenkamm, Die Grabplatten der St. Georgs-Kirche in Neuenb�rg: eine Dokumentation, 1997

Hanns-Peter FINK, Drei Epitaphien in St. Marian zur Wiese  [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 80, 1968, S. 45-59

Hanns-Peter FINK, Chronogramme in Soest  [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 81, 1969, S. 91-94

Hanns-Peter FINK, Inschriften auf Aldegreverstichen von 1530 bis 1540  [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 82, 1970, S. 59-80

Hanns-Peter FINK, Inschriften auf Aldegreverstichen von 1540 bis 1551 [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 83, 1971, S. 57-71

Hanns-Peter FINK, Nachtrag zu den Inschriften auf Aldegreverstichen. Zu Aldegrever B 68, 73, 87 und 181  [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 94, 1982, S. 55-63

Franz FLASKAMP, Hausinschriften, Hausmarken und Wappen der Stadt Wiedenbr�ck, Wiedenbr�ck 1935 [= Quellen und Forschungen zur Natur und Geschichte des Kreises Wiedenbr�ck - 18]

Franz FLASKAMP, Inschriften, Wappen, Hausmarken und Steinmetzzeichen der Gr�flich-Ravensberger Landeshauptstadt Bielefeld, Wiedenbr�ck i. Westf., 1940

Franz FLASKAMP, Kirchliche Gedenktafeln zu Wiedenbr�ck [in:] Westfalen 30, 1952, S. 204f.

Franz FLASKAMP, Die Externsteine. Wissenschaftliche F�hrung durch ein christliches Heiligtum aus dem deutschen Mittelalter, Rietberg 1954

Franz FLASKAMP, Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte. Gesammelte Aufs�tze, vols. 1-2, M�nster 1955-1956

Franz FLASKAMP, Eine alte Wappentafel zu Wiedenbr�ck [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 19-22

Franz FLASKAMP, Das Epitaph des Mindener Kanzlers Heinrich Bulle [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 22-24

Franz FLASKAMP, Eine Denktafel des Franz von Meinders zu Bielefeld [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 24-26

Franz FLASKAMP, Eine westf�lische Kirchweih-Inschriften aus dem Hochmittelalter [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 29-32

Franz FLASKAMP, Die Fr�hst�cks-Inschrift der Externsteine [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 33-35

Franz FLASKAMP, Kanoniker-Kurien zu Wiedenbr�ck [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 48-52

Franz FLASKAMP, Zur Fr�hgeschichte der Familie Wippermann [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 52-56

Franz FLASKAMP, Der Paderborner Kanzler Laurenz Sibelius [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 67-74

Franz FLASKAMP, Der Stromberger Pfarrer Konrad Gerlach [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 77-80

Franz FLASKAMP, Der Rhedaer Pfarrer Johannes He�ling [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 86-91

Franz FLASKAMP, Der Wiedenbr�cker Stiftsherr Johannes Ostmann [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1955, vol.1, S. 91-95

Franz FLASKAMP, Eine Marien-Inschrift zu Wiedenbr�ck [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1956, vol.2, S. 14-16

Franz FLASKAMP, Zur Geschichte eines gefl�gelten Wortes [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1956, vol.2, S. 16-17

Franz FLASKAMP, Ein Herdstein des Paderborner Kanzlers Konrad Wippermann [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1956, vol.2, S. 17-20

Franz FLASKAMP, Stromberger Promemorias [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1956, vol.2, S. 20-21

Franz FLASKAMP, F�rstbischof Heinrich von Moers [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1956, vol.2, S. 24-27

Franz FLASKAMP, Heinrich Volmari [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westf�lischen Geschichte, M�nster 1956, vol.2, S. 27-29

Franz FLASKAMP,  Westf�lische Adelsgr�ber zu Clarholz [in:] Westf�lische Zeitschrift. Zeitschrift f�r vaterl�ndische Geschichte und Altertumskunde 146, 1996, S. 283-294

Hermann FLEBBE, Eine neuaufgefundene Grabplatte aus dem Jahre 1647 in der lutherischen Kirche zu Altena  [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 13,1964, S. 257-258

Hans FOERSTER, Abriss der lateinischen Pal�ographie, Stuttgart 1963 (= Stuttgart 1981]

E. FRANKIEWICZ, Kaplica Piastowska w Opolu, Wrocław 1963

E. FRANKIEWICZ, Dwie tajemnicze inskrypcje [in:] Kwartalnik Opolski 14/3-4(55-56), 1968, S. 31-52

Teresa FRIEDEL�WNA, Polskie napisy trumienne w torunskim kosciele Wniebowziecia Najswietszej Marii Panny [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje torunskie, Torun 1999, S. 87-96

Ernst FRIEDL�NDER, Westf�lische Hausmarken und verwandte Zeichen [in:] Zeitschrift f�r vaterl�ndische Geschichte und Altertumskunde [Westfalens] 30, 1872, S. 238-262

F.W. FR�HLICH, Die Kaisergr�ber im Dom zu Speyer, deren teilweise Zerst�rung im Jahre 1689 und Er�ffnung im Jahre 1739, Karlsruhe 1856

Franz FUCHS, Die Regensburger Dionysiussteine vom Jahre 1049 [in:] Renate NEUM�LLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vortr�ge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 139-159

R�diger FUCHS, Georg Helwich - zur Arbeitsweise eines Inschriftensammlers des 17. Jahrhunderts [in:] Harald Zimmermann (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vortr�ge und Berichte, Stuttgart 1987, S. 73-99

R�diger FUCHS, "�bergangsschriften" (Diskussionsbeitrag) [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 331-336

Hans FUHRMANN, Ritzinschriften auf den Grabfiguren Ottos zur Lippe und Ermgards von der Mark in der Lemgoer Kirche St. Marien : ein epigraphischer Befund und seine Folgerungen [in:] AKK 5, 1994, S. 123-134

Rolf FUNKEN, Die Bauinschriften des Erzbistums K�ln, K�ln 1981

Rolf FUNKEN, Epigraphische Anmerkungen zu niederrheinischen Grabsteinen [in:] Bonner Jahrb�cher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn im Landschaftsverband Rheinland und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande 183, 1983, S. 327-339

Heinrich GAUL, Eine CeCIdIt CeCIdIt MagnVs beLIaL In aprILI [in:] Das M�nster am Hellweg. Mittelungsblatt des Vereins f�r die Erhaltung des Essener M�nsters  20, 1967, S. 62

Hermann GAUSLER, Das Steinrelief im Sockel des Hauses Volmich, Ochtrup, Bergweg 5 [in:] Ochtruper Heimatbl�tter 5, 1993, S. 16-18

J.F. GETTE (?), Monumenta sepulcrorum virorum tam eruditione ..., Leipzig 1694 [in:] Sylloge variorum monumentorum (Universit�tsbibliothek in Breslau/Wrocław, Manuskripteabteilung - DR BUBB, Sign. B 1649)

Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate f�r mittelalterliche und fr�hneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995

Helga GIERSIEPEN, Das Zusammenwirken von text und Bild am Beispiel Rhein-Maasl�ndischer Reliquienschreine des 12. und 13. Jahrhunderts [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate f�r mittelalterliche und fr�hneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 125-150

Aleksander GIEYSZTOR, Zarys dziej�w pisma lacinskiego, Warszawa 1973

Francisco M.  GIMENO BLAY, Materiales para el estudio de las escrituras de aparato bajomedievales [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 195-215

E. GL�CKNER, Zwei alte Grabsteine in der Petrikirche [in:] M�lheim an der Ruhr. Heimatkalender 1949, S. 63-70

E. GL�CKNER, Wertvolle Grabsteinfunde in der Petrikirche [in:] M�lheimer Jahrbuch 1956, S. 64-72

E. GL�CKNER, Grabsteine erz�hlen Heimatgeschichte [in:] M�lheimer Jahrbuch 1957, S. 37f.

E. GL�CKNER, Grabsteinfunde im wiederhergestellten Kreuzgang des Klosters Saarn [in:] M�lheimer Jahrbuch 1961, S. 56-61

Marian GŁOSEK, Znaki i napisy na mieczach średniowiecznych w Polsce, Wrocław 1973

Mieczyslaw GŁOSEK, Miecze środkowoeuropejskie z X-XV w., Warszawa 1984

Mieczyslaw GŁOSEK, L. KAJZER, Miecze z napisami grupy DIC w Europie środkowej [in:] Kwartalnik Historii Kultury Materialnej 24/2, 1976, S. 217-247

Mieczyslaw GŁOSEK, T. MAKIEWICZ, M. ZIERKE, Średniowieczny miecz z napisem "Benedictus" ze Zbąszynia, woj. zielonog�rskie [in:] Kwartalnik Historii Kultury Materialnej 32/1, 1994, S. 59-68

Hermann GOMBERT, Fr�hchristliche Grabsteine vom Mittelrhein. Wegweiser des Zentralmuseums f�r die deutsche Vor- und Fr�hgeschichte, Mainz 1940

K. G�RSKI, Neografia gotycka, Toruń 1960

G. GR�VEM�TER, Hausinschriften im Kirchspiel Gildehaus [in:] Jahrbuch des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim, zugleich Heimatkalender 9, 1934, S: 69f. [= Nordhorn 1935]

H. GRAUERT, Die Kaisergr�ber im Dom zu Speyer, M�nchen 1901

GR�PPEL, Inschriften alter H�user in Salzuflen, Detmold [o.J.]

Ernst GROHNE, Die Hausnamen und Hauszeichen, G�ttingen 1912

U. GROTE, Johann Mauritz Gr�ninger, Bonn 1992

Anna GRZEŚKOWIAK-KRWAWICZ, Katarzyna SZYSZKIEWICZ, Zabytki epigraficzne kościola św. Mikołaja w Gdańsku [in:] Rocznik Gdański 48/1, 1988

Christian G�NDEL, Das schlesische Tumbengrab im 13. Jahrhundert, Strassburg 1926 [= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 236, 1926]

Otto G�NTHER, Michael Krauses Gedenkbuch zur Geschichte des Danziger Franziskaner Klosters (1574-1586) [in:] Mitteilungen des Westpreu�ischen Geschichtsvereins 2, 1903

Hellmut GUTZWILLER, Die Entwicklung der Schrift vom 12. bis ins 19. Jahrhundert, [o. O.] 1981

Marek GZYŁO, Fragmenty inskrypcji i malowidła we wnęce gotyckiego muru granicznego w budynku przy ulicy Podmurnej 81 w Toruniu. Pr�ba interpretacji i ustalenia chronologii [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje toruńskie, Toruń 1999, S. 109-113

Freerk Haye HAAMKENS, Sinnbilder auf Grabsteinen von Schleswig bis Flandern, Br�ssel 1944

Hanno HAHN, Das "Hochgrab" und die Gruft Erzbischof Gerlachs von Nassau (gest. 1371) in der Klosterkirche Eberbach i. Rhg. [in:] Nassauische Annalen 65, 1994, S. 237-242

J.W. HAMNER, Visby domkyrkas gravstenar, 1933 [= Gotlands gravstenar I]

J.W. HAMNER, H. WID�EN, Die Grabsteine der Ruinenkirchen in Wisby, 1940 [= Gotlands gravstenar II - Abhandlungen der K�niglichen Akademie Stockholm]

Jan HARASIMOWICZ, Mors Janua vitae. Śląskie epitafia i nagrobki wieku reformacji, Wrocław 1992

Marie-Luise HAUCK, Die Grabdenkm�ler der Grafen von Nassau-Saarbr�cken in der Stiftskirche St. Arnual und ihre Wappen [in:] Zeitschrift f�r die Geschichte des Saargegend 19, 1971, S. 293-321

Rolf-Dieter HELGERS, Die Grabsteine in der Kamener Pauluskirche [in:] Roland 27[= 9], 1993, S. 124-128

Franz HELLBERND, Alte Grabplatten und Epitaphe in S�doldenburg [in:] Jahrbuch f�r das Oldenburger M�nsterland 1973, S. 196-207

Nikolaus HENKEL, Die Stellung der Inschriften des deutschen Sprachraums in der Entwicklung volkssprachiger Schriftlichkeit [in:] Renate NEUM�LLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vortr�ge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 161-187

Wilhelm HENSING, Reinhard Schleier, Gerhard Hagenk�tter (eds.), Das Syberger Epitaph, Bochum 1996

Heinrich HERTZLER, Haus-Inschriften mit besonderer Ber�cksichtigung der in der B�rgermeisterei Stoppenberg vorhandenen, Stoppenberg 1903

Hans HEUFT, Westf�lische Hausinschriften [in:] Zeitschrift des Vereins f�r Volkskunde 20, 1910

John HIGGIT, The stone-cutter and the scriptorium. Early medieval inscriptions in Britain and Ireland [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 149-162

Hermann HIRSCHBERG, Alte Voerder Grabmale aus dem 17. und 18. Jahrhundert [in:] Beitr�ge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung 43, 1993, S. 95-110

Ivan HLAV�ČEK, Zu den Memorialinschriften im Luxemburgischen B�hmen [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 245-257

Ivan HLAV�ČEK, Jiř� ROH�ČEK, Zwei Beitr�ge zur b�hmischen Epigraphik [in:] Renate NEUM�LLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vortr�ge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 267-283

Ludwig von H�RMANN, Grabschriften und Martelen, Leipzig 1895

Herwig H. HORNUNG, Zur Geschichte des deutschen Inschriftenwerkes in �sterreich [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 15-19

Ernst H�VEL, M�nstersche und M�nsterl�ndische Hausmarken [in:] Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt M�nster 3, 1927, S. 331-366

Carl Gustav HOMEYER, Die Haus- und Hofmarken, Berlin 1870

A.J. HOVERDE-PLENCKEN, Schlesiens Grab-Denkmale und Grabinschriften. Alphabetisches Hoverdenschen Sammlung, vols. 1-4, Breslau 1870-1872

Konrad H�SELER, Hamburgische Hausmarken vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, Hamburg 1926

Otto HUPP, Die Pr�feninger Weihinschrift vom Jahre 1119, Freiburg i. Br. 1906

Lech JAGODZIŃSKI, Sławomir SKIBIŃSKI, Analiza napisu nad bramą zamku w Bierzglowie - propozycja komputerowej metody badań [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje toruńskie, Toruń 1999, S. 59-73

J. Jarzewicz, A. Karłowska-Kamzowa, B. Trelińska, Gotyckie spiżowe płyty nagrobne w Polsce, Poznań 1998

Renate JOHNE, Ein Bischof als Gelehrter. Zum Epitaph des Stephan Bodecker im Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg [in:] Festgabe f�r G. Ch. Hansen

Sylwia J�SKOWSKA, Adam WĘGRZYN, Inskrypcje z kościoła św. Piotra i Pawła w Wilnie [in:] Danuta MUSIAŁ (ed.), Społeczeństwo i religia w świecie starożytnym: II. Studia dedykowane Prof. dr. hab. Marii Jaczynowskiej, Toruń 1999, S. 201-208

Joseph JUNGNITZ, Die Grabst�tten der Breslauer Bisch�fe, Breslau 1895

Grażyna JURKOWLANIEC, Tomasz PŁ�CIENNIK, Inskrypcja na bramie zamku krzyżackiego w Bierzglowie [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje toruńskie, Toruń 1999, S. 75-86

L. KALINOWSKI, Płyta nagrobkowa Jana z Czerniny w Rydzynie. Zagadnienie interpretacji [in:] Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace z Historii Sztuki 1

Carl Maria KAUFMANN, Handbuch der altchristlichen Epigraphik, Freiburg i.Br, 1917

Janusz KĘbŁowski, Marmurowe płyty nagrobne Stanisława Sauera i Henryka Rybischa we Wrocławiu [= Die Marmorgrabplatten von S. Sauer und H. Rybisch in Breslau] [in:] Biuletyn Historii Sztuki 21/2, 1959, S. 234-236

Janusz KĘbŁowski, Marmurowe płyty nagrobne Stanisława Sauera i Henryka Rybischa we Wrocławiu [= Die Marmorgrabplatten von S. Sauer und H. Rybisch in Breslau] [in:] Zeszyty Naukowe Uniwersytetu im. A. Mickiewicza w Poznaniu. Historia Sztuki 3, 1961, S. 77-122

Janusz KĘbŁowski, Nagrobek księcia Wacława i Anny w Legnicy [in:] Szkice Legnickie 4, 1967, S. 39-72

Janusz KĘbŁowski, Treści ideowe i zagadnienie fundacji nagrobka księcia Henryka Pobożnego [in:] Roczniki Sztuki Śląskiej 6, 1968, S. 32-53

Janusz KĘbŁowski, Nagrobki gotyckie na Śląsku. Treści i funkcje ideowe (część og�lna) [in:] Biuletyn Histori Sztuki 30/4, 1968

Janusz KĘbŁowski, Gotyckie nagrobki na Śląsku, Poznań 1970

Janusz KĘbŁowski, Treści ideowe gotyckich nagrobk�w na Śląsku, Poznań 1970

Janusz KĘbŁowski, Pomniki Piast�w śląskich w dobie średniowiecza, Wrocław-Warszawa-Krak�w-Gdańsk 1971 [=Monuments of Silesian Piasts in the Middle Ages]

Wilhelm KEMPER, Die Inschriften des Klosters Oliva, Neustadt 1893

Wilfried KETTLER, Bemerkungen zum Verh�ltnis von germanischer Philologie und Epigraphik - dargestellt anhand ausgew�hlter deutschsprachigen Inschriften des 12.-14. Jahrhunderts [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 163-177

Erwin KIEFER, Grabinschriften im Heidelberger Bergfriedhof. Eine epigraphische Studie, Heidelberg 1966 [= Anlage zur Ruperto-Carola. Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universit�t Heidelberg 18(39), 1966]

Gottfried KIESOW, Material- und Erhaltungsprobleme bei Inschriftentr�gern  [in:] Harald Zimmermann (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vortr�ge und Berichte, Stuttgart 1987, S. 100-110

Edmund KIZIK, Die Funktion der Glockeninschriften. Ein Versuch ihrer Einteilung unter methodologischem Aspekt [in:] Renate NEUM�LLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vortr�ge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 189-207

Joachim KLEINMANNS, Wappen, Reiter, fromme Spr�che. Bemalte Fensterscheiben in Westfalen, Detmold 1997

KLEMM, �ber die Entwickelung der Schriftformen in der Steinschrift von 1000-1600 [in:] Christliches Kunstblatt 1884, H. 7, 8, 10

Karl Joseph KLINKHAMMER, Die Ottonischen Inschriften der Essener M�nster-Krypta [in:] Das M�nster am Hellweg. Mittelungsblatt des Vereins f�r die Erhaltung des Essener M�nsters 25, 1972, S. 173-192

P. KN�TEL, Die Figurengrabm�ler Schlesiens, Kattowitz 1890

KLEMM, Ueber die Entwickelung der Schriftformen in der Steinschrift von 1000-1600 [in:] Christliches Kunstblatt 7-8, 1884

Georg KLIMPEL, Kollegialbauten der Jesuiten in Schlesien, Breslau 1923 (diss.)

Rudolf M. KLOOS, Einf�hrung in die Epigraphk des Mittelalters und der fr�hen Neuzeit, Damrstadt 1992

Gisela KNIFFLER, Die Grabdenkm�ler der Mainzer Erzbisch�fe vom 13. bis zum fr�hen 16. Jahrhundert, K�ln-Wien-1978

Gerhard KN�RICH, Inschriften bei Dortmunder Chronisten [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 58,1962, S. 123-141, S. 173-203

P. KN�TEL, Die schlesischen Inschriften des Mittelalters [in:] MsGV 31-32, 1930-1931

Walter KOCH, Epigraphik 1982. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983

Walter KOCH,  Epigraphische Bemerkungen zu den sp�tmittelmittelalterlichen Grabdenkm�lern in der Stadt Rom [in:] ders. (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 77-85

Walter KOCH, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1976-1984), M�nchen 1987

Walter KOCH (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Round-table-Gespr�che, Wien 1990 [= Denkschriften der �sterreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 213 = Ver�ffentlichungen der Kommission f�r die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2]

Walter KOCH, Zur stadtr�mischen Epigraphik des 13. Jahrhunderts mir R�ckblick auf das Hochmittelalter [in:] ders. (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 271-280

Walter KOCH, Zur sogenannten fr�hhumanistischen Kapitalis (Diskussionsbeitrag) [in:] ders. (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 337-345

Walter KOCH, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985-1991), M�nchen 1994

Werner K�FLER, Tod und Jenseitsvorstellung im Spiegel Nordtiroler Grabdenkm�ler [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 55-61

Hans K�RNER, Grabmonumente des Mittelalters, Darmstadt 1997

Manfred KOHLER, Zur SItuation der Steinkonservierung [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 357-360

KOLB, Hundert Grabdenkm�ler und Epitaphien nassauischer Grafen und F�rsten in Wort und Bild (Vortragsbericht) [in:] Annalen des Vereins f�r nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 28, 1896, S. 338-340

Jacek KOLBUSZEWSKi, Wiersze z cmentarza, Wrocław 1985

Feliks KOPERA (ed.), Pomniki Krakowa Maksymiliana i Stanisława Cerch�w, vols. 1-3, Krak�w 1904

Maciej Krzysztof KOWALSKi, O znaczeniu napis�w towarzyszących źr�dłom ikonograficznym [in:] Zeszyty Naukowe Wydziału Humanistycznego Uniwersytetu Gdańskiego. Historia 9, 1979, S. 91-111

Maciej Krzysztof KOWALSKI, Die Inschriften der Woiwodschaften Elbląg, Gdańsk, Koszalin und Słupsk von den �ltesten Zeizen bis 1800 [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 259-270

Waldemar KOWALSKI, Średniowieczne i wczesnonowożytne inskrypcje na dzwonach p�łnocno-zachodniej Małopolski [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje toruńskie, Toruń 1999, S. 25-45

Jaroslaw KRAJEWSKI, Średniowieczne i nowożytne inskrypcje Pomorza Wschodniego. Stan badań i propozycja programu badań [= Mittelalterliche und neuzeitliche Inschriften in Westpreu�en. Fortschungsstand und -perspektiven] [in:] Rocznik Gdański 44/1, 1984, S.5-27

Franz Xaver KRAUS, [Epitaphien des sp�tern Mittelalters] [in:] Jahresbericht der Gesellschaft f�r n�tzliche Forschungen zu Trier von 1865-1868 (1869), S. 66-67

Franz Xaver KRAUS, [�ber das Epitaph auf einem Grabstein zu Juslenville bei L�ttich] [in:]  Bonner Jahrb�cher 50-51, 1871, S. 302-304

Franz Xaver KRAUS, Badischer Epitaph in der Kirche zu Rodemachern [Lothringen] [in:] Zeitschrift f�r die Geschichte des Oberrheins 40, 1886, S. 112-113

Franz Xaver KRAUS, Die christlichen Inschriften der Rheinlande von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, vols. 1-2, Freiburg i. Br.-Leipzig 1890-1893

Franz Xaver KRAUS, Die Grabschrift des Erzbischofs Heinrichs II. von Finstingen in der Domkirche zu Trier [in:] Jahrbuch der Gesellschaft f�r lothringische Geschichte und Altertumskunde 12, 1900, S.237-241

Clemens KREUZER, Auf dem ehemaligen Kirchhof von �mmingen [in:] ders., (ed.), Bauernzeit und Bergmannszeit in Bochum-Ost. Geschichte und Geschichten [,] Berichte und Erz�hlungen von Langendreer und Werne, Laer, �mmingen und Havkenscheid, Bochum 1990, S. 97-121

Lech KRZYŻANOWSKI, Plastyka nagrobna Wilhelma van den Blocke [in:] Biuletyn Historii Sztuki 3-4, 1958

Lech KRZYŻANOWSKI, Gdańskie nagrobki Kos�w i Bahr�w [in:] Biuletyn Historii Sztuki 4, 1968

Charles L. KUHN, The Mairhauser Epitaph: An example of alte sixteenth-century Lutheran iconography [in:] The Art Bulletin 58, 1976, S. 542ff.

Hannelore K�NZL, J�dische Grabkunst von der Antike bis heute, Darmstadt 1999

Joseph LAPPE, Deutsche und lateinische Hausinschriften aus Geseke [in:] Zeitschrift des Vereins f�r rheinische und westf�lische Volkskunde 7, 1910, S. 132-139

Dawn LEACH-R�HL, Die historischen Grabsteine des �mminger Friedhofs. Dokumentation, Bochum [o.J.] [= Kulturamt der Stadt Bochum]

Friedrich Wilhelm LEITNER, Epigraphik und Heraldik [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 21-30

Friedrich Wilhelm LEITNER, Die Inschriften im Lnaghausgew�lbe von Maria Saal. Ein Beitrag zur darstellung der fr�hhumanistischen Kapitalis in K�rnten [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 63-76

Friedrich Wilhelm LEITNER, Inschriftendenkm�ler als historische Quelle f�r die Landesgeschichtsforschung [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 27-56

van LENNEP en ter GOUW, Het boek der opschriften, Amsterdam 1869

Rudolf LENZ, Denkmaale von Papier und Stein erbauet. Betrachtungen zu Leichenpredigt und Grabdenkmal in der fr�hen Neuzeit [in:] Harald Zimmermann (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vortr�ge und Berichte, Stuttgart 1987, S. 111-130

J�zef ŁEPKOWSKi, Starożytności i pomniki Krakowa, Krak�w 1847

Josephus LEPKOWSKI (ed.), Monumenta epigraphica cracoviensia medii aevii, Cracoviae 1885

K. LICHTENBERG, Das Portr�t an Grabdenkm�lern, Strassburg 1902

Karl LIND, Sammlung von Abbildungen mittellaterlicher Grabdenkmale aus den L�ndern der �sterreichisch-ungarischen Monarchie, Wien 1892-1894

J. LUCKHARDT, Grabdenkm�ler in Zisterzienserkirchen. Eine Studie zu den Werken in Marienfeld, Gravenhorst und Fr�ndenberg [in:] Monastisches Westfalen. Kl�ster und Stifte 800-1800 (Ausstellungskatalog), M�nster 1982, S. 459-472

H. LUCHS, Schlesische Inschriften vom 13. bis 16. Jahrhundert, Breslau 1879

H. LUCHS, Schlesische Inschriften von XIII-XIV Jahrhundert [in:] Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift 3

Erich L�LFF, Die Grabst�tten der Grafen von der Mark [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 17,1968, S. 37-39