[A-D] [M-R] [S-Z]


Hermann ECKERT, Die Deutschen Inschriften in Baden vor dem Dreißigjährigen Krieg, Bühl-Baden

Norbert EICKERMANN, Epigraphische Notizen aus Soest [in:] Soester Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 84, 1972, S. 25-28

Norbert EICKERMANN, Die Inschriften der restaurierten Dalheimer Klosterkirche [in:] Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 142-156

Norbert EICKERMANN, Ein Wandbild des hl. Christophorus mit Inschrift in der ev.-ref. Pfarrkirche von Schlangen (Kr. Detmold) [in:] Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 183-186

Norbert EICKERMANN,  Eine Bauinschrift über dem Portal im Kreuzgang [des ehemaligen Prämonstratenserklosters Wedinghausen (Arnsberg)] [in:] Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 188-189

Norbert EICKERMANN,  Zwei Inschriften aus Marienfeld [in:] Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 190

Karl ECKERT, IIII Kalendis Augusti obiit Gozelinus [.] Zu seinem Gedenkstein in der Abteikirche zu Altenberg [,] ein Beitrag zur frühen Geschichte [in:] Justus BOCKEMÜHL, Karl ECKERT, Zwei Altenberger Grabsteine, Bergisch Gladbach 1970, S. 77-92

Bernhard ENGEL, Reinhold von HANSTEIN, Danzigs mittelalterliche Grabsteine, Danzig 1893 (= Abhandlungen zur Landeskunde der Provinz Westpreußen - vol. 4)

Josef ENGEMANN, Epigraphik und Archäologie des spätantiken Rheinlands [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 11-45

Fr. W. ERDMANN, Beschreibung der Kathedralkirche ad St. Joannem und der Kirche zum hl. Kreuz, Breslau 1850

Wolff ERDMANN â SAYDLITZ, Extractus Inscriptionum Sepulchrarum utriusque Silesiae ex Cod. mst. ... J.G. Baroni excerps., 1745 [in:] Sylloge variorum monumentorum (Universitätsbibliothek in Breslau/Wrocław, Manuskripteabteilung - DR BUBB, Sign. B 1649)

Anton von EUW, Figurenstil und Schriftstil in der Steinskulptur, Goldschmiedekunst und Buchmalerei des 12. Jahrhunderts im Rhein-Maas-Gebiet [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 151-173

Ch. EZECHIEL, Ch. F. PARITIUS, Monumenta et inscriptiones vratislavienses [Universitätsbibliothek in Breslau/Wrocław, Manuskripteabteilung - DR BUBB, Sign. IX/4, 2799, f. 395])

A. FAHNE, Die Aufschwörungen, Grab- und Denkmale der Gräflichen Geschlechter, vols.1-2, Köln 1848-1853

Robert FAVREAU, Poitiers. L´épigraphie comme source pour la liturgie [in:] Renate Neumüllers-Klauser, ed., Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 65-137

Robert FAVREAU, Les inscriptions médiévales - reflet d'une culture et d'une foi [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 57-89

Robert FAVREAU, Les inscriptions des fonts baptismaux d'Hildesheim. Baptême et quaternité [in:] Cahiers de Civilisation Médiévale 1995

Robert FAVREAU, Raymund KOTTJE, Gespräch über Probleme der epigraphischen Forschung in Frankreich [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 85-102

Viola Fichtenkamm, Die Grabplatten der St. Georgs-Kirche in Neuenbürg: eine Dokumentation, 1997

Hanns-Peter FINK, Drei Epitaphien in St. Marian zur Wiese  [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 80, 1968, S. 45-59

Hanns-Peter FINK, Chronogramme in Soest  [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 81, 1969, S. 91-94

Hanns-Peter FINK, Inschriften auf Aldegreverstichen von 1530 bis 1540  [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 82, 1970, S. 59-80

Hanns-Peter FINK, Inschriften auf Aldegreverstichen von 1540 bis 1551 [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 83, 1971, S. 57-71

Hanns-Peter FINK, Nachtrag zu den Inschriften auf Aldegreverstichen. Zu Aldegrever B 68, 73, 87 und 181  [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 94, 1982, S. 55-63

Franz FLASKAMP, Hausinschriften, Hausmarken und Wappen der Stadt Wiedenbrück, Wiedenbrück 1935 [= Quellen und Forschungen zur Natur und Geschichte des Kreises Wiedenbrück - 18]

Franz FLASKAMP, Inschriften, Wappen, Hausmarken und Steinmetzzeichen der Gräflich-Ravensberger Landeshauptstadt Bielefeld, Wiedenbrück i. Westf., 1940

Franz FLASKAMP, Kirchliche Gedenktafeln zu Wiedenbrück [in:] Westfalen 30, 1952, S. 204f.

Franz FLASKAMP, Die Externsteine. Wissenschaftliche Führung durch ein christliches Heiligtum aus dem deutschen Mittelalter, Rietberg 1954

Franz FLASKAMP, Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte. Gesammelte Aufsätze, vols. 1-2, Münster 1955-1956

Franz FLASKAMP, Eine alte Wappentafel zu Wiedenbrück [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 19-22

Franz FLASKAMP, Das Epitaph des Mindener Kanzlers Heinrich Bulle [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 22-24

Franz FLASKAMP, Eine Denktafel des Franz von Meinders zu Bielefeld [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 24-26

Franz FLASKAMP, Eine westfälische Kirchweih-Inschriften aus dem Hochmittelalter [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 29-32

Franz FLASKAMP, Die Frühstücks-Inschrift der Externsteine [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 33-35

Franz FLASKAMP, Kanoniker-Kurien zu Wiedenbrück [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 48-52

Franz FLASKAMP, Zur Frühgeschichte der Familie Wippermann [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 52-56

Franz FLASKAMP, Der Paderborner Kanzler Laurenz Sibelius [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 67-74

Franz FLASKAMP, Der Stromberger Pfarrer Konrad Gerlach [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 77-80

Franz FLASKAMP, Der Rhedaer Pfarrer Johannes Heßling [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 86-91

Franz FLASKAMP, Der Wiedenbrücker Stiftsherr Johannes Ostmann [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1955, vol.1, S. 91-95

Franz FLASKAMP, Eine Marien-Inschrift zu Wiedenbrück [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1956, vol.2, S. 14-16

Franz FLASKAMP, Zur Geschichte eines geflügelten Wortes [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1956, vol.2, S. 16-17

Franz FLASKAMP, Ein Herdstein des Paderborner Kanzlers Konrad Wippermann [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1956, vol.2, S. 17-20

Franz FLASKAMP, Stromberger Promemorias [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1956, vol.2, S. 20-21

Franz FLASKAMP, Fürstbischof Heinrich von Moers [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1956, vol.2, S. 24-27

Franz FLASKAMP, Heinrich Volmari [in:] ders., Funde und Forschungen zur Westfälischen Geschichte, Münster 1956, vol.2, S. 27-29

Franz FLASKAMP,  Westfälische Adelsgräber zu Clarholz [in:] Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 146, 1996, S. 283-294

Hermann FLEBBE, Eine neuaufgefundene Grabplatte aus dem Jahre 1647 in der lutherischen Kirche zu Altena  [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 13,1964, S. 257-258

Hans FOERSTER, Abriss der lateinischen Paläographie, Stuttgart 1963 (= Stuttgart 1981]

E. FRANKIEWICZ, Kaplica Piastowska w Opolu, Wrocław 1963

E. FRANKIEWICZ, Dwie tajemnicze inskrypcje [in:] Kwartalnik Opolski 14/3-4(55-56), 1968, S. 31-52

Teresa FRIEDELÓWNA, Polskie napisy trumienne w torunskim kosciele Wniebowziecia Najswietszej Marii Panny [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje torunskie, Torun 1999, S. 87-96

Ernst FRIEDLÄNDER, Westfälische Hausmarken und verwandte Zeichen [in:] Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde [Westfalens] 30, 1872, S. 238-262

F.W. FRÖHLICH, Die Kaisergräber im Dom zu Speyer, deren teilweise Zerstörung im Jahre 1689 und Eröffnung im Jahre 1739, Karlsruhe 1856

Franz FUCHS, Die Regensburger Dionysiussteine vom Jahre 1049 [in:] Renate NEUMÜLLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 139-159

Rüdiger FUCHS, Georg Helwich - zur Arbeitsweise eines Inschriftensammlers des 17. Jahrhunderts [in:] Harald Zimmermann (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge und Berichte, Stuttgart 1987, S. 73-99

Rüdiger FUCHS, "Übergangsschriften" (Diskussionsbeitrag) [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 331-336

Hans FUHRMANN, Ritzinschriften auf den Grabfiguren Ottos zur Lippe und Ermgards von der Mark in der Lemgoer Kirche St. Marien : ein epigraphischer Befund und seine Folgerungen [in:] AKK 5, 1994, S. 123-134

Rolf FUNKEN, Die Bauinschriften des Erzbistums Köln, Köln 1981

Rolf FUNKEN, Epigraphische Anmerkungen zu niederrheinischen Grabsteinen [in:] Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn im Landschaftsverband Rheinland und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande 183, 1983, S. 327-339

Heinrich GAUL, Eine CeCIdIt CeCIdIt MagnVs beLIaL In aprILI [in:] Das Münster am Hellweg. Mittelungsblatt des Vereins für die Erhaltung des Essener Münsters  20, 1967, S. 62

Hermann GAUSLER, Das Steinrelief im Sockel des Hauses Volmich, Ochtrup, Bergweg 5 [in:] Ochtruper Heimatblätter 5, 1993, S. 16-18

J.F. GETTE (?), Monumenta sepulcrorum virorum tam eruditione ..., Leipzig 1694 [in:] Sylloge variorum monumentorum (Universitätsbibliothek in Breslau/Wrocław, Manuskripteabteilung - DR BUBB, Sign. B 1649)

Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995

Helga GIERSIEPEN, Das Zusammenwirken von text und Bild am Beispiel Rhein-Maasländischer Reliquienschreine des 12. und 13. Jahrhunderts [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 125-150

Aleksander GIEYSZTOR, Zarys dziejów pisma lacinskiego, Warszawa 1973

Francisco M.  GIMENO BLAY, Materiales para el estudio de las escrituras de aparato bajomedievales [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 195-215

E. GLÖCKNER, Zwei alte Grabsteine in der Petrikirche [in:] Mülheim an der Ruhr. Heimatkalender 1949, S. 63-70

E. GLÖCKNER, Wertvolle Grabsteinfunde in der Petrikirche [in:] Mülheimer Jahrbuch 1956, S. 64-72

E. GLÖCKNER, Grabsteine erzählen Heimatgeschichte [in:] Mülheimer Jahrbuch 1957, S. 37f.

E. GLÖCKNER, Grabsteinfunde im wiederhergestellten Kreuzgang des Klosters Saarn [in:] Mülheimer Jahrbuch 1961, S. 56-61

Marian GŁOSEK, Znaki i napisy na mieczach średniowiecznych w Polsce, Wrocław 1973

Mieczyslaw GŁOSEK, Miecze środkowoeuropejskie z X-XV w., Warszawa 1984

Mieczyslaw GŁOSEK, L. KAJZER, Miecze z napisami grupy DIC w Europie środkowej [in:] Kwartalnik Historii Kultury Materialnej 24/2, 1976, S. 217-247

Mieczyslaw GŁOSEK, T. MAKIEWICZ, M. ZIERKE, Średniowieczny miecz z napisem "Benedictus" ze Zbąszynia, woj. zielonogórskie [in:] Kwartalnik Historii Kultury Materialnej 32/1, 1994, S. 59-68

Hermann GOMBERT, Frühchristliche Grabsteine vom Mittelrhein. Wegweiser des Zentralmuseums für die deutsche Vor- und Frühgeschichte, Mainz 1940

K. GÓRSKI, Neografia gotycka, Toruń 1960

G. GRÄVEMÄTER, Hausinschriften im Kirchspiel Gildehaus [in:] Jahrbuch des Heimatvereins der Grafschaft Bentheim, zugleich Heimatkalender 9, 1934, S: 69f. [= Nordhorn 1935]

H. GRAUERT, Die Kaisergräber im Dom zu Speyer, München 1901

GRÖPPEL, Inschriften alter Häuser in Salzuflen, Detmold [o.J.]

Ernst GROHNE, Die Hausnamen und Hauszeichen, Göttingen 1912

U. GROTE, Johann Mauritz Gröninger, Bonn 1992

Anna GRZEŚKOWIAK-KRWAWICZ, Katarzyna SZYSZKIEWICZ, Zabytki epigraficzne kościola św. Mikołaja w Gdańsku [in:] Rocznik Gdański 48/1, 1988

Christian GÜNDEL, Das schlesische Tumbengrab im 13. Jahrhundert, Strassburg 1926 [= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 236, 1926]

Otto GÜNTHER, Michael Krauses Gedenkbuch zur Geschichte des Danziger Franziskaner Klosters (1574-1586) [in:] Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins 2, 1903

Hellmut GUTZWILLER, Die Entwicklung der Schrift vom 12. bis ins 19. Jahrhundert, [o. O.] 1981

Marek GZYŁO, Fragmenty inskrypcji i malowidła we wnęce gotyckiego muru granicznego w budynku przy ulicy Podmurnej 81 w Toruniu. Próba interpretacji i ustalenia chronologii [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje toruńskie, Toruń 1999, S. 109-113

Freerk Haye HAAMKENS, Sinnbilder auf Grabsteinen von Schleswig bis Flandern, Brüssel 1944

Hanno HAHN, Das "Hochgrab" und die Gruft Erzbischof Gerlachs von Nassau (gest. 1371) in der Klosterkirche Eberbach i. Rhg. [in:] Nassauische Annalen 65, 1994, S. 237-242

J.W. HAMNER, Visby domkyrkas gravstenar, 1933 [= Gotlands gravstenar I]

J.W. HAMNER, H. WIDÉEN, Die Grabsteine der Ruinenkirchen in Wisby, 1940 [= Gotlands gravstenar II - Abhandlungen der Königlichen Akademie Stockholm]

Jan HARASIMOWICZ, Mors Janua vitae. Śląskie epitafia i nagrobki wieku reformacji, Wrocław 1992

Marie-Luise HAUCK, Die Grabdenkmäler der Grafen von Nassau-Saarbrücken in der Stiftskirche St. Arnual und ihre Wappen [in:] Zeitschrift für die Geschichte des Saargegend 19, 1971, S. 293-321

Rolf-Dieter HELGERS, Die Grabsteine in der Kamener Pauluskirche [in:] Roland 27[= 9], 1993, S. 124-128

Franz HELLBERND, Alte Grabplatten und Epitaphe in Südoldenburg [in:] Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 1973, S. 196-207

Nikolaus HENKEL, Die Stellung der Inschriften des deutschen Sprachraums in der Entwicklung volkssprachiger Schriftlichkeit [in:] Renate NEUMÜLLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 161-187

Wilhelm HENSING, Reinhard Schleier, Gerhard Hagenkötter (eds.), Das Syberger Epitaph, Bochum 1996

Heinrich HERTZLER, Haus-Inschriften mit besonderer Berücksichtigung der in der Bürgermeisterei Stoppenberg vorhandenen, Stoppenberg 1903

Hans HEUFT, Westfälische Hausinschriften [in:] Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 20, 1910

John HIGGIT, The stone-cutter and the scriptorium. Early medieval inscriptions in Britain and Ireland [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 149-162

Hermann HIRSCHBERG, Alte Voerder Grabmale aus dem 17. und 18. Jahrhundert [in:] Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung 43, 1993, S. 95-110

Ivan HLAVÁČEK, Zu den Memorialinschriften im Luxemburgischen Böhmen [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 245-257

Ivan HLAVÁČEK, Jiří ROHÁČEK, Zwei Beiträge zur böhmischen Epigraphik [in:] Renate NEUMÜLLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 267-283

Ludwig von HÖRMANN, Grabschriften und Martelen, Leipzig 1895

Herwig H. HORNUNG, Zur Geschichte des deutschen Inschriftenwerkes in Österreich [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 15-19

Ernst HÖVEL, Münstersche und Münsterländische Hausmarken [in:] Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster 3, 1927, S. 331-366

Carl Gustav HOMEYER, Die Haus- und Hofmarken, Berlin 1870

A.J. HOVERDE-PLENCKEN, Schlesiens Grab-Denkmale und Grabinschriften. Alphabetisches Hoverdenschen Sammlung, vols. 1-4, Breslau 1870-1872

Konrad HÜSELER, Hamburgische Hausmarken vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, Hamburg 1926

Otto HUPP, Die Prüfeninger Weihinschrift vom Jahre 1119, Freiburg i. Br. 1906

Lech JAGODZIŃSKI, Sławomir SKIBIŃSKI, Analiza napisu nad bramą zamku w Bierzglowie - propozycja komputerowej metody badań [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje toruńskie, Toruń 1999, S. 59-73

J. Jarzewicz, A. Karłowska-Kamzowa, B. Trelińska, Gotyckie spiżowe płyty nagrobne w Polsce, Poznań 1998

Renate JOHNE, Ein Bischof als Gelehrter. Zum Epitaph des Stephan Bodecker im Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg [in:] Festgabe für G. Ch. Hansen

Sylwia JÓSKOWSKA, Adam WĘGRZYN, Inskrypcje z kościoła św. Piotra i Pawła w Wilnie [in:] Danuta MUSIAŁ (ed.), Społeczeństwo i religia w świecie starożytnym: II. Studia dedykowane Prof. dr. hab. Marii Jaczynowskiej, Toruń 1999, S. 201-208

Joseph JUNGNITZ, Die Grabstätten der Breslauer Bischöfe, Breslau 1895

Grażyna JURKOWLANIEC, Tomasz PŁÓCIENNIK, Inskrypcja na bramie zamku krzyżackiego w Bierzglowie [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje toruńskie, Toruń 1999, S. 75-86

L. KALINOWSKI, Płyta nagrobkowa Jana z Czerniny w Rydzynie. Zagadnienie interpretacji [in:] Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego. Prace z Historii Sztuki 1

Carl Maria KAUFMANN, Handbuch der altchristlichen Epigraphik, Freiburg i.Br, 1917

Janusz KĘbŁowski, Marmurowe płyty nagrobne Stanisława Sauera i Henryka Rybischa we Wrocławiu [= Die Marmorgrabplatten von S. Sauer und H. Rybisch in Breslau] [in:] Biuletyn Historii Sztuki 21/2, 1959, S. 234-236

Janusz KĘbŁowski, Marmurowe płyty nagrobne Stanisława Sauera i Henryka Rybischa we Wrocławiu [= Die Marmorgrabplatten von S. Sauer und H. Rybisch in Breslau] [in:] Zeszyty Naukowe Uniwersytetu im. A. Mickiewicza w Poznaniu. Historia Sztuki 3, 1961, S. 77-122

Janusz KĘbŁowski, Nagrobek księcia Wacława i Anny w Legnicy [in:] Szkice Legnickie 4, 1967, S. 39-72

Janusz KĘbŁowski, Treści ideowe i zagadnienie fundacji nagrobka księcia Henryka Pobożnego [in:] Roczniki Sztuki Śląskiej 6, 1968, S. 32-53

Janusz KĘbŁowski, Nagrobki gotyckie na Śląsku. Treści i funkcje ideowe (część ogólna) [in:] Biuletyn Histori Sztuki 30/4, 1968

Janusz KĘbŁowski, Gotyckie nagrobki na Śląsku, Poznań 1970

Janusz KĘbŁowski, Treści ideowe gotyckich nagrobków na Śląsku, Poznań 1970

Janusz KĘbŁowski, Pomniki Piastów śląskich w dobie średniowiecza, Wrocław-Warszawa-Kraków-Gdańsk 1971 [=Monuments of Silesian Piasts in the Middle Ages]

Wilhelm KEMPER, Die Inschriften des Klosters Oliva, Neustadt 1893

Wilfried KETTLER, Bemerkungen zum Verhältnis von germanischer Philologie und Epigraphik - dargestellt anhand ausgewählter deutschsprachigen Inschriften des 12.-14. Jahrhunderts [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 163-177

Erwin KIEFER, Grabinschriften im Heidelberger Bergfriedhof. Eine epigraphische Studie, Heidelberg 1966 [= Anlage zur Ruperto-Carola. Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg 18(39), 1966]

Gottfried KIESOW, Material- und Erhaltungsprobleme bei Inschriftenträgern  [in:] Harald Zimmermann (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge und Berichte, Stuttgart 1987, S. 100-110

Edmund KIZIK, Die Funktion der Glockeninschriften. Ein Versuch ihrer Einteilung unter methodologischem Aspekt [in:] Renate NEUMÜLLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 189-207

Joachim KLEINMANNS, Wappen, Reiter, fromme Sprüche. Bemalte Fensterscheiben in Westfalen, Detmold 1997

KLEMM, Über die Entwickelung der Schriftformen in der Steinschrift von 1000-1600 [in:] Christliches Kunstblatt 1884, H. 7, 8, 10

Karl Joseph KLINKHAMMER, Die Ottonischen Inschriften der Essener Münster-Krypta [in:] Das Münster am Hellweg. Mittelungsblatt des Vereins für die Erhaltung des Essener Münsters 25, 1972, S. 173-192

P. KNÖTEL, Die Figurengrabmäler Schlesiens, Kattowitz 1890

KLEMM, Ueber die Entwickelung der Schriftformen in der Steinschrift von 1000-1600 [in:] Christliches Kunstblatt 7-8, 1884

Georg KLIMPEL, Kollegialbauten der Jesuiten in Schlesien, Breslau 1923 (diss.)

Rudolf M. KLOOS, Einführung in die Epigraphk des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Damrstadt 1992

Gisela KNIFFLER, Die Grabdenkmäler der Mainzer Erzbischöfe vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert, Köln-Wien-1978

Gerhard KNÖRICH, Inschriften bei Dortmunder Chronisten [in:] Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 58,1962, S. 123-141, S. 173-203

P. KNÖTEL, Die schlesischen Inschriften des Mittelalters [in:] MsGV 31-32, 1930-1931

Walter KOCH, Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983

Walter KOCH,  Epigraphische Bemerkungen zu den spätmittelmittelalterlichen Grabdenkmälern in der Stadt Rom [in:] ders. (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 77-85

Walter KOCH, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1976-1984), München 1987

Walter KOCH (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Round-table-Gespräche, Wien 1990 [= Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2]

Walter KOCH, Zur stadtrömischen Epigraphik des 13. Jahrhunderts mir Rückblick auf das Hochmittelalter [in:] ders. (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 271-280

Walter KOCH, Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis (Diskussionsbeitrag) [in:] ders. (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 337-345

Walter KOCH, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985-1991), München 1994

Werner KÖFLER, Tod und Jenseitsvorstellung im Spiegel Nordtiroler Grabdenkmäler [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 55-61

Hans KÖRNER, Grabmonumente des Mittelalters, Darmstadt 1997

Manfred KOHLER, Zur SItuation der Steinkonservierung [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 357-360

KOLB, Hundert Grabdenkmäler und Epitaphien nassauischer Grafen und Fürsten in Wort und Bild (Vortragsbericht) [in:] Annalen des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 28, 1896, S. 338-340

Jacek KOLBUSZEWSKi, Wiersze z cmentarza, Wrocław 1985

Feliks KOPERA (ed.), Pomniki Krakowa Maksymiliana i Stanisława Cerchów, vols. 1-3, Kraków 1904

Maciej Krzysztof KOWALSKi, O znaczeniu napisów towarzyszących źródłom ikonograficznym [in:] Zeszyty Naukowe Wydziału Humanistycznego Uniwersytetu Gdańskiego. Historia 9, 1979, S. 91-111

Maciej Krzysztof KOWALSKI, Die Inschriften der Woiwodschaften Elbląg, Gdańsk, Koszalin und Słupsk von den ältesten Zeizen bis 1800 [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 259-270

Waldemar KOWALSKI, Średniowieczne i wczesnonowożytne inskrypcje na dzwonach północno-zachodniej Małopolski [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje toruńskie, Toruń 1999, S. 25-45

Jaroslaw KRAJEWSKI, Średniowieczne i nowożytne inskrypcje Pomorza Wschodniego. Stan badań i propozycja programu badań [= Mittelalterliche und neuzeitliche Inschriften in Westpreußen. Fortschungsstand und -perspektiven] [in:] Rocznik Gdański 44/1, 1984, S.5-27

Franz Xaver KRAUS, [Epitaphien des spätern Mittelalters] [in:] Jahresbericht der Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier von 1865-1868 (1869), S. 66-67

Franz Xaver KRAUS, [Über das Epitaph auf einem Grabstein zu Juslenville bei Lüttich] [in:]  Bonner Jahrbücher 50-51, 1871, S. 302-304

Franz Xaver KRAUS, Badischer Epitaph in der Kirche zu Rodemachern [Lothringen] [in:] Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 40, 1886, S. 112-113

Franz Xaver KRAUS, Die christlichen Inschriften der Rheinlande von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, vols. 1-2, Freiburg i. Br.-Leipzig 1890-1893

Franz Xaver KRAUS, Die Grabschrift des Erzbischofs Heinrichs II. von Finstingen in der Domkirche zu Trier [in:] Jahrbuch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 12, 1900, S.237-241

Clemens KREUZER, Auf dem ehemaligen Kirchhof von Ümmingen [in:] ders., (ed.), Bauernzeit und Bergmannszeit in Bochum-Ost. Geschichte und Geschichten [,] Berichte und Erzählungen von Langendreer und Werne, Laer, Ümmingen und Havkenscheid, Bochum 1990, S. 97-121

Lech KRZYŻANOWSKI, Plastyka nagrobna Wilhelma van den Blocke [in:] Biuletyn Historii Sztuki 3-4, 1958

Lech KRZYŻANOWSKI, Gdańskie nagrobki Kosów i Bahrów [in:] Biuletyn Historii Sztuki 4, 1968

Charles L. KUHN, The Mairhauser Epitaph: An example of alte sixteenth-century Lutheran iconography [in:] The Art Bulletin 58, 1976, S. 542ff.

Hannelore KÜNZL, Jüdische Grabkunst von der Antike bis heute, Darmstadt 1999

Joseph LAPPE, Deutsche und lateinische Hausinschriften aus Geseke [in:] Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde 7, 1910, S. 132-139

Dawn LEACH-RÜHL, Die historischen Grabsteine des Ümminger Friedhofs. Dokumentation, Bochum [o.J.] [= Kulturamt der Stadt Bochum]

Friedrich Wilhelm LEITNER, Epigraphik und Heraldik [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 21-30

Friedrich Wilhelm LEITNER, Die Inschriften im Lnaghausgewölbe von Maria Saal. Ein Beitrag zur darstellung der frühhumanistischen Kapitalis in Kärnten [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 63-76

Friedrich Wilhelm LEITNER, Inschriftendenkmäler als historische Quelle für die Landesgeschichtsforschung [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Wien 1990, S. 27-56

van LENNEP en ter GOUW, Het boek der opschriften, Amsterdam 1869

Rudolf LENZ, Denkmaale von Papier und Stein erbauet. Betrachtungen zu Leichenpredigt und Grabdenkmal in der frühen Neuzeit [in:] Harald Zimmermann (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge und Berichte, Stuttgart 1987, S. 111-130

Józef ŁEPKOWSKi, Starożytności i pomniki Krakowa, Kraków 1847

Josephus LEPKOWSKI (ed.), Monumenta epigraphica cracoviensia medii aevii, Cracoviae 1885

K. LICHTENBERG, Das Porträt an Grabdenkmälern, Strassburg 1902

Karl LIND, Sammlung von Abbildungen mittellaterlicher Grabdenkmale aus den Ländern der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien 1892-1894

J. LUCKHARDT, Grabdenkmäler in Zisterzienserkirchen. Eine Studie zu den Werken in Marienfeld, Gravenhorst und Fröndenberg [in:] Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800 (Ausstellungskatalog), Münster 1982, S. 459-472

H. LUCHS, Schlesische Inschriften vom 13. bis 16. Jahrhundert, Breslau 1879

H. LUCHS, Schlesische Inschriften von XIII-XIV Jahrhundert [in:] Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift 3

Erich LÜLFF, Die Grabstätten der Grafen von der Mark [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 17,1968, S. 37-39