[E-L] [M-R] [S-Z]

 

Lidia ABRAMOWICZ, Benedykt JESIONOWSKI, Od dominikańskiego kościoła do galerii sztuki. Epitafia i płyty nagrobne, Elbląg 1986

Stanisław ALEXANDROWICZ, Ewa MUCHO, Toruńska tablica nagrobna ziemianina z Pskowa zmarłego w 1668 roku [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje toruńskie, Toruń 1999, S. 97-108

Heinrich ALTEVOGT, Zur Inschrift am Schlo� in M�nster [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 54, 1976, S. 208-209

A. ANDRAE, Hausinschriften aus Holland, Emden-Borkum 1902

Eduard ARENS, Die Hausinschriften der Stadt Geseke, Geseke 1928

Wilhelm ARNDT, Michael TANGL, Schrifttafeln zur Erlernung der Pal�ographie, vols. 1-3,  Berlin 1904-1906

Friedrich Karl AZZOLA, Zur Ikonographie des Kreuzes auf Kleindenkm�lern des Hoch- und Sp�tmittelalters im deutschen Sprachraum [in:] Harald Zimmermann (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vortr�ge und Berichte, Stuttgart 1987, S. 9-41

Hermann Franz Julian BARTA, Hausspr�che des Kreises Tecklenburg, Ibbenb�ren 1909

K. BAUCH, Das mittelalterliche Grabbild, Berlin-New York 1976

Konrad Friedrich BAUER, Mainzer Epigraphik. Beitr�ge zur Geschichte des mittelalterlichen Monumentalschrift, Leipzig 1926 [= Zeitschrift des deutschen Vereins f�r Buchwesen und Schrifttum 9/2-3, 1926]

Johannes BAUERMANN, Zu Freckenhorster Inschriften [in:] Warendorfer Schriften 3, 1973, S. 1-17

Johannes BAUERMANN, Salische Inschriften an der �berwasserkirche in M�nster? Eine epigraphische Studie [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 16-30

Johannes BAUERMANN, PSM - ein epigraphisches Lehrst�ck an einem Herforder Fund [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 55, 1977, S. 379-387

Renate BAUMG�RTEL-FLEISCHMANN, Der Sternenmantel Kaiser Heinrichs II. und seine Inschriften [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 105-125

R�diger BECKSMANN, Die mittelalterlichen Glasmalereien der Esslinger Kirchen [in:] Renate NEUM�LLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vortr�ge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 21-62

H. BEISENHERZ, M�rkische Hausinschriften [in:] Zeitschrift des Vereins f�r rheinische und westf�lische Volkskunde 13, 1916, S. 253-256

Theodor BENECKE, Inschriften auf Butzenscheiben [in:] Niedersachsen. Illustrierte Halbmonatsschrift f�r Geschichte, Landeskunde und Volkskunde, Sprache, Kunst und Literatur Niedersachsens 8, 1902-1903, S. 224-225

Paul BENDER, Hessische Hausinschriften aus der Marburger Gegend [in:] Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Realschule zu Haspe (Westfalen), Haspe i.W. 1913

Wilhelm BERGES, Die �lteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos (gest. 1079), G�ttingen 1997

Wilhelm BERGES, H.J. RIECKENBERG, Die Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos 1079 [in:] Abhandlungen der Wissenschaften zu G�ttingen, phil.-hist. Klasse Nr. 131, S. 110f.

Tadeusz BERNATOWICZ, Uwagi o XVII-wiecznych epitafiach z obrazami z terenu Gdańska [in:] Studia Gdańskie 6, 1986

Oskar BEYER, Fr�hchristliche Sinnbilder und Inschriften, Kassel 1954

Jan BIAŁOSTOCKI, Kompozycja emblematyczna epitafi�w śląskich XVI wieku [in:] Ze studi�w nad sztuką XVI wieku na Śląsku i w krajach sąsiednich, Wrocław 1968

Jan BIAŁOSTOCKI, Symbolika drzwi w sepulkralnej sztuce baroku [in:] Sarmatia artistica, Warszawa 1968

S. BIENIEK, W sprawie grobowca Piotra Włostowica [in:] Roczniki Sztuki Śląskiej 3, 1965

K. BIMLER, Zur Kunstgeschichte der katholischen Stadtkirchen in Breslau. Ihre Grabm�ler, Breslau 1939 [= in:] Quellen zur schlesischen Kunstgeschichte - vol. 4]

Bernhard BISCHOFF, Pal�ographie des r�mischen Altertums und des abendl�ndischen Mittelalters, Berlin 1986

Justus BOCKEM�HL, Karl ECKERT, Zwei Altenberger Grabsteine, Bergisch Gladbach 1970

Justus BOCKEM�HL, Der Grabstein des Grafen Adolf von Berg, Stifter des Klosters Altenberg, und seine bisherige Bedeutung f�r Genealogie des Herrscherhauses [in:] Justus BOCKEM�HL, Karl ECKERT, Zwei Altenberger Grabsteine, Bergisch Gladbach 1970, S. 11-75

Otto B�CHER, Ein j�discher Grabstein aus vorchristlicher Zeit in Worms [in:] Der Wormsgau 3, 1957, S. 412f.

Otto B�CHER, Sechs neugefundene Grabsteine vom Wormser "Judenstand" [in:] Der Wormsgau 3, 1957, S. 413ff.

Otto B�CHER, Der alte Judenfriedhof in Worms, Worms 1958

Otto B�CHER, Alte Wormser Grabsteine und ihre Symbolik [in:] Harald Zimmermann (ed.), Deutsche Inschriften. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vortr�ge und Berichte, Stuttgart 1987, S. 42-72

Hans-Kurt BOEHLKE (ed.), Vom Kirchhof zum Friedhof. Wandlungsprozesse zwischen 1750 und 1850, Kassel 1984

Hans B�RGER, Grabdenkm�ler im Maingebiet vom Anfang des 14. Jahrhundert bis zum Eintritt der Renaissance, Leipzig 1907

Eberhard B�TTICHER, Register der Leichsteinen und Begrebn�ssen in S. MArien der Rechten Stadt Danzig nach Ihren Nummern und Namen. Auffs newe mit fleis revidiret und untersucht [= Staatsarchiv zu Danzig - Sign. 35 A/348)]

B. BOLZ, Zabytkowe inskrypcje Polski. Uwagi metodyczne [in:] Studia źr�dłoznawcze 23, 1978, S. 97-105

Walburg BOPPERT, Die fr�hchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes, Mainz 1971

Johann BORCK, Echo Sepulchralis. Sive Epitaphia, Inscriptiones, ac Monumenta Varia Prussiae, illique adjacentium Provinciarum, vols. 1-2, [Archiv der Culmer Di�zese in Pelplin - Varia 8-9]

Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL, Die fr�he Renaissance-Kapitals in Augsburg [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 217-225

Krzysztof BRACHA, Pismo, slowo i symbole. Pomiedzy sredniowieczna poboznoscia a magia [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje torunskie, Torun 1999, S. 7-24

Eugen BRACHVOGEL, Die Grabdenkm�ler im Dom zu Frauenburg [in:] Zeitschrift f�r die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 23, 1929, S. 733-770

Madeleine F. BRAEKMAN, La contribution de l'�pigraphie medievale à l'histoire ecclesiastique [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1988. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespr�che, Wien 1990, S. 91-103

E. BRAUN, Schlesische Grabdenkm�ler der Gothik und Renaissance. Das Grabmal des Herzogs Przemislaus zu Teschen [in:] Anzeiger des chlesischen Landesmuseums in Troppau 7/1-2, 1922, S. 38-41

E. BRETHOLZ, Lateinische Pal�ographie, Leipzig 1906

Paul BRETSCHNEIDER, Studien und Bemerkungen �ber epigraphische und heraldische Denkm�ler Schlesiens aus dem 13. und 14. Jahrhundert [in:] Zeitschrift des Vereins f�r Geschichte Schlesiens 64, 1930, S. 1-38, 65, 1931, S. 239-271

Klemens BRILON, Die Steinmetzzeichen an der Pfarrkirche zu Borgentreich [in:] Warburger Kreisblatt. Jubil�umsausgabe vom 1. Mai 1939

Michael BROCKE, Der alte J�dische Friedhof zu Frankfurt am Main. Unbekannte Denkm�ler und Inschriften, Sigmaringen 1996

Michael von BROCKE, Der alte j�dische Friedhof Bonn-Schwarzrheindorf 1636-1956, Bonn 1998

Michael BROCKE, Birgit KLEIN, Gesine PALMER, Nathanja H�TTENMEISTER, Aubrey POMERANCE, Die mittelalterlichen j�dischen Grabmale in Spandau 1244-1474 [in:] Ausgrabungen in Berlin 9/1994, S. 8-116

Michael BROCKE, Dan BONDY, Andreas HEMSTEGE, Heidrun HERMANN, Christane E. M�LLER, Aubrey POMERANCE, Regina SCHORZMANN, Der alte j�dische Friedhof zu Frankfurt am Main - Unbekannte Denkm�ler und Inschriften, Sigmaringen 1996

Michael BROCKE (ed.), Ein edler Stein sei sein Baldachin. J�dische Friedh�fe in Rheinland-Pfalz: Darin u.a. Die Inschriften des Friedhofs von Burg Rheineck - Bad Breisig (1621-1873), S. 173-210; M. Strehlen, D. Bondy, Zur Geschichte der j�dischen Gemeinde in Bingen und ihres Friedhofes, S. 109-147

Heinrich BRODER, Inschriften an der Kirche zu W�bbel [in:] Heimatland Lippe 86, 1993, S. 262-267

Edmund BR�CKNER, Die Glocken der Oberlausitz. Beitr�ge zur allgemeinen Glockenkunde und zur Spezialgeschichte und Altertumskunde der Preussischen und S�chsischen Oberlausitz, [o.O. 1905]

L. BRUHNS, Das Motiv der ewigen Anbetung in der r�mischen Grabplastik 16., 17. und 18. Jahrhunderts [in: ] R�misches Jahrbuch f�r Kunstgeschichte 4, 1940

Otto BUCHNER, Die mittelalterliche Grabplastik in Nord-Th�ringen mit besonderer Ber�cksichtigung der Erfurter Denkm�ler, Strassburg 1902

J.G. B�SCHING, Grabmal des Herzogs Heinrich IV, Breslau 1826

BUHLERS, Hildesheimer Hausspr�che [in:] Zeitschrift des Harz-Vereins f�r Geschichte und Altertumskunde 24, 1891

von B�LLINGEN, Glockeninschriften und Epitaphien [Stadtarchiv in K�ln, Chroniken und Darstellungen Nr. 105]

BURKHARDT, Inschriftliches zur �lteren Baugeschichte der Magdeburger Domanlage [in:] Geschichtsbl�tter f�r Stadt und Land Magdeburg 44, 1905, S. 23-37

Peter BUXTORF, [Die Ausgrabungen in der St. Leonhardskirche zu Basel] Die Grabsteine [in:] Basler Zeitschrift f�r geschichte und Altertumskunde 68, 1968, 55-56

J.S. BYSTRON, Napisy na broni [in:] ders., Tematy, kt�re mi odradzano. Pisma etnograficzne rozproszone, Warszawa 1980, S. 147-1250

G. CHMARZYNSKI, W cieniu drewnianych kosci�lk�w i klasztornych mur�w [in:] K. Sosnowski, M. Suchocki (eds.), Dolny Slask, vol. 1, Poznan 1948

N. CHYTRAEUS, Variorum itinerum in Europa deliciae ... , Hernornae Nassouiorum 1594

K. CIECHANOWSKI, Zabytkowe napisy kamienne na Slasku zwiazane z epigrafika [in:] Zeszyty Naukowe Politechniki Wroclawskiej 29. Architektura III, Wrocław 1957]

K. CIECHANOWSKI, Epigrafika romanska i wczesnogotycka w Polsce, Wrocław 1965

T. CIENSKI, Z symboliki ikonograficznej slaskich nagrobk�w piastowskich XIV w. [in:] Roczniki Sztuki Slaskiej 1, 1959, S. 46-67

T. CIENSKI, La sculpture tombale d'Henri IV, duc de Sil�sie ed de Cracovie par rapport à l'art tombale occidental contemporain [in:] Roczniki SZtuki Slaskiej 3, 1965, S. 15-25

Katarzyna CIESLAK, Luteranskie epitafia obrazowe w kosciolach Gdanska (1556-1680) [in:] Biuletyn Historii Sztuki 3/4, 1983, S. 293-308

Katarzyna CIESLAK, Vom Bildepitaph zum b�rgerlichen Ruhmesdenkmal in Danzig [in:] Zeitschrift f�r Ostforschung 34, 1985, S. 161-175

Katarzyna CIESLAK, Kosci�l - cmentarzem. Sztuka nagrobna w Gdansku (XV-XVIII w.). "Dlugie trwanie" epitafium, Gdansk 1992

Katarzyna CIESLAK, Epitafia obrazowe w Gdansku (XV-XVII w.), Wrocław-Warszawa-Krak�w (Ossolineum) 1994

Katarzyna CIESLAK, Tod und Gedenken . Danziger Epitaphien vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, L�neburg (Verlag Nordostdeutsches Kulturverlag) 1998

Hilde CLAUSSEN, Die Schriftb�nder in den Wand- und Gew�lbebildern im Kreuzgang des ehemaligen Pr�monstratenserklosters Wedinghausen (Arnsberg) [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 186-187

Hilde CLAUSSEN, Uwe LOBBEDEY, Romanische Wandmalereien und ein leeres Grab. Entdeckungen in der romanischen Sakristei der Pfarrkirche von Weslarn, Kreis Soest [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 86, 1974, S. 13-16

Paul CLEMEN, Die Grabdenkm�ler der Grafen von Nassau-Saarbr�cken in der Stiftskirche zu St. Arnual und in der Schlo�kirche zu Saarbr�cken, D�sseldorf 1899

Horst CONRAD, Das Epitaph des Grafen Conrad Gumprecht von Bentheim in der Stiftskirche zu Elsey [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 38, 1989, S. 183-187

A. CONZE, Hausspr�che aus Celle, Peine und Stadthagen [in:] Zeitschrift des historischen Vereins f�r Niedersachsen 1859, S. 83-98

Corpus inscriptionum Poloniae:

vol. I,1: Miasto Kielce i powiat kielecki, ed. Barbara Trelinska, Kielce 1975

vol. I,2: Jedrzej�w i region jedrzejowski, ed. Barbara Trelinska, Kielce 1978

vol. I,3: Busko-Zdr�j i region, ed. Urszula Zgorzelska, Kielce 1980

vol. I,4: Miech�w i Pincz�w wraz z regionem, ed. Barbara Trelinska Kielce 1983

vol. I,5: Wloszczowa, Konskie i Ostrowiec Swietokrzyski z regionem, ed. M. Janik, Kielce 1986

vol. II: Wojew�dztwo sieradzkie, ed. Alicja i Jan Szymczak, Warszawa-L�dz 1981

vol. III: Wojew�dztwo miejskie l�dzkie, ed. Alicja i Jan  Szymczak, Warszawa-L�dz 1982

vol. IV,1: Wojew�dztwo wloclawskie. Kujawy brzeskie, ed. Andrzej Mietz, Jan Pakulski, Wloclawek-Torun 1985

vol. IV,2: Woj. wloclawskie. Ziemia dobrzynska, ed. A. Mietz, J. Pakulski, Wloclawek-Torun 1987

vol. VI: Wojew�dztwo piotrkowskie , ed. J. Szymczak, L�dz-Piotrk�w Trybunalski 1993

vol. VII,1: Wojew�dztwo radomskie. Radom i Ilza wraz z regionem, ed. W. Kowalski, Warszawa 1992

vol. VIII,2: Bazylika Mariacka w Krakowie [= Marienkirche in Krakau], ed. Zenon Piech, Krak�w 1987

vol. VIII,6: Kazimierz i Stradom, ed. Zbigniew Wohlfeld, Krak�w 1989

vol. IX,1: Wojew�dztwo olsztynskie. Lubawa i okolice, ed. Jaroslaw Wenta, Jan Wroniszewski, Torun 1995

Ernst CROUS, Joachim KIRCHNER, Die gotischen Schriftarten, Braunschweig 1970

Oswald CURTZE, Die Hausinschriften im F�rstenthum Waldeck. Ein Beitrag zur epigrammatischen Volkspoesie [in:] Beitr�ge zur Geschichte der F�rstent�mer Waldeck und Pyrmont 3, 1872, S. 37ff. [= Arolsen]

Theodor DAUR, Walter ENGELS, Die Inschriften, Jahreszahlen und Hausmarken an alten H�usern Bielefelds [in:] Ravesberger Bl�tter f�r Geschichts-, Volks- und Heimatkunde 1, 1901

Heinrich Josef DEISTING, Schrifttafeln zur Deutschen Pal�ographie [Schriftkunde] des 16. bis 20. Jahrhunderts, Dortmund 1993 [= Schriftenreihe des Roland zu Dortmund - 20]

Wolf-Herbert DEUS, Matthias Knipping als Epitaphien-Maler [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 80, 1968, S. 20-21, 33-44

Die deutschen Inschriften des Mittelalters:

vol. 1: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes (Wertheim-Tauberbischofsheim), eds. Ernst Cucuel, Hermann Eckert, Stuttgart 1942 (Heidelberger Reihe - vol. 1)

vol. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz, ed. Fritz Viktor Arens, 1958  (Heidelberger Reihe - vol. 2)

vol. 3: Die Inschriften des Burgenlandes, 1953 (Wiener Reihe- vol. 1)

vol. 4:  Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, 1958 (M�nchener Reihe - vol. 2)

vol. 5: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises M�nchen, 1958 (M�nchener Reihe - vol. 1)

vol. 6: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, 1959 (Berliner Reihe - vol. 1)

vol. 7: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ed. E. Schubert, Berlin-Stuttgart 1960 (Berliner Reihe - vol. 2)

vol. 8: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, 1964 (Heidelberger Reihe - vol. 3)

vol. 9: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, 1965   (Berliner Reihe - vol. 3)

vol. 10: Die Inschriften Nieder�sterreichs, 1. Teil, 1966 Wiener Reihe - vol. 3)

vol. 11: Die Inschriften der Stadt Merseburg, ed. E. Schubert, P. Ramm, Berlin-Stuttgart 1968 (Berliner Reihe - vol. 4)

vol. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, 1970 (Heidelberger Reihe - vol. 4)

vol. 13: Die Inschriften der Friedh�fe St. Johannis, St. Rochus und W�hrd zu N�rnberg, 1972 (M�nchener Reihe - vol. 3)

vol. 14: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, 1974 (Heidelberger Reihe - vol. 5)

vol. 15: Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber, 1976 (M�nchener Reihe - vol. 4)

vol. 16: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II), 1977 (Heidelberger Reihe - vol. 6)

vol. 17: Die Inschriften des Landkreises Ha�berge, 1979 (M�nchener Reihe - vol. 5)

vol. 18: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, 1980 (M�nchener Reihe - vol. 6)

vol. 19: Die Inschriften der Stadt G�ttingen, 1980 (G�ttinger Reihe - vol. 1)

vol. 20: Die Inschriften des Gro�kreises Karlsruhe, 1981 (Heidelberger Reihe - vol. 7)

vol. 21: Die Inschriften des Bundeslandes K�rnten, I. Teil, 1982 (Wiener Reihe - vol. 2)

vol. 22: Die Inschriften des Enzkreises bis 1650, 1983 (Heidelberger Reihe - vol. 8)

vol. 23: Die Inschriften der Stadt Oppenheim, 1984 (Mainzer Reihe - vol. 1)

vol. 24: Die Inschriften des L�neburger St. Michaelisklosters und des Klosters L�ne, 1984 (G�ttinger Reihe - vol. 2)

vol. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, 1986 (Heidelberger Reihe - vol. 9)

vol. 26: Die Inschriften der Stadt Osnabr�ck, 1988 (G�ttinger Reihe - vol. 3)

vol. 27: Die W�rzburger Inschriften bis 1525, 1988 (M�nchener Reihe - vol. 7)

vol. 28: Die Inschriften der Stadt Hameln, 1989 (G�ttinger Reihe - vol. 4)

vol. 29: Die Inschriften der Stadt Worms, ed. R�diger Fuchs, Wiesbaden 1991 (Mainzer Reihe - vol. 2)

vol. 30: Die Inschriften des Landkreises Calw, 1992 (Heidelberger Reihe - vol. 10)

vol. 31: Die Inschriften des Aachener Doms, ed. Helga Giersiepen, Wiesbaden 1992 (D�sseldorfer Reihe - vol. 1)

vol. 32: Die Inschriften der Stadt Aachen, ed. Helga Giersiepen, Wiesbaden 1993 (D�sseldorfer Reihe - vol. 2)

vol.  33: Die Inschriften der Stadt Jena, ed. L. und K. Hallof, Berlin-Wiesbaden 1992 (Berliner Reihe - vol. 5)

vol. 34: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, 1993 (Mainzer Reihe - vol. 3)

vol. 35: Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, ed. Andrea Boockmann, Wiesbaden 1993 (G�ttinger Reihe - vol. 5)

vol. 36: Die Inschriften der Stadt Hannover, ed. Sabine Wehking, Wiesbaden 1993  (G�ttinger Reihe - vol. 6)

vol. 37: Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises, 1994 (Heidelberger Reihe - vol. 11)

vol. 38: Die Inschriften des Landkreises Bergstra�e, 1994 (Mainzer Reihe, - vol. 4)

vol. 39: Die Inschriften des Landkreises Jena, ed. L. und K. Hallof, Berlin-Wiesbaden 1995 (Berliner Reihe - vol. 6)

vol. 40: Die Inschriften der Stadt Regensburg. I. Minoritenkirche, eds. Walburga Knorr, Gerhard Zipp, 1995 (M�nchener Reihe - vol. 8)

vol. 41: Die Inschriften des Landkreises G�ppingen, ed. Harald Dr�s, 1996 (Heidelberger Reihe - vol. 12)

vol. 42: Die Inschriften der Stadt Einbeck, ed. H�lse, 1996 (G�ttinger Reihe - vol. 7)

vol. 43: Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Landkreises, ed. Yvonne Monsees, 1997 (Mainzer Reihe - vol. 5)

vol. 44: Die Inschriften des Landkreises G�nzburg, ed. Claudia Madel-B�hringer, 1997 (M�nchener Reihe - vol. 9)

vol. 45: Die Inschriften der Stadt Goslar, ed. Christine Magin, 1997 (G�ttinger Reihe - vol. 8)

vol. 46: Die Inschriften der Stadt Minden, ed. Sabine Wehking, 1997 (D�sseldorfer Reihe - vol. 3)

vol. 47: Die Inschriften des Landkreises B�blingen, ed. Anneliese Seeliger-Zeiss, 1998 (Heidelberger Reihe - vol. 13)

vol. 48: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt, ed. renate Kohn, 1998 (Wiener Reihe - vol. 3,2)

J.H. DEWITZ, Epitaphia und Inscriptiones aller Kirchen der St�dte Elbing und deren Territorii [Staatsarchiv zu Danzig - Sign. 492/317]

Albert DIETL, Italienische Bildhauerinschriften. Selbstdarstellung und Schriftlichkeit mittelalterlicher K�nstler [in:] Helga GIERSIEPEN, Raymund KOTTJE (eds.), Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate f�r mittelalterliche und fr�hneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, Opladen 1995, S. 175-211

Tadeusz DOBRZENIECKI, Wroclawski pomnik Henryka IV, Warszawa 1964

Ernst-W. D�RSCHELN, Das wertvolle Denkmal - ein Grabstein der Vergangenheit [in:] Spuren 5/1, 1991, S. 245-248

Hanna DOMANSKA, Katalog plyt nagrobnych z kosciola NMP w Gdansku, Gdansk 1962 (ms.)

Henrich DORSEN, Genealogia oder Stammregister der durchl�uchtigen hoch- und wohlgeborenen F�rsten, Grafen und Herren des uhralten hochl�blichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien korrigiert, gerissen und beschrieben durch ..., 1632 [ND Saarbr�cken 1983]

J. DRESCIK, Epitafium Jana Leopolity. Pr�ba interpretacji tresci [= L'�pitaphe de Jan Leopolita. L'Essai de l'interpr�tation de sa teneur] [in:] Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellonskiego. Prace z historii sztuki 14, 1977, S. 31-41

Heide D�CKER, Gemei�elte Inschriften von Johann Dietrich Rentrop in Altena und Umgebung [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 16, 1967, S. 209-212

Sigrid D�LL, Die lateinischen Inschriften aus Istanbuk vor und nach der osmanischen Eroberung - Vorarbeiten f�r ein neues Inschriftenprojekt in der T�rkei [in:] Walter Koch (ed.), Epigraphik 1982. Fachtagung f�r mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt 30. September-3. Oktober 1982. Referate, Wien 1983, S. 101-118

S. DURIAN-RESS, Das barocke Grabmal in den s�dlichen Niederlanden [in:] Aachener Kunstbl�tter 45, 1974, S. 235ff.

Szymon DUTKIEWICZ, Zbi�r pomnik�w i napisowych nagrobk�w w gl�wniejszych kosciolach krakowskich, Krak�w 1872

 

LinkShare-Get Your Share!

Alibris

banner

Banner 4

Sign up for an online Advertising Design course and start right away!