[M-R] [S-Z]


Alibris

 

Adam, Glocken und Kirchuhr in Zabern, Zabern 1896

W. ANTONIEWICZ BOLOZ, Krosnienskie dzwony. Z podan miasta, Krosno 1898

K. BADECKI, Lwowska wieza ratuszowa i jej dzwony, Lw�w 1920

K. BADECKI, Ludwisarstwo lwowskie za Zygmunta I, Lw�w 1921

K. BADECKI, Zniszczony dzwon Bernardyn�w lwowskich, Lw�w 1930

Karl BADER, Turm- und Glockenb�chlein. Eine Wanderung durch deutsche W�chter- und Glockenstuben, Gie�en 1903

BALWIERCZAK, Dzwony jako przedmiot sztuki koscielnej, 1887

C.F.C. BEESON, English Church Clocks 1280-1850, London-Chicester 1971

Dieter BERGER, Die Herkunft der nassauischen Glocken [in:] Nassauer Ann. 63, 1952, S, 218-231

Heinrich BERGNER, Zur Glockenkunde Th�ringens, Jena 1896

Heinrich BERGNER, Die Glocken des Herzogtums Sachsen-Meiningen, Hildburghausen 1899

Heinrich BERGNER, Landschaftliche Glockenkunde [in:] Deutsche Geschichtsbl�tter. Monatsschrift zur F�rderung der landesgeschichtlichen  Forschung 4/9, 1903, S. 225-239

Jos. BERTHEL�, Enqu�tes campanaires, notes,�tudes et documents sur les cloches et lesfondeurs de cloches du VIIIe au XXe si�cle, Montpellier 1903

Gerhard BEST, Glocken und L�uten in Westfalen dargestellt an den Kirchspielen und Kirchengemeinden des heutigen Dekanates Werl, Barge 1994

Gustav von BEZOLD, Eine Glocke aus dem 18. Jahrhundert [in:] Mitteilungen aus dem germanischen Nationalmuseum, N�rnberg 1906, S. 79f.

J.H. BIEBEL, Gezimmerte Glockenst�hle [in:] Zeitschrift f�r Bauwesen 71,1921, S. 93-115

Johann BIEHLE, Die geschichtliche Entwicklung der Glockenlagerung, Schweinfurt [o.J.]

Johann BIEHLE, Wesen, Wertung und liturgischer Gebrauch der Glocken, Wittenberg 1916

T. BIENIECKI, Ludwisarstwo gdanskie [in:] ed. F. Mamuszka, Gdansk. Jego dzieje i kultura, Warszawa 1969

Alexius BIERST�DT, Dissertatio de origine et nomine campanarum, Jena 1685

BIRMANN, �ber die Glocken von Baselland [in:] Bl�tter zur Heimatkunde von Baselland, Liestal 1875

Johannes BISCHOFF, Neue Funde zur Geschichte der 1722 zu Forchheim gegossenen Glocke in der Altst�dter Evang.-Luth, Dreifaltigkeitskirche zu Erlangen. Glockennachrichten aus den Gotteshausrechnungen von 1702 bis 1720 der Sophiekirche in Christian-Erlangen [in:] Erlanger Bausteine zur Fr�nkischen Heimatforschung 2/1-2,1955

Ernest BLECH, Die Glocken von St. Marien, Danzig 1901

Heinrich B�CKELER, Die Kaiserglocke in Frankfurt a.M. [in:] Gregoriusblatt 2, 1877, Nr. 6, S.45ff.

Heinrich B�CKELER, Beitr�ge zur Glockenkunde, Aachen 1882

Heinrich B�CKELER, Die Muttergottesglocke der M�nsterkirche in Aachen, Aachen 1882

Heinrich B�CKELER, Glockeninschriften [in:] Gregoriusblatt 8, 1883, Nr. 5, S. 57, 6, S. 69f., 7, S. 81f.

Heinrich B�CKELER, Die gro�en Glocken der Domkirche zu K�ln [in:] Gregoriusblatt 1, 1876, Nr. 3, S. 25ff., 6, S. 46-51, 3; 8, 1883, Nr. 3, S. 34

Heinrich B�CKELER, Die alten und neuen Glocken von St. Mauritius in K�ln [in:] Gregoriusblatt 4, 1879, Nr. 10, S. 113ff.

B�HAIMB, Die Giesskunst in Neuburg a.D. [in:] Collektaneen-Bl�tter f�r die Geschichte Bayerns 1865,S. 11-18 [= Neuburg]

A. BORAWSKI, O ludwisarstwie i dzwonach w Polsce, Krak�w 1921

Gustav BOSSERT, Die Glocken N�rnberger Meister im n�rdlichen W�rttemberg [in:] Mitteilungen des Vereins f�r Geschichte der Stadt N�rnberg 6, 1886,S. 259-266

Gustav BOSSERT, Die Glockeninschriften ein Spiegel der Zeiten [in:] Bl�tter f�r W�rttembergische Kirchengeschichte 3, 1888, S. 62-64, 68-72

J. BOUR, Alte Glocken in Lothringen [in:] C�cilia 20, 1903, Nr. 8ff., 1904, Nr. 2ff.

Rochus Stephanus BOUR, �tudes campanaires mosdellanes, histoire, arch�ologie, liturgie et folklore de nos cloches, Colmar 1947

Margrit BRAND, Eine Steeler Glockeninschrift im Jahre 1874 [in:] M�nster am Hellweg. Mittelungsblatt des Vereins f�r die Erhaltung des Essener M�nsters 19, 1966, S. 16-23

Arthur BRAUSEWETTER, Von Danzigs Glocken, T�rmen, Kirchen [in:] Ostdeutsche Monatshefte 9/6, 

Cl. BRILON, Ein Glockengu� zu Borgentreich (Westfalen) im Jahre 1730 [in:] Der Chorbote 1/4, 1912, S. 32ff. [= Regensburg]

A.Ph. BR�CK, Von Binger Glocken und Glockengie�ern [in:] Katholischer Kirchenkalender, Mainz 1941

Edmund BR�CKNER, Die Glocken der Oberlausitz. Beitr�ge zur allgemeinen Glockenkunde und zur Spezialgeschichte und Altertumskunde der Preussischen und S�chsischen Oberlausitz, [G�rlitz 1905]

R. BRYKOWSKi, Dzwony w Rumunii, Warszawa 1977 [= Spotkania z zabytkami]

G. BUDZYNSKI, J. GUDEL, M. SANKIEWICZ, Barwa dzwieku zabytkowych gdanskich dzwon�w [in:] Internatinal Seminar. Preservation of the industrial heritage Gdansk outlook, Gdansk, May 11-14, 1993, Gdansk 1993, S. 123-139

A. BUHL, Rottenburger Glocken �ber schw�bischem Land. Einiges von den ehemaligen Glockengiessern in Rottenburg [in:] Rottenburger Post vom 12.5.1951

von B�LLINGEN, Glockeninschriften und Epitaphien [Stadtarchiv in K�ln, Chroniken und Darstellungen Nr. 105]

Eduard BUHLE, Das Glockenspiel in den Miniaturen des fr�hen Mittelalters [in:] Festschrift zum 90. Geburtstage Sr. Exzellenz des Wirklichen Geheimen Rates Rochus Freihernn von Liliencron, Leipzig 1910, S. 51-71

Konrad BUND(ed.), Frankfurter Glockenbuch, Frankfurt a.M.1986

P. CAMPE, Die Kirchenglocken Lettlands und deren Gie�er. Nachtrag und Erg�nzungen 1945 [= Herder-Institut Marburg - Sammlungen II. Bilder, Karten, Dokumente 1. Das Bildarchiv, Sammlung Campe]

Paulus CASSEL, Turm und Glocke, Berlin 1877

W.J. CHRYSANDER, Antiquarische nachrichten von den Kirchenglocken, Rinteln 1755

Wilhelm DANNHEIMER, Einige Nachtr�ge zur Chronik von Habelsee (Habelseer Glocken) [in:] Die Linde 38, 1956,S. 7[= Rothenburg o.T.]

R. DETHLEFSEN, Beitr�ge zur ostpreu�ischen Glockenkunde ..., K�nigsberg Pr. 1919

Deutscher Glockenatlas. W�rttemberg und Hohenzollern, M�nchen-Berlin 1959

Deutscher Glockenatlas. Bayrisch-Schwaben, M�nchen-Berlin 1967

Deutscher Glockenatlas. Mittelfranken, ed. Sigrid Thurm, M�nchen-Berlin 1973

Ernst G. DEUERLEIN, Forchheimer Glocken in Erlangen [in:] Erlanger Bausteine zur Fr�nkischen Heimatforschung 2/1-2, 1955,S. 36-44

Friedrich D�DERLEIn, Mitteilungen �ber den Glockengiesser in Dinkelsb�hl [in:] Alt-Dinkelsb�hl 2/5-6,1913ff.

H. DRESCHER, Glockenfunde aus Haithabu [in:] Berichte �ber die Ausgrabung in Haithabu 19, 1984, S. 9-62 [= Neum�nster]

H. DRESCHER, Zum Gu� von Bronze, Messing und Zinn "um 1200" [in:] Zeitschrift f�r Arch�ologie des Mittelalters 1986, Beiheft 4

Willi DROST, Beschreibungen der Glocken [= Herder-Institut Marburg - Sammlungen II. Bilder, Karten, Dokumente 3. Die Dokumentesammlung. Drost 38]

W. EFFMANN, Die Glocken der Stadt Freiburg in der Schweiz, Stra�burg 1899

W. EFFMANN, Die Glocken der Marienkirche zu Rostock [in:] Zeitschrift f�r christliche Kunst 7, S. 81

EGGEBRECHT, Die Geschichte der Glocken in der Stadt Schleusingen [in:] Jahrbuch des Hennebergisch-fr�nkischen Geschichtsvereins 3,1939,S. 98-124

Nicolaus EGGERS, Dissertatio de Campanarum materia et forma, Jena 1685

EITELBERGER von EDELBERG (ed.), Theophilus, Schedula diversarum artium. Lib. III, cap. 84 [in:] Quellenschriften f�r Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance 7, 1874 [= Wien]

H. EISENHARDT, Kirchenglocken aus gotischer Zeit aus der Umgebung von Magdeburg. Zur Glockenkunde in der Provinz Sachsen [in:] Beiblatt zur Magdeburgischen Zeitung 1889, Nr. 45, 46; 1891, Nr. 18

Winfried ELLERHORS, Gregor KLAUS, Handbuch der Glockenkunde, Weingarten 1957

Joseph Anton ERNST, Beitr�ge zur geschichte der M�nchner St�ck-und Glockengiesser [in:] Oberbayerisches Archiv 93,1971,S. 57-80

EWALD, Glockeninschriften als Zeugen kirchlichen Glaubens [in:] Christliches Kunstblatt 1866, Nr. 10, 11, 12

EWALD, Die Glocke eine Erfindung des christlichen Nordens [in:] Christliches Kunstblatt 1866, Nr. 6, 7

Johannes FAHRNGRUBER, Hosanna in excelsis. Beitr�ge zur Glockenkunde aus der Di�zese St. P�lten, St. P�lten 1894

Franz FALK, Zur �lteren Glockenkunde [in:] Der Katholik. Zeitschrift f�r katholische WIssenschaft und kirchliches Leben 1869, H. 11, S. 589-602, H. 12, S. 701-710

Franz FALK, Der Glockengie�er Dillmann von Hachenburg [in:] Geschichtsbl�tter f�r die mittelrheinsichen Bist�mer 1, 1884, Nr. 5, Sp. 146-149

Franz FALK, Der Glocken- und Kunstgie�er Johann von Mainz um 1330 [in:] Geschichtsbl�tter f�r die mittelrheinischen Bist�mer 1, 1884, Nr. 5, Sp. 146-149

Franz FALK, Zur �ltesten Glockenkunde des Mittelrheins [in:] Geschichtsbl�tter f�r die mittelrheinischen Bist�mer 2, 1885, Nr. 6, Sp. 185-1187

Franz FALK, Die Hasenglocke zu Haina bei Marburg [in:] Geschichtsbl�tter f�r die mittelrheinischen Bist�mer 2, 1885, Nr. 6, Sp. 1187ff.

Franz FELDENS, Die alten Glocken in Essen [in:] Beitr�ge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 59, S.66-68

M. FLODR, N�pisy na stredovek�ch zvonech [in:] Sbornik Pr�ci Filosofick� Fakulty Brnensk� University. Studia Minora Philosophicae Universitatis Brunensis 22/20, 1973, S. 143-157

A. E. von F�LKERSAHM, �ber Livl�ndische Kirchenglocken des 15. Jahrhunderts in Ru�land und �ber daselbst bis 1700 lebende deutsche Metallarbeiter und K�nstler [in:] Sitzungsbericht der Gesellschaft f�r Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Ru�lands 1904, S. 59-62

Fonte de cloches. Recueil de planches, sur les sciences, les arts lib�raux et les arts m�chaniques, avec leur explication, Paris 1767

F�RINGER, Die Glocke zu Gilching [in:] Oberbayerischesd Archiv f�r vaterl�ndische Geschichte I.2,1839,S. 145-153

E. FRANK, Zur Glockenkunde [in:] Volks- und Heimatkunde 54, S. 1-6 [=Sonderheft]

A. FRENZEL, Glocken und Glockenguss [in:] Frankenkalender 1935, S. 71-75

Hans FRITZEN, Die Glockengiesser des Rhein-Main-Gebietes  [in:] Mainzer Zeitschrift 44-45, 1949-1950, S. 93

Hans FRITZEN, Mainzer Glockengie�er [in:] Mainzer Zeitschrift 44-45, 1949-1950, S. 82-103

Hans FRITZEN, Glockengie�er in Bingen, Kreuznach, Alzey, Darmstadt, Aschaffenburg, Hanau, Windecken [in:] Mainzer Zeitschrift 46-47, 1951-1952, S. 74-80

Hans FRITZEN, Glockengie�er in Worms und Frankenthal [in:] Wormsgau 3/2, 1952, S. 73-79

Hans FRITZEN, Glockengie�er in Speyer [in:] Pf�lzer Heimat 3, 1052, S. 36-41

Friedrich FR�HLICH, Der Glockenguss zu Frommetsfelden [in:] Der Bergfried 3, 1951, S. 34ff.

Friedrich FR�HLICH, Meister Peter der Glockengiesser [in:] Der Bergfried 12, 1960, S. 72

Friedrich FR�HLICH, Die "Kaspar-Lederer-Glocke" in Gollhofen und ihr Meister Pankraz Pehmer (1688) [in:] Der Bergfried 12, 1960, S. 92f.

Friedrich FR�HLICH, Beitr�ge zur heimatlichen Glockenkunde [in:] Der Bergfried 14, 1962, S. 1-6

Romuald FRYDRYCHOWICZ, Dzwony koscielne w diecezji chelminskiej [= Kirchenglocken der Culmer Di�zese] [in:] Roczniki Towarzystwa Naukowego w Toruniu 32, 1925, 33, 1926

Albert FUCHS, Die Glocken des Stra�burgers M�nsters. Ein Beitrag zur els�ssischen Glocken- und Volkskunde [in:] Els�ssische Monatsschrift f�r Geschichte und Volkskunde 1, 1910, H. 7, S: 385-406, H. 8, S. 462-478, H. 9, S: 522-532

August GABLER, Die Glockengiesser unserer Heimat. Noch einmal die Dinkelsb�hler Glockengiesser [in:] Der Hausfreund vom 9.8.1940 und 5.7.1941 [= Dinkelsb�hl]

F. GADEMANN, Die alten Kirchenglocken Schweinfurts. Zwei Schweinfurter Glockengiesser Claus und Hans Zeitlos [in.] Schweinfurter Heimatbl�tter. Beilage zum Schweinfurter Tagblatt 2, 1925, S. 94ff., 3,1926, S. 41-45

T. GAPCZYNSKI, Dzwony w Wielkim Ksiestwie Poznanskim [in:] Przeglad Koscielny 1, 1902, S. 452-462, 2, 1902, S. 46-53, 204-211, 448-456

Aleksander GIEYSZTOR, O dacie sredniowiecznego dzwonu pro pace ze Slaczna na Slaska [in:] Studia Hieronymo Feicht septuagenario dedicata, Krak�w 1967, S. 143-147

K.A. GLEITZ, Geschichtliches �ber die vor vierhundert Jahren, 1497, gegossenen gro�e Glocke, sowie die �brigen Glocken des Domes und einige Glocken der Severikirche zu Erfurt, Erfurt 1897

Die Glockenumfrage des K�niglichen Konsistoriums in Koblenz vom Jahre 1906 [Provinzialkirchliches Archiv zu Koblenz]

Friedrich GRO�E-DRESSELHAUS, Die �lteste Glocke von Halver, ihr Meister Siegfried und ihre Schwestern [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 12, 1963, S. 69-70

Hermann GR��LER, Glocken des Mansfelder Seekreises und die �lteste mit Jahreszahl ihrer Entstehung versehene Glocke Deutschlands [in:] Zeitschrift des Harz-Vereins f�r Geschichte und Altertumskunde 11, 1878, S. 26-46 [= Wernigeriode]

H. GROTEFEND, Zur ostfriesischen Glockenkunde [in:] Ostfriesisches Monatsblatt f�r provinzielle Interessen 6/2, 1878, S. 49-70

C. GURLITT, Zur Geschichte der Kirchenglocken im K�nigreich Sachsen [in:] 35. Jahresbericht des Vereins f�r kirchliche Kunst 1898 und [in:] Neues Archiv f�r s�chsische Geschichte und Altertumskunde 1900, S. 259ff.

C. GURLITT, Beschreibende Darstellung der �lteren Bau- und Kunstdenkm�ler des K�nigreichs Sachsen. Stadt Dresden, Dresden 1901

Die Gutachterlisten der Glockenbeschlagnahme vom Jahre 1917

Th. HACH, Beitr�ge zur L�beckischen Glockenkunde [in:] Zeitschrift des Vereins f�r L�beckische Geschichte 3, 1872, S. 593ff.

Th. HACH, Die Schiedglocke, sowie die Trinitatis- und Fronleichnamsglocke. Eine arch�ologische Studie [in:] Zeitschrift f�r kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben 11, 1885, S. 592-614

J.C. H�NICKE, Urkundliche Merkw�rdigkeiten aus der Herzoglichen Schlo�- und Stadtkirche zu St. Marien in Dessau, Dessau 1833

F. HOFFMANN, B. Z�FFEL, Beitr�ge zur Glockenkunde des Hessenlandes [in:] Zeitschrift des Vereines f�r Hessische Geschichte und Landeskunde, Cassel 1906 [= Supplementband 15]

Gerhard HOFFS, Glockenmusik katholischer Kirchen von D�sseldorf, K�ln 1988 (ms.)

Eduard JACOBS, Alte Glocken der Grafschaft Wernigerode [in:] Christliches Kunstblatt 9, 1869 [= Stuttgart]

Adolf J�LICHER, Das �lteste Zeugnis f�r kirchlichen Gebrauch von Gl�cken [in:] Monatsschrift f�r Gottesdienst und kirchliche Kunst 7, 1902, S. 151 [= G�ttingen]

K�NTZELER, Die Glocken der Aachener M�nsterkirche [in:] Gregoriusblatt 3, 1878, Nr. 6, S. 44-47, Nr. 7, S. 52

Edmund KIZIK, Die Funktion der Glockeninschriften. Ein Versuch ihrer Einteilung unter methodologischem Aspekt [in:] Renate NEUM�LLERS-KLAUSER (ed.), Vom Quellenwert der Inschriften. Vortr�ge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, Heidelberg 1992, S. 189-207

C. KLUNZINGER, Zur Glockenkunde in W�rttemberg [in:] W�rttembergische Jahrb�cher 1857, H. 2

Robert K�RNER, Zur Geschichte der Glockengie�erei in Hamburg, Hamburg 1905

Kurt K�STER, Die Glocke als Gegenstand und Aufgabe der Forschung [in:] G.E. K�HLER, Die Glockengie�er Rincker, Gie�en 1961, S. 4ff.

Kurt K�STER, Alphabet - Inschriften  auf Glocken. Mit einem katalog europ�ischer ABC-Glocken vom 12. bis 18. Jahrhundert [in:] Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Festschrift f�r Gerhard Lohse, Bonn 1979, S. 371-422

Waldemar KOWALSKI, Miedzy Gdanskiem a Krakowem. Z badan nad ludwisarstwem sredniowiecza i doby nowozytnej [in:] Studia Historyczne 31/3, 1988, S. 343-360

Waldemar KOWALSKI, Sredniowieczne i wczesnonowozytne inskrypcje na dzwonach p�lnocno-zachodniej Malopolski [in:] I. Sawicka (ed.), Inskrypcje torunskie, Torun 1999, S. 25-45

J.M. KRATZ, Historische Nachrichten �ber die Glocken im Dom zu Hildesheim [in:] Zeitschrift des historischen Vereins f�r Niedersachsen 1865, S. 357ff.

Johann KRAUS, Zur pf�lzischen Glockenkunde [in:] Pf�lzisches Museum. Monatsschrift f�r heimatliche Literatur und Kunst, Geschichte und Volkskunde 11, 1894, Nr. 6, S. 44ff., 12, 1895, Nr. 1-6, 13, 1896, Nr. 1, 3-6

M. K�HNLEIN, Die Kirchenglocken von Gro�-Berlin und seiner Umgebung, Berlin 1905

Kl�re KUPITZ, Maria WILMES, Christoph GERZ, Andr� WEINHOLD, Glocken der Wattenscheider Kirchen und Kapellen, Bochum-Wattenscheid [o.J.]  [= Beitr�ge zur Wattenscheider Geschichte - 21]

Alma LANGENBACH, Von alten und neuen Glocken der St. Georgskirche zu L�nen [in:] 600 Jahre Stadtkirche St. Georg in L�nen, L�nen 1960

Leopold von LEDEBUR, Beitr�ge zur Glockenkunde in der Mittelmark [in:] M�rkische Forschungen 6, 1858, S. 122ff.

Leopold von LEDEBUR, Glocken im F�rstentum Minden und in der Grafschaft Ravensberg [in:] Allgemeines Archiv f�r die Geschichtskunde des preu�ischen Staats 8, 1832, S. 71ff.

A. LEHR, Middeleeuwse Klokkengietkunst [in:] Klokken en Klokkengieters, Culemborg 1963, S. S. 13-158

Hugo LEMCKE, Zur Glockenkunde in Pommern [in:] Monatsbl�tter der Gesellschaft f�r Pommersche Geschichte und Alterthumskunde 1888, Nr. 1-6, 1889, Nr. 1

F.T. LEUSCH, Der deutsche Glockenatlas. Gegenstand, Konzeption und Stand der Arbeit [in:] Kunstchronik 31, 1978, S. 147-155

P. LIEBESKIND, Pilger- oder Wallfahrtszeichen auf Glocken [in:] Die Denkmalpflege 4, 1904, Nr. 7, S. 53-55, 7, 1905, Nr. 15, S. 117-120, Nr. 16, S. 126-128

P. LIEBESKIND, Die Glocken des Neust�dter Kreises. Ein Beitrag zur Glockenkunde, Jena 1905

L�BE, Beitrag zu den Glockeninschriften [in:] Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes 7/2, S. 183-203 [= Altenburg]

Hugo LOERSCH, Meister und Entstehungszeit der gro�en Glocke von St. Peter zu Aachen [in:] Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 4, 1884, S. 239

F. LOOSE, Mittellaterliche Glockenkreuze. Zur allgemeinen Glocken- und Volkskunde, Zerbst 1906

Leo LUTZ, Alte Glocken im Elsa� [in:] C�cilia 20, 1903, Nr. 6, S. 44ff. [= Stra�burg]

 

See also Bells/Glocken Links

 

title
keyword
author
ISBN
professor
course

 

banner

tlp125x125-2

EarthWeb/IT Knowledge