[A-L] [M-R]


Heinrich SAMSON, Zur Geschichte und Symbolik der Glocken, Frankfurt a.M. 1897

Paul SARTORI, Glockensagen und Glockenaberglaube [in:] Zeitschrift des Vereins f�r Volkskunde Vereins f�r Volkskunde 7, 1897, S. 129f., 358, 364, 368, 8, 1898, S. 29ff., 34f., 113ff.

Paul SARTORI, Das Buch von deutschen Glocken, Berlin-Leipzig 1932

Jacob SCHAEBEN, Glocke und Denkmalpflege [in:] Beitr�ge zur Glockenkunde, Heidelberg 1970, S. S. 128-137

Jacob SCHAEBEN, Glocken, Gel�ute,T�rme im ehemaligen Landkreis Euskirchen, K�ln 1977

Robert SCH�FER, Hessische Glockeninschriften [in:] Archiv des historischen Vereins f�r das Gro�herzogtum Hessen 15, 1884, H. 3, S. 475-544

F.P. SCHILLING, Erfurter Glocken, Berlin 1968 [= Das christliche Denkmal 72-73]

Bernhard SCHMID, �ber Glocken mit Hochmeisterwappen. Ein Beitrag zur Glockenkunde des Deutschordenslandes Beitrag zur Glockenkunde des Deutschordenslandes [in:] Zeitschrift des Westpreu�ischen Geschichtsvereins 53, 1911, S. 87-108

Bernhard SCHMID, Westpreu�ische Glockenkunde [in:] Die Denkmalpflege in der Provinz Westpreu�en im Jahre 1917. 15. Bericht an die Provinzialkommission zur Verwaltung der westpreu�ischen Provinzialmuseen zu Danzig, Danzig 1918, S. 7-28

Th. SCH�N, Die Glockengie�erkunst in Stuttgart. Urkunden zur Geschichte der Glockengie�erkunst

Gustav SCH�NERMARK, Die Alterbestimmung der Glocken [in:] Zeitschrift f�r baiwesen 1889, S. 178f. [= Berlin]

Friedrich Winfried SCHUBART, Die Glocken im Herzogtum Anhalt, Dessau 1896

Friedrich Winfried SCHUBART, Askanische Glocken [in:] Zeitschrift des Harz-Vereins 29, 1896, S. 1-24 [= Wernigerode]

Friedrich Winfried SCHUBART, Die Seelen- ooder Sterbeglocke und der sogenannte Leichenzug [in:] Monatsschrift f�r Gottesdienst und kirchliche Kunst 1, 1896, Nr. 8, S. 225-230 [= G�ttingen]

Friedrich Winfried SCHUBART, O rex gloriae. Ein uraltes Glockengebet, Dessau 1898

Friedrich Winfried SCHUBART, Die Handglocken des Johannes a fine [in:] Christliches Kunstblatt 45, 1903, Nr. 3, S. 33ff., Nr. 4, S. 57ff. [= Stuttgart]

J.R. SCHUEGRAF, Kurze Geschichte der Erfindung der Glocken, insbesondere Glockengie�er der Stadt Regensburg Regensburg [in:] Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 9/1, 1845, S. 294-308

J.R. SCHUEGRAF, Erkl�rung der Inschrift der alten Glocke in Bruckbach [in:] Verhandlungen des historischen Vereines von Oberpfalz und Regensburg 17, 1865, S. 47-64

Hermann SCHWARTZ, Festpredigt zum f�nfhundertj�hrigen Geburtstage der Marien- oder Armes�nder-Glocke zu Breslau, gehalten am 4. Sonntage p. Trinitatis, Breslau 1886

Joseph SERDEL, Glockeninschriften [in:] Anzeiger f�r die Kunde der deutschen Vorzeit 8, 1861, S. 159, 304

W. SIARKOWSKI, Dzwony guberni kieleckiej. Rzecz archeologiczno-historyczna, Warszawa 1878

G. SOMMER, Zur Glockenkunde in der Provinz Sachsen [in:] Beiblatt der Magdeburger Zeitung 1889, Nr. 51

G. SOMMER, �ber das T in den Glockeninschriften [in:] Zeitschrift des Harz-Vereins 23, 1889, S: 492-497 [= Wernigerode]

G. SOMMER, Zur Glockenkunde [in:] Anzeiger des Germanischen Museums 7, 1867, Sp. 274-277 [= N�rnberg]

G. SOMMER, Glockenschau [= Anhang zu den Heften 1-9 der Bau- und Kunstdenkm�ler der Provinz Sachsen 1878-1883]

E.A. ST�CKELBERG, Darstellungen von Glocken des Mittelalters [in:] Anzeiger f�r schweizerische Altertumskunde 1890, S. 321-324

G. STUDER, �ber die lateinische Umschrift der Glocke des Dominikanerkloster in Bern Bern [in:] Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern 5, 1863, S. 373ff.

Sulzberger, Sammlung aller Thurgauischen Glockeninschriften [in:] Thurgauer Beitr�ge 13, 1872 [= Frauenfeld]

Moritz SUTERMEISTER, Die Glocken von Z�rich, Z�rich 1896

Tadeusz SZYDLOWSKI, Dzwony starodawne z przed r. 1600 na obszarze b. Galicji, Krak�w 1922

Arminius T. TERBURG, Inschriften von ber�hmten Glocken [in:] Sonntagsblatt der Berliner Volkszeitung 1890, Nr. 6, 7, 8

Arminius T. TERBURG, Inschriften von ber�hmten Glocken [in:] Quellwasser. Monatsblatt 9, S. 811

W.J.A. TETTAU, Der Meister und die Kosten des Gusses der gro�en Domglocke zu Erfurt , Erfurt 1866 [vgl. Nachtr�ge zu dieser Abhandlung in: Mitteilungen des Vereins f�r die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 1868, S. 129ff.

Stanislaw TOMKOWICZ, Dzwon Oswalda Baldtnera w Olpinach [in:] Sprawozdanie Komisji do Badania Historii Sztuki w Polsce 7, 1906, S. XIII-XXI

J. TRABER, Die Glocken der Heilig-Kreuz-Kirche in Donauw�rth, Donauw�rth 1906

Maria TRUMPF-LYRITZAKI, Glocken [in:] Reallexikon f�r Antike und Christentum 11, 1981, Sp. 164-196

F. UNGER, Zur Geschichte der Kircht�rme [in:] Bonner Jahrb�cher 29, 1857, S. 32ff.

P. C�lestin VIVELL, Verwendung der Glocken und Schellen im Mittelalter [in:] Gregorianische Rundschau 9, 1910, Nr. 12, S. 169-171 [= Graz]

Th. VOGES, Mittelalterliche Glockeninschriften aus dem Herzogtum Braunschweig Herzogtum Braunschweig [in:] Anzeiger des Germanischen Museums 1876, Nr. 7

Th. VOGES, Niederl�ndische Glocken in Wolfenb�ttel [in:] Zeitschrift des Harz-Vereins f�r Geschichte und Altertumskunde 25, 1892, S. 250 [= Wernigerode]

P.M. WALRAND, Beschreibung der Glocken des hohen Doms zu Trier, Trier 1861

Karl WALTER, Die Glocken der Pfarrkirche und die drei Schutzpatrone der Stadt Offenburg, Offenburg [o.J.]

Karl WALTER, Glockenkunde, Regensburg-Rom 1913

H. WEBER, Zur Geschichte der Glockeninschriften aus dem Bamberger Land [in:] Archiv f�r christliche Kunst 1889, Nr. 91

A. WEI�ENB�CK, Jos. PFUNDNER, T�nendes Erz, Graz-K�ln 1961

K. WEHRHAN, Volkskundliches �ber Glocken, besonders �ber Glockeninschriften [in:] Hessische Chronik. Monatsschrift f�r Familien- und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau Hessen und Hessen-Nassau 1, 1912, H. 3, S. 103-105, H. 4, S. 122-127 [= Darmstadt]

Heinrich WENZEl, Glockengie�er im Reg.-Bez. Kassel vom 14.-20. Jh. in Hessenland [in:] Hessisches Heimblatt. Zeitschrift f�r Hesssische Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst 29,1915, S. 209-211, 226f., 248f., 259f., 276-278

C. WERNER, Beitr�ge zur Glockenkunde im Allg�u [in:] Allg�uer Geschichtsfreund 13, 1900, S. 145-154

E. WERNICKE, Beitr�ge zur Glockenkunde [in:] Die Orgel und Pianobau-Zeitung 5, 1883, S. 243ff. [= Berlin]

E. WERNICKE, Lothringische Glockengie�er in Deutschland [in:] Jahrbuch der Gesellschaft f�r lothringische Geschichte und Altertumskunde 3, 1891, S. 401, 4, S: 2 [= Metz]

Ernst und F. WIEBEL, Die Glocken und das L�uterwerk des Domes zu C�ln, M�nchengladbach 1909

H. WREDE, Ber�hmte Glocken in Stendal [in:] Montagsblatt der Magdeburger Zeitung 1889, Nr. 19

H. WREDE, Die Glocken der Stadt L�neburg [in:] L�neburger Museumsbl�tter 11, 1904, S. 1-56

H. WREDE, Die Glocken des Landkreises L�neburg  [in:] L�neburger Museumsbl�tter 5, 1908, S. 1-53, 6, 1909, S. 101-157

Elzbieta WR�BLEWSKA, Ludwisarnie Benningk�w, Wittwerck�w i Anthonych. Stdium z dziej�w gdanskiego cechu odlewniczego [= Glockengie�ereien der Familien Bennigk, Wittwerck und NAthony. Eine Studie zur Geschichte der Danziger Glockengie�erkunst], Warszawa 1999

Bernhard ZEHE, Historische Notizen �ber die Glockengie�erkunst des Mittelalters. Gr��tenteils gesammelt aus den Glocken-Inschriften der Di�zese M�nster, M�nster 1857

Bernhard ZEHE, �ber die Glockengie�erkunst und Gu�stahlglocken [in:] Organ f�r christliche Kunst 1853, Nr. 11

Zur Geschichte der Kirchenglocken in Braunschweig [in:] Beiblatt zur Magdeburgischen Zeitung 1890, Nr. 21