R. MARTINY, Hof und Dorf in Altwestfalen [in:] Forschungen zur deutsche Landes- und Volkskunde 24/5, 1926, S. 257-323 [= Stuttgart]Hermann Adolph MEINDERS, Vindiciae libertatis antiquae Saxonicae sive Westfalicae ..., Lemgo 1713
August MEININGHAUS, Die Herren-und Rittersitze der Grafschaft Dortmund im 13. und 14. Jahrhundert [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 16, 1908, S. 11-84
Alois MEISTER (ed.), Die Grafschaft Mark. Festschrift zum Ged�chtnis der 300j�hrigen Vereinigung mit Brandenburg-Preu�en, vols. 1-2, Dortmund 1909
Jakob von MELLE, Die zu L�beck wohl aufgenommenen Westf�linger, 1743 (ms.)
Mathaeus MERIAN, Topographia Westphaliae, Frankfurt a. M. um 1647
Karl MEWS, Essen als Familiennamen im Ostseeraum zur Hansezeit [in:] Beitr�ge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 55, 1937, S. 63-67
Eugen MEYER, Wappenbuch der westf�lischen Gemeinden, M�nster 1940
Hans M. MEYER, Die deutsche landeskundliche Bibliographie mit besonderer Ber�cksichtigung Westfalens [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 58, 1962, S. 91-112
Fritz MIELERT, Deutsches Ahnengut im Westfalenland, M�nster [o.J.]
Fritz MIELERT, Das sch�ne Westfalen, Dortmund 1922
Wilhelm H. MITHOFF, Mittellalterliche K�nstler und Werkmeister Niedersachsens udn Westfalens, lexikalisch dargestellt, Hannover 1885
Elisabeth Moses, J�dische Kult- und Kunstdenkm�ler in den Rheinlanden, D�sseldorf 1931 [= Rheinischer Verein f�r Denkmalpflege und Heimatschutz -1]
Helmut M�LLER, Naturereignisse und ungew�hnliche Begebenheiten in der Grafschaft Mark in der 1. H�lfte des 16. Jahrhunderts [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 16, 1967, S. 133-134
Karl Eugen MUMMENHOFF, Schl�sser und Herrensitze in Westfalen. Nach alten Stichen, Frankfurt a.M. 1961
Karl Eugen MUMMENHOFF, Wasserburgen in Westfalen, M�nchen-Berlin 1977
Hans Ne�ler, Richard Goldmann, Kurzer Leitfaden f�r Familiengeschichtsforscher. Hinweise zur Familiengeschichtsforschung (Genealogie) und Wappenkunde (Heraldik), Dortmund 1991 [= Schriftenreihe des Roland zu Dortmund - 13]
Harals NEUMANN, Zeitreise durch das Ruhrgebiet. Ausfl�ge in die Vergangenheit, Gudensberg-Gleichen 1996
B. NIEHUES, Die Organisation der Hansa in Westfalen, insbesondere im M�nsterlande, Hansische Geschichtsbl�tter 1879, S. 49ff.
Jodocus Hermann N�NNING, Monumentorum Monasteriensium decuria prima ..., Wesel 1747
F.W. OEDIGER, Stifts- und Klosterarchive, Siegburg 1964 (= Das Hauptstaatsarchiv D�sseldorf und seine Best�nde - vol. 4)
Wilhelm Oertel, Der Rhein. Geschichte und Sagen seiner Burgen, Abteien, Kl�ster und St�dte, Wiesbaden 1867
Hanns Ott, Herbert Wirth, Rheinische Wasserburgen: Geschichte, Formen, Funktionen, W�rzburg [o.J.]
Walther Ottendorff-Simrock, Burgen am Rhein, Bonn [o.J.]
Thomas PARENT, Kirchen im Ruhrgebiet 1850-1935, M�nster 1993
Th. PENNER, Untersuchungen �ber die Herkunft der Stadtbewohner im Deutschen-Ordensland Preu�en bis in die Zeit um 1400, Leipzig 1942
Alfons PERLICK, Grabst�tten ost- und mitteldeustcher Pers�nlichkeiten auf den Dortmunder Friedh�fen [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 7, 1958, S. 106-111
Hedwig PENNERS-ELLWARt, Die Danziger B�rgerschaft nach Herjunft und Beruf. 1537-1709 [in:] Wissenschaftliche Beitr�ge zur Geschichte und landeskunde Osteuropas 13, 1954
Heinz PETERS, Die Baudenkm�ler in Nord-Rheinland. Kriegssch�den und Wiederaufbau [in:] Jahrbuch des Rheinischen Denkmalpflege 19, 1951
Franz PETRI, Georg DROEGE, Klaus FINK, Friedrich von KLOCKE, Johannes BAUERMANN (eds.), Nordrhein-Westfalen, Stuttgart (Alfred Kr�ner Verlag) [= Handbuch der historischen St�tten]
Ludwig PETRY (ed.), Rheinland-Pfalz und Saarland, Stuttgart (Alfred Kr�ner Verlag) 1959 (= 1976, 1988) [= Handbuch der historischen St�tte Deutschlands - vol. 5]
Friedrich PFEIFFER, Rheinische Transitz�lle im Mittelalter, Berlin 1997
H. PIEPER, Der westf�lische Hellweg. Seine Landesnatur, Verkehrstellung und Kleinst�dte, M�nster 1928 (diss.)
Karl PIEPER, Meisterwerke der gotischen Malerei Westfalens, Honnef [o.J.]
Paul PIEPER, Das Westf�lische in Malerei und Plastik, M�nster 1963
O. PREU�, Die baulichen Altert�mer des Lippischen Landes, Detmold [o.J.]
O. PREU�, A. FALKMANN, Lippische Regesten, Lemgo-Detmold 1860ff.
Karl PR�MER, Auf roter Erde (Westfalen), Leipzig [o.J.]
Karl PR�MER, Unsere Westf�lische Heimat und ihre Nachbargebiete. Lanschaftliche und bauliche Sch�nheiten Landesgebiete St�dte und Ortschaften Sitten und Gebr�uche Landwirtschaft Industrie, Bielefeld 1913
Klaus G. Puttmann, Die barocken Schlossbauten Justus Wehmers in Westfalen: zu Bedingungen und Wegen in der Architekturrezeption, Bonn 1986
Kristin Puttmann-Engel, Schlosskapellen im Raum Westfalen, 1650-1770, Bonn 1987
Paul Ortwin Rave, Romanische Baukunst am Rhein, Bonn 1922
Wilhelm RAVE, Westfalens Kunstst�tten im Untergang und Wiederaufbau, M�nchen 1952
Walther RECKE, Soest und Danzig. Regesten ihres Schriftwechsels aus dem Danziger Staatsarchiv [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 42-43, 1927, S: 129-137
H. REINCKE, K�lner, Soester, L�becker und Hamburger Recht in ihren gegenseitigen Beziehungen [in:] Hansische Geschichtsbl�tter 69, 1950
H. REINERS, Tausend Jahre rheinische Kunst, Bonn 1925
Rheinische Landschaften und St�dtebilder 1600-1850. Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn 10. Dezember 1960 - 26. Februar 1961, K�ln-Graz 1960
Rheinisches St�dtebuch, Stuttgart 1956 [= E. KEYSER (ed.), Deutsches St�dtebuch - III,3]
Bernhard RIERING, Das westlische M�nsterland im hansischen Raum [in:] Westfalen, Hanse, Ostseeraum, M�nster 1955, S. 171-208
Theodor RIEWERTZ, Die westf�lischen St�dteansichten von Wenzel Hollar [in:] Westfalen 24/2, 1939
Fritz R�RIG, Hansische Beitr�ge zur deutschen Wirtschaftsgeschichte, Breslau 1927
Fritz R�RIG, Rheinland-Westfalen und die deutsche Hanse [in:] Hansische Geschichtsbl�tter 58, 1933
Fritz R�RIG, Rheinland-Westfalen und die deutsche Hanse, Bonn 1933 [= Vortrag in der Gesellschaft f�r Rheinische Geschichtskunde]
L. ROHLING, Stand und Aufgaben der Forschung zur Geschichte der mittellaterlichen Architektur Westfalens [in:] Westf�lische Forschungen 1, 1939, S: 74ff.
Amalie ROHRER (ed.), Werl - Geschichte einer westf�lischen Stadt, Paderborn 1994
Werner ROLEVINCK, De laude antiquae Saxoniae nunc Westphaliae dictae, K�ln um 1487
Werner ROLEVINCK, De laudibus Westphalie seu antique Saxonie ..., K�ln 1514
Werner ROLEVINCK, De Westphalorum sive antiquorum Saxonum situ, moribus, virtutibus, et laudibus, Wetzlar 1736
J. RONDORF, Die westf�lischen St�dte in ihrem Verh�ltnis zur Hanse bis zum Beginn des XVI. Jahrhunderts, M�nster 1905 (diss.)
H. R. ROSEMANN, Die westf�lische Hallenkirche in der ersten H�lfte des 13. Jahrhunderts [in:] Zeitschrift f�r Kunstgeschichte 1, 1932, S 203ff.
A. ROTH, St�dtewappen der Provinz Westfalen, 1924
Hermann ROTHERT, Die Westfalen in Danzig. Ein St�ck mittelalterlicher Kolonialgeschichte [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 17, 1909, S. 1-64
Hermann ROTHERT, Westf�lische Geschichte, vols. 1-3, M�nster 1949-1955 [= G�tersloh 1962]