[M-R] [S-Z

If you need resources to finish your master thesis or other kind of project. you should take a look at the list below.


Friedhelm Ackermann, Alfred Bruns, Burgen, Schlosser und Kloster im Sauerland, Arnsberg [1985]

G�nter ADERS, HULSHOFF, Die Geschichte der Grafen und Herren vom Limburg und Limburg-Styrum und ihre Besitzungen, Assen-M�nster 1963

Hermann AUBIN, Ursprung und �ltester Begriff von Westfalen [in:] Der Raum Westfalen 1,1, S. 22ff.

Hermann Aubin, Die Entstehung der Landeshoheit nach niederrheinischen Quellen. Studien �ber Grafschaft, Immunit�t und Vogtei, Bonn 1961 [= 1920]

Hermann Aubin, Theodor FRINGS, Joseph M�ller, Kulturstr�mungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden - Geschichte, Sprache, Volkskunde, Bonn 1926

E. AUS'M WEERTH, Kunstdenkm�ler des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden, Leipzig 1860-1868

Friedrich BACK, Mittelrheinische Kunst, Frankfurt a.M. 1910

Magnus Backes, Burgen und Residenzen am Rhein. Nach alten Vorlagen, Frankfurt a.M. 1960

Magnus Backes, Burgen und Schlosser an Mosel und Saar; ein Burgen- und Reisef�hrer von Koblenz bis Saarbr�cken, Neuwied  [1960]

Max B�R, B�cherkunde zur Geschichte der Rheinlande, 1920

Johannes BAUERMANN, Von der Elbe bis zum Rhein. Aus der Landesgeschichte Ostsachsens und Westfalens. Gesammelte Studien, M�nster 1968

Hermann BEENKEN, Bildwerke Westfalens, Bonn 1923

Hermann BEENKEN, Romanische Skulptur in Deutschland, Bonn 1924

Hermann BEENKEN, Bildh�user des vierzehnten Jahrhunderts am Rhein und in Schwaben, Leipzig 1927

Beitr�ge zur westf�lischen Familienforschung

G�nther BENS, Der deutsche Warenfernhandel im Mittelalter, Breslau 1926

Karl-Ferdinand BE�ELMANN, St�dten des Heils. Westf�lische Wallfahrtsorte des Mittelalters, M�nster 1998

Johannes BIECKER, Volker BUCK, Baustile im Ruhrgebiet. Vom Mittelalter bis Heute, Essen 1997

Wilhelm BLEICHER, Sauerl�ndische Flu�- und Ortsnamen  [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 16, 967, S. 44-51

Aloys B�MER, Otto LEUNENSCHLO�, Westf�lische Lebensbilder, M�nster 1931

Anna BOJAR-FIJALKOWSKA, Szlakiem zamk�w nad Renem i sredniowiecznych miast, Koszalin 1998

Paul BORNEFELD, Die Heimat westf�lischer Siedler in Pommern [in:] Heimatbl�tter f�r Hohenlimburg 5, 1956

Paul BORNEFELD, Westfalens Fernstra�en und die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 7, 1958, S. 66-67

Paul BORNEFELD, Westfalen-Niederrhein und Pommern [in:] Ver�ffentlichungen der Ostforschungsstelle 11, 1966, S. 9-62

Paul BORNEFELD, Der Hellweg und die deutsche Ostsiedlung [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 17, 1968, S. 8-12

H. B�RSTING, Geschichte des Bistums M�nster, Bielefeld 1951

Bernd BRAUKSIEPE, Anton NEUGEBAUER, Klosterlandschaft Eifel : historische Kl�ster und Stifte zwischen Aachen und Bonn, Koblenz und Trier, Regensburg 1994

Wilhelm BREPOHL, Der Aufbau des Ruhrvolkes im Zuge der Ost-West-Wanderung, Recklinghausen 1948

Alfred BRUNS, Die gute alte Zeit. Das Sauerland um die Jahrhundertwende, Fredeburg 1982

Nikolai Baron von BUDBERG, Budbergiana. Beitr�ge zur Familiengeschichte, [o.O.] 1955

Nikolai Baron von BUDBERG, Herrenstand und baltischer Adel, [o.O.] 1956

Werner BURMEISTER, Die Westf�lischen Dome Paderborn Soest Osnabr�ck Minden, M�nster, Berlin 1936

Eduard CARSTENN, Elbing, die Hanse und Westfalen [in:] Elbinger Hefte 17, 1955

Eduard CARSTENN, Kulm, Thorn, Elbing. Die Hanse in Westfalen. Ein Baustein zur Geschichte des deutschen Westpreu�ens, Troisdorf/Rhl. 1956 [= West-ostdeutsche Forschungshefte - 1]

David CHYTRAEUS, De veteris Saxoniae provincia amplissima, quae Westphalia hodie nominatur, Rostock 1584

K.H. CLASEN, Die mittelalterliche Bildhauerkunst im Deutschordensland, Berlin 1922

Paul CLEMEN (ed.), Die Kunstdenkm�ler des Kreises Ruhrort, D�sseldorf 1892

Paul CLEMEN (ed.), Die Kunstdenkm�ler der Rheinprovinz, vols. 1-2, D�sseldorf 1891-1893

Birgit CREMERS-SCHIEMANN, Schl�sser im M�nsterland, Hamm 1994

Hermann CORSTEN, Rheinische Bibliographie. Eine Zusammenstellung des Schrifttums �ber die Rheinprovinz bis zum Jahre 1933 einschlie�lich, 1940

W. DEGE, Der Hellweg. Stra�e und Landschaft zugleich [in:] Naturkunde im Westfalen 1, 1965, S. 65-70

Georg DEHIO, Westfalen, M�nchen-Berlin 1977

Georg DEHIO, Ernst GALL, Handbuch der deutschen Kunstdenkm�ler. 1. Niedersachsen und Westfalen, Berlin 1949

Georg DEHIO, R. SCHMITZ-EHMKE, Handbuch der deutschen Kunstdenkm�ler. 1. Nordrhein-Westfalen, M�nchen 1967

DETTEN, Westf�lisches Wirtschaftsleben im Mittelalter, 1903

Hildegard DITT, Naturr�ume und Kulturlandschaften Westfalens [in:] Der Raum Westfalen VI,2, 1996, s. 1-326 [= M�nster]

Emil D�SSELER, Westfalen und die See, Berlin 1932 (diss.)

Emil D�SSELER, Die Ostseebeziehungen des bergischen Landes zur Hansezeit [in:] DIe Heimat. Mitt. Bl. des Geschichtsvereins. Abteilung Solingen, Solingen 1934, S. 65ff.

Emil D�SSELER, Die Ostseebeziehungen des nord-�stlichen Westfalens  zur Sp�thansezeit [in:] Ravensberger Bl�tter 1, 1935

Emil D�SSELER, Essen und der deutsche Ostseeraum zur Hansezeit. Regesten vornehmlich zur Geschichte der westf�lischen Ostwanderung [in:] Beitr�ge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 55, 1937, S. 5-62

Emil D�SSELER, Der Niederrhein und der deutsche Ostseeraum zur Hansezeit, 1940 [= Quellen und Forschungen zur Geschihcte des Niederrheins - 1]

Emil D�SSELER, Die Grafschaft Mark und der deutsche Ostseeraum. Auswanderung in die Ostseest�dte vom 13. bis 18. Jahrhundert mit besonderer Ber�cksichtigung der Hansezeit [in:] Der M�rker 12, 1963, S. 225-230, 304-

Emil D�SSELER, Der Ausfuhrhandel der Grafschaft Mark mit Mittel- und Ostdeutschland und Osteuropa im 18. und zu Beginn des 19. Jahrh. [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 16, 1967, S. 238-242

R. DOHME, Die Kirchen des Cisterzienserordens in Deutschland, Leipzig 1869

Helmut DOMKE, Westfalen und Land an der Ruhr, M�nchen 1959

Angelika G. Ellmann-Kr�ger, Literaturauswahl zur j�dischen Familienforschung. Westf�lischer Raum (�berwiegend vor 1945). Genealogien, Biographisches, Familiengeschichten; Regional- und Ortsgeschichte; Namengebung, Personenverzeichnisse, Taufen und Trauungen, Dortmund 1993 [= Schriftenreihe des Roland zu Dortmund - 18]

Edith ENNEN, Rheinisches St�dtewesen bis 1250, K�ln 1982

Edith ENNEN, Zur Typologie niederrhheinischer Kleinst�dte in Mittelalter und Fr�hneuzeit, [in:] U. JOHN, J.  MATZERATH (eds.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1997, S. 205-216

Heinrich August ERHARD (ed.), Regesta Historiae Westfaliae. Accedit Codex Diplomaticus ..., vols. 1-2, Osnabr�ck 1972

M.F. ESSELEN, �bersicht der Geschichte der Grafschaft Mark, Hamm 1859

Anton FAHNE, Die Westphalen in L�beck, K�ln-Bonn 1855

Anton FAHNE, Die Herren und Freiherren von H�vel, nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen, vols. 1-2, C�ln 1856-1860

Anton FAHNE, Geschichte der westf�lischen Geschlechter unter besonderer Ber�cksichtigung ihrer �bersiedlung nach Preu�en, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien, K�ln 1858

U. von Roland FAHNE, Geschichte der Westph�lischen Geschlechter unter besonderer Ber�cksichtigung ihrer �bersiedelung nach Preu�en, Curland und Liefland, C�ln 1858

A. FALKMANN, Beitr�ge zur Geschichte des F�rstentums Lippe, vols. 1-5, Deztmold 1847-1887

Paul FIEBIG, Sauerl�nder im mittelalterlichen Danzig [in:] Sauerlandruf 1, 1955, S. 24ff.

Paul FIEBIG, Das Sauerland und die Hanse [in:] Sauerlandruf 3-4, 1955, S. 66ff.

Paul FIEBIG, St. Reinoldus in Kult, Liturgie und Kunst, Dortmund 1956 [= Dortmunder Beitr�ge 53, 1956]

Georg FINK, L�becker Regesten �ber Beziehungen zu Soest [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 42-43, 1927, S. 41-75

E. Luise FISCHEL, Mittelrheinische Plastik des 14. Jahrhunderts, M�nchen 1923

Anneser FISCHER (ed.), Burgen, Schl�sser und Herrensitze im Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Ihre Geschichte, Sagen, Lage, Baumeister und Besitzer, M�nster 1987

Bernd FISCHER, Wasserburgen im M�nsterland, K�ln 1980

Bernd FISCHER, M�nster und M�nsterland. Geschichte und Kultur. Ein Reisebegleiter in das Herz Westfalens, K�ln 1982

Friedhelm Wilhelm Fischer, Die sp�tgotische Kirchenbaukunst am Mittelrhein 1410-1520, Heidelberg 1962

Franz FLASKAMP, Westf�lische Menschen aus neun Jahrhunderten, G�tersloh 1960

Eberhard FRANKE, Das Ruhrgebiet und Ostpreu�en, Essen 1936

Werner FRANZEN, Evangelischer Kirchenbau und Industrialisierung im westlichen Ruhrgebiet : 1870 - 1914 [in:] Geschichte des protestantischen Kirchenbaues : Festschrift f�r Peter Poscharsky zum 60. Geburtstag,  Erlangen 1994, S. 101-113

Paul FREISEWINKEL, Die Grafschaft Mark [in:] Ver�ffentlichunhe und Niederschriften zur Heimatgeschichte, vol.1, Hattingen 1980, S. 77-81

Klasu FRIEDLAND, Die Hanse, W�rzburg

J. FRIEDRICH, Auf den Spuren des Hellwegs [in:] Westfalenspiegel 10, 1961, S. 18-25

Volker FRIELINGHAUS, Eduard SCHULTE, Hansest�dte des Ruhrreviers, Bochum 1971

Margarethe FRISCH, Die Grafschaft Mark, der Aufbau und die innere Gliederung des Gebietes, besonders n�rdlich der Ruhr, M�nster 1937

Rolf FRITZ, Das Ruhrgebiet vor hundert Jahren. Gesicht einer Landschaft, Dortmund [o.J.]

K. GEIB, Malerische Wanderungen am Rhein, vols. 1-3, Karlsruhe 1838

Caspar GEISBERG, Beziehungen Westfalens zu den Ostseel�ndern, besonders Livland [in:] Zeitschrift f�r vaterl�ndische Geschichte und Altertumskunde [Westfalens] 30, 1872, S. 263-

Babette GERBODE, Reinhard L�PKE, Jan WITT-STUHR, Zeitreise durch Ostwestfalen-Lippe. Ausfl�ge in die Vergangenheit, Gudensberg-Gleichen 1997

Jan GERCHOW, Mittelalter vor Ort. Exkursionen in 800 Jahre. Geschichte zwischen Lippe und Ruhr. Kunst,  Arch�ologie und Geschichte im Ruhrgebiet von 750 bis 1550, Essen 1994

Dieter GEUENICH (ed.), Der Kulturraum Niederrhein. 1. Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert, Essen 1996

Johannes GOES, Opuscula varia de Westphalia ejusque dictis aliquot viris edita et notis illustrata, Helmstedt 1668

Fritz GRAEF, Westfalen in Flensburg [in:] Zeitschrift der Gesellschaft f�r Schlesw. Holsteinische Geschichte 60/1, 1930

Heinrich Theodor GR�TTER, Museumshandbuch Ruhrgebiet. Die hsitorischen Museen, Essen 1989

Carl HAASE, Die Entstehung der westf�lischen St�dte, M�nster 1960

Hermann HAMELMANN, Opera genealogico-historica, de Westphalia & Saxonia inferiori, Lemgo 1711

J.W. HAMNER, Visby domkyrkas gravstenar, 1933 [= Gotlands gravstenar I]

J.W. HAMNER, H. WID�EN, Die Grabsteine der Ruinenkirchen in Wisby, 1940 [= Gotlands gravstenar II - Abhandlungen der K�niglichen Akademie Stockholm]

Handbuch der historischen St�tten Deutschlands. Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 1963

J. HANSEN, Westfalen und Rheinland im 15. Jahrhundert, vols. 1-2, Leipzig 1888-1890

Wilfried HANSMANN, Kunstwanderungen in Westfalen, Stuttgart 1966

A. HECHELMANN, Westfalen und die franz�sische Emigration [in:] Westf�lische Zeitschrift f�r Geschichte und Altertumskunde 46, S. 33ff.

W. HEGE, H. WEIGERT, Die Kaiserdome am Mittelrhein, Berlin 1938

Karl HENGST, Westf�lisches Klosterbuch : Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Kl�ster von ihrer Gr�ndung bis zur Aufhebung, M�nster 1994

Anton HENZE, Reclams Kunstf�hrer Deutschland. III. Rheinlande und Westfalen, Stuttgart 1959 [= 1964]

Anton HENZE, Westf�lische Kunstgeschichte, Recklinghausen 1957

Harald Herzog, Rheinische Schlossbauten im 19. Jahrhundert, [Koln] 1981

Theodor HIRSCH, Danzigs Handels- und Gewerbegeschichte unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, Leipzig 1858 [= 1969]

Karl HOECKEN, Der Taufstein der ehemaligen Marienkirche in L�nen [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 7, 1958, S. 162-164

Konrad H�HLBAUM, Hermann KEUSSEN (eds.), Hanse-Rezesse des Stadtarchivs K�ln 1531-91, vols. 1-2, L�beck 1896-1903

Albert K. H�MBERG, Das mittelalterliche Pfarrsystem des k�lnischen Westfalen [in:] Westfalen 29, 1951

Albert K. H�MBERG, Studien zur Entstehung der mittelalterlichen Kirchenorganisation in Westfalen [in:] Westf�lische Forschungen 6, 1952

Albert K. H�MBERG, Giselbert von Warendorp: Fernh�ndler oder Ministerialadliger? [in:] Westfalen, Hanse, Ostseeraum, M�nster 1955, S. 90-93

Albert K. H�MBERG, Der Hellweg [in:] Westf�lischer Heimatkalender 14, 1961, S.  29-39

Albert K. H�MBERG, Westf�lische Landesgeschichte, M�nster 1967

Albert K. H�MBERG, Zwischen Rhein und Weser. Aufs�tze und Vortr�ge zur Geschichte Westfalens, M�nster 1967

Albert K. H�MBERG, Geschichtliche Nachrichten �ber Adelssitze und Ritterg�ter im Herzogtum Westfalen und ihre Besitzer. 1. Kirchspiel H�sten und Neheim, M�nster 1969

Peter HOLZWIG, Die Geschichte des Kirchenbaus im Bistum M�nster [in:] Das Bistum M�nster, Stra�burg  1994

Reinhardt HOOTZ (ed.), Niederrhein, Darmstadt 1958 (= Deutsche Kunstdenkm�ler. Ein Bildhandbuch - vol.1)

Reinhardt HOOTZ (ed.), Westfalen, Berlin 1959 (= Deutsche Kunstdenkm�ler. Ein Bildhandbuch - vol. 4)

Reinhardt HOOTZ (ed.), Bremen Niedersachsen, Berlin 1963 (= Deutsche Kunstdenkm�ler. Ein Bildhandbuch - vol. 8)

Walter Hotz, Staufische Reichsburgen am Mittelrhein, Berlin 1937

Heinrich HUNKE (ed.), Hanse, Rhein und Reich, Berlin 1942

Gabriele ISENBERG, Hans-Werner PEINE, Matthias WEMHOFF, Westf�lische Kl�ster und Stifte [in:] Arch�ologie in Deutschland 10/1, 1994, S. 22-37

Gabriele ISENBERG, Neue Ausgrabungen in Kirchen zwischen Lippe und Ruhr [in:] Westfalen 70, 1992, S. 3-41

Traugott J�HNICHEN, Martin R�TTGER, Tillmann BENDIKOWSKi, Zur kirchlichen und gesellschaftlichen Bedeutung protestantischer Baut�tigkeit im Ruhrgebiet 1871-1933 [in:] Zwischen Tradition und Moderne, Bochum 1994

Paul JOHANSEN, Lippstadt, Freckenhorst und Fellin in Livland. Werk und Wirkung Bernhards II. zur Lippe im Ostseeraum [in:] Westfalen, Hanse, Ostseeraum, M�nster 1955, S. 95-160

Paul JOHANSEN, Westf�lische Wesensz�ge in der Geschichte und Kultur ALt-Livlands [in:] Der Raum Westfalen IV,1, 1958, s. 269-293 [= M�nster]

Maria KAHLE, Westf�lische Bauern im Ostland, Berlin 1940

KAMPFSCHULTE, Geschichte der Einf�hrung des Protestantismus im Bereiche der jetzigen Provinz Westfalen

Wilhelm van Kempen, Schlosser und Herrensitze in Niedersachsen [] nach alten Vorlagen, Frankfurt a.M. 1960

P. KEMPER, Die Bedeutung der Hellweglinie, K�ln 1936 (diss.)

Hans Kisky, Schl�sser und Herrensitze im Rheinland [] nach alten Stichen und Vorlagen, Frankfurt a.M. 1960

R. K�MSTEDT, Die Entwicklung des Gew�lbebaues in den mittelalterlichen Kirchen Westfalens, Stra�burg 1914

Erich KEYSER, Die Bev�lkerung Danzigs im 13. und 14. Jh. und ihre Herkunft, L�beck 1928

Erich KEYSER (ed.), Rheinisches St�dtebuch, Stuttgart 1954-1956 (= Deutsches St�dtebuch. Westfalen und Rheinprovinz - vol. 3,1-2)

Erich KEYSER (ed.), Westf�lisches St�dtebuch, Stuttgart

Hiltrud KIER, Die gro�en romanischen Kirchen, K�ln 1993

N. KINDLINGER, M�nstersche Beitr�ge zur Geschichte Deutchlands und besonders Westphalens, M�nster 1790

Joachim KLEINMANNS, Wappen, Reiter, fromme Spr�che. Bemalte Fensterscheiben in Westfalen, Detmold 1997

Gerhard von KLEINSORGEN, Kirchengeschichte von Westphalen, und angr�nzenden Oertern, vols. 1-3, M�nster 1779-1780

Friedrich von KLOCKE, Westfalen und Livland [in:] Westf�lisches Adelsblatt. Monatsblatt der vereinigten westf�lischen Adelsarchive 3/9-10, 1926, S. 221ff.

Friedrich von KLOCKE, Eine Wisby-Soest-Urkunde vom Jahre 1309 und der Weg Soest-Wisby-Reval-Novgorod [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest 42-42, 1927, S. 77-88

Friedrich von KLOCKE, Oester Ostlandfahrer in Riga w�hrend des 13. Jahrhunderts [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest 42-42, 1927, S. 97-128

Friedrich von KLOCKE, Die Stuben von Soest und M�nster im alten Riga [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest 42-42, 1927, S. 139-154

Friedrich von KLOCKE, Livland - Urkunden in westf�lischen Archiven [in:] Westf�lisches Adelsblatt. Monatsblatt der vereinigten westf�lischen Adelsarchive 3/7-8, 1926, S. 161ff., 6/1-3, 1929, S. 154ff.

Friedrich von KLOCKE, Genealogische Beziehungen zwischen Westfalens Patriziat und Livlands Ritterschaft [in:] Westf�lisches Familien-Archiv 6-7, 1926, S. 81-90

Friedrich von KLOCKE, Mittelwestf�lischer Adel in Livlands Ritterorden und Ritterschaft [in:] Westf�lisches Adelsblatt. Monatsblatt der vereinigten westf�lischen Adelsarchive 3/1-2, 1926, S. 199ff.

Friedrich von KLOCKE, Livland-Urkunden aus westf�lischen Archiven [in:] Westf�lisches Adelsblatt 3, 1926, S: 161-187, 6, 1929, S. 154-168

Friedrich von KLOCKE, Westfalen als Bauern in Gro�-Livland [in:] Zeitschrift f�r vaterl�ndische Geschichte (Westfalens) 85, 1928, S. 282-285

Friedrich von KLOCKE, Rheinl�nder und Westfalen in der Ostlandarbeit des Deutschen Ordens [in:] Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft f�r Familienkunde 9, 1936, S. 1-16

Friedrich von KLOCKE, Westfalen als mittelalterliche Kolonisten im m�hrischen Sudetenraum [in:] Heimat und Reich. Monatshefte f�r westf�lisches Volkstum 1938, S. 411-421

Friedrich von KLOCKE, Westfalen und Danzig [in:] Heimat und Reich. Monatshefte f�r westf�lisches Volkstum 1939, S. 366-370

Friedrich von KLOCKE, Ein Westfale als B�rgermeister der mittellalterlichen Stadt Posen [in:] Heimat und Reich. Monatshefte f�r westf�lisches Volkstum 1940, S. 335

Friedrich von KLOCKE, Westfalen und der deutsche Osten, M�nster 1940

Friedrich von KLOCKE, Westdeutsche Verwandschaftsketten in der Ostlandbewegung des Mittelalters [in:] Ruf des Ostens. Jahrbuch des Deutschen Ausland-Institus zu Stuttgart 1940, S. 228-232

Friedrich von KLOCKE, Herman BALKE, der erste preu�isch-livl�ndische Deutschordensmeister, und die Frage seiner Beheimatug in Westfalen [in:] Heimat und Reich 1940, S. 209-211

Friedrich von KLOCKE, Westfalen und Nordosteuropa, Wiesbaden 1964

Friedrich von KLOCKE, F�rstenbergsche Geschichte, vol.1, M�nster 1971

Friedrich von KLOCKE, Gerhard THEUERKAUF, F�rstenbergsche Geschichte, vol.2. Von 1400 bis 1600, M�nster 1971

Harm KLUETING, Geschichte Westfalens. Das Land zwischen Rhein und Weser vom 8. bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn 12998

Dorothea KLUGE, Gotische Wandmalerei in Westfalen 1290-1530, M�nster 1959

Dorothea KLUGE, Kurz-Inventarisation der Kirchen und Kapellen des 19. und fr�hen 20. Jahrhundert in Westfalen-Lippe 1970-1973 [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 53, 1975, S. 223ff.

Dorothea KLUGE, Kurz-Inventarisation der Kirchen und Kapellen des 19. und fr�hen 20. Jahrhundert in Westfalen-Lippe 1974-1976 [in:] Westfalen. Hefte f�r Geschichte, Kunst und Volkskunde 56, 1978, S. 260ff.

A. KNIEKE, Die Einwanderung in den westf�lischen St�dten bis 1400, M�nster 1893

Wilhelm Herbert KOCH, Das Ruhrgebiet so wie es war. Ein Bildband der Erinnerung, D�sseldorf 1993

K�ln Westfalen. 1180. 1980. Landesgeschichte zwischen Rhein und Weser, Bd. 1, M�nster 1980

Wilhelm KOPPE, Schleswig und die Schleswiger (1066-1134) [in:] St�dtewesen und B�rgertum als geschichtliche Kr�fte. Ged�chtnisschrift f�r Fritz R�rig, L�beck 1953

Wilhelm KOPPE, Die Westfalen im mittellaterlichen deutschen Au�enhandel [in:] Westf�lische Forschungen. Mitteilungen des Provinzialinstitus f�r Westf�lische Landes- und Volkskunde 7, 1953-1954, S. 100-105

August Kracht, Burgen und Schl�sser im Sauerland, Siegerland, Hellweg, Frankfurt a.M. 1976

Karl Emmerich KR�MER, Burgenfahrt durchs M�nsterland, Wuppertal 1977

Karl Emmerich KR�MER, Von Burg zu Burg in Westfalen, Duisburg 1978

Rainer Alexander Krewerth, Burgen, die im Wasser tr�umen: die Burgen und Schl�sser im M�nsterland, ihre Geschichte und ihre Gegenwart, ihre Baumeister und ihre Besitzer, ihre Lage und ihre Sagen, M�nster 1977

Karl KROESCHEL, Stadtgr�ndung und Weichbildrecht in Westfalen, M�nster 1960 [= Schriften der historischen Kommission 3]

C. KROLLMANN, Die Herkunft der deutschen Ansiedler in Preu�en [in:] Zeitschrift des Westpreu�ischen Geschichtsvereins 1912

Ernst G�nther KR�GER, Die Bev�lkerungsverschiebung aus den deutschen alten St�dten �ber L�beck in die St�dte des Ostseegebiets [in:] Zeitschrift des Vereins f�r L�beckische Geschichte und Altertumskunde 27, 1933-1934, S. 101ff., 263ff.

Hans-Walter KRUMMWIEDE, Kirchengeschichte Niedersachsens. 1. 8. Jahrhundert-1806, G�ttingen 1995

H.E. KUBACH, Drei Verbreitungskarten rheinisch-romanischer Kunst [in:] Rhein. Vierteljahresbl�tter 6, 1936

H.E. KUBACH, Der niederrheinische Kunstraum von der ottonischen bis zur staufischen Zeit [in:] Zeitschrift des Deutschen Vereins f�r Kunstwissenschaft 5, 1938, S. 1ff.

A. KUHN, Sagen, Gebr�uche und M�rchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands, vols. 1-2, 1859

Kunstf�hrer des Westf�lischen Heimatbundes 34. Zwischen Ruhr und Lippe [o.O.]

B. KUSKE, Wirtschaftsgeschichte Westfalens, M�nster 1949

Karl F�aux de LACROIX, �ber den Anteil des Sauerlandes an den gro�geschichtlichen Bewegungen des sp�ten Mittelalters, 1904

Th. LINDNER, Die Veme, 1896

Gotthilf L�SCHIN, Die B�rgermeister, Ratsherren und Schoppen des Danziger Freistaates und die Patricierfamilien, denen sie angeh�rigen, Danzig 1868

Wilhelm L�BKE, Die mittelalterliche Kunst in Westfalen, Leipzig 1853

Albert LUDORFF (ed.), Die Bau- und Kunstdenkm�ler von Westfalen, M�nster 1893ff.

 

BusinessBookReview.com

Red World

Visit ShopForChange.com--5% to Nonprofit Groups!