Georg Wilhelm SANTE (ed.), Handbuch der historischen Stätte Deutschlands. 4. Hessen, Stuttgart 1960Paul SARTORI, Westfälische Volkskunde, Leipzig 1929
Dietrich SCHÄFER, Fritz RÖHRIG, E. DAENELL, Ferner die hansischen Geschichtswerke
Nicolaus SCHATEN, Historia Westfaliae, Neuhaus 1690
Ulrike SCHENKELBERG, Studie über die Bauaufgabe und Architektur von Klosterbauten im 19. Jahrhundert, dargestellt an ausgewählten Beispielen von Orden und Kongregationen nach der Augustinerregel in der ehemaligen preußischen Rheinprovinz, Saarbrücken 1994 (diss.)
Josef SCHEPERS, Westfalen-Lippe, Münster 1960 (= Haus und Hof deutscher Bauern - vol. 2)
Adolf SCHILL, Erich SCHULZ (eds.), Nomina Westfalica. Das heißt: Verzeichnis derjenigen Westfalen, von denen die Stadtbibliothek Dortmund Handschrift oder Bildnis besitzt, Dortmund 1932
SCHNEIDER, Neue Beiträge zur alten Geschichte und Geographie der Rheinlande, Düsseldorf 1876
Otto SCHNETTLER, Westfalen und Livland, Dortmund 1916
Otto SCHNETTLER, Dortmund und die Grafschaft Mark in ihren Beziehungen zu den baltischen Provinzen [in:] Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 25, 1918
Otto SCHNETTLER, Geschichte Westfalen im Mittelalter, 1957
Heinrich SCHOPPMEYER, Hansische Organisationsformen in Westfalen. Entwicklung und Struktur [in:] Hansische Geschichtsblätter 100, 1982, S. 69-86
L. SCHÜRENBERG, Die Bedeutung der Pilgerstraßen für die westfälische Architektur [in:] Die Heimat 9, 1927, S. 210-214
Wolfgang SCHULZE, Günter RICHARD, Historische Luftbilder des Ruhrgebietes 1924-1938, Essen 1993
Wolfgang SCHULZE, Bewegte Zeiten. Erzählte Geschichte des Ruhrgebietes, Essen 1998
H.M. SCHWARZ, Die kirchliche Baukunst der Spätgotik im Klevischen Raum, Bonn 1938
Gisela SCHWARZE, Westfalen. Landschaft-Geschichte-Wirtschaft-Kunst, Nürnberg 1968
W. SCHWARZE, Wohnkultur des 18. Jahrhunderts im Bergischen Land, Wuppertal-Barmen 1964
Hubertus SCHWARTZ, Der Ausgangspunkt der Soester Ostseefahrten [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 42-43, 1927, S. 245-246
Hubertus SCHWARTZ, Umfang der Hansa während ihres Niederganges [in:] Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde 42-43, 1927, S. 247
J.J. SCOTTI (ed.), Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Herzogthum Cleve und in der Grafschaft Mark ... ergangen sind (1418-1816), vols. 1-5, Düsseldorf 1830-1831
H.J. SEEGER, Westfalens Handel und Gewerbe vom 9. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts, Berlin 1926
Johann Suibert SEIBERTZ (ed.), Urkunden zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen, vols. 1-3, Arnsberg 1839-1854 [= Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen - 2-4]
Arthur SEMRAU, Die Herkunft der Elbinger Bevölkerung von der Gründung der Stadt bis 1353 [in:] Mitteilungen des Coppernicusvereins zu Thorn 32, 1934
Arthur SEMRAU, Katalog der Geschlechter der Schöffenbank und des Rattstuhls in der Altstadt Thorn 1233-1602 [in:] Mitteilungen des Coppernicusvereins zu Thorn 46, 1938
H. SPETHMANN, Die Eroberung des Ruhrgebietes im Frühjahr 1945 [in:] Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 65, 1950, S: 43-91
J. SPIEGEL, Handwerk und Handel im alten Schwerte [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 1959
Max von SPIEßEN, Wappenbuch des westfälischen Adels, Görlitz 1901-1903
Franz SPRINZELS, Hollar Hanzeichnungen, mit 315 Abbildungen, Wien-Leipzig-Prag 1938
H. SPROEMBERG, Die Hanse in europäischer Sicht [in:] Annales de la société Royale d'Archéologie 50, 1961
Hermann STANGEFOL, Annales circuli Westphalici, Köln 1640
Hermann STANGEFOL, Annalium circuli Westphalici liber I-IV, Köln 1656
J. D. von STEINEN, Die Quellen Der Westphälischen Historie Oder Historische Nachricht Von mehr als hundert ungedruckten Zur Westphälischen Historie nöthigen Geschichtsbüchern Und ihren Verfassern, Dortmund 1741
J. D. von STEINEN, Wetsfälische Geschichte, 1757
Michael STRUNCK, Westphalia sancta, beata et pia, sive vitae eorum qui sua sanctitate et piis exemplis Westphaliam illustrarunt, Neuhaus 1715 [= Paderbon 1854
Horst-Oskar SWIENTEK, ... ut der herschop van der Marke belegen in Westvalen. Märkische Hanse-Kaufleute, Ordensritter und Gutsherren des Mittelalters im Osten [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 7, 1958, S. 57-63
Horst-Oskar SWIENTEK, Die Grafschaft Mark als Territorium. Hinweise auf unentbehrliche alte und wichtige neuere Literatur [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 8, 1959, S. 303-306
Horst-Oskar SWIENTEK, Westfalen und Schlesien, Dortmund 1961 [in:] Veröffentlichungen der ostdeutschen Forschungsstelle im Lande Nordrhein-Westfalen - 3]
Horst-Oskar SWIENTEK, Westfalen über See [in:] Dortmund. Blick in die Stadt 12/9, 1962, S. 3-4
Horst-Oskar SWIENTEK, Der deutsche Osten als Forschungsfeld von Historikern des grafschaft-märkischen Raumes [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 12, 1963, S. 22-24
Ludger TEWES, Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am westfälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund (13. bis 16. Jahrhundert), Paderborn-München-Wien-Zürich 1997
Bruno THOMAS, Westfälische Plastik des 12. Jahrhunderts [in:] Westfalen 19, 1934
Bruno THOMAS, Westfälische Figurenportale in Münster, Paderborn und Minden [in:] Westfalen 19, 1934
Hans THÜMMLER, Die Bedeutung der Edelherrn zur Lippe für die Ausbreitung der westfälischen Baukunst im 13. Jahrhundert [in:] Westfalen, Hanse, Ostseeraum, Münster 1955, S. 161-169
Adolf TIBUS, Gründungsgeschichte der Stifter, Pfarrkirchen, Klöster und kapellen im Bereiche des alten Bistums Münster, Münster 1885
Willy TIMM, Große Westfalen und ihre Bedeutung für den Hellweg, 1952
Willy TIMM (ed.), Schatzbuch der Grafschaft Mark 1486, Unna 1986
TOBIEN, Denkwürdigkeiten aus der Vergangenheit Westfalens
Topographia Westphaliae, Frankfurt a.M. 1647 [= 1926]
Georg TUMBÜLT, Die westfälischen Siegel des Mittelalters, Münster 1897
Johannes URZUDIL, Wenceslaus Hollar, der Kupferstecher des Barock, Wien-Leipzig 1936
Wilhelm VERNEKOHL, Bernhard von Lippe. Geschichte eines westfälischen Edelmannes, Münster
Wilhelm VERNEKOHL, Westfalen und die Hanse, Münster 1958 [= Das Schöne Münster - 14]
VIEBAHN, Topographie und Statistik des Regierungsbezirks Düsseldorf, 1836
Walter VOLLMER, Westfälische Städtebilder, Gütersloh 1963
Von Pommern bis zum Baltikum. Die Hanse im Ostseeraum 12. bis 17. Jh. Ausstellung der Norddeustchen Landsmannschaften 7. bis 23. September 1983, Lübeck [o.J.]
Fritz WALLMEYER, Das Bauernhaus am mittleren Hellweg, Münster 1939
Hans Heinrich Welchert, Wanderungen zu den Burgen und Domen am Rhein, Tübingen [o.J.]
Hans Heinrich Welchert, Wanderungen zu den Burgen und Domen in Niedersachsen, Frankfurt a.M. 1973
Hans Heinrich Welchert, Burgen und Domen in Niedersachsen und den Hansestädten, Frankfurt a.M. 1993
Westfalen, Hanse, Ostseeraum. Beiträge von L. v. Winterfeld, A.K. Hömberg, P. Johansen, H. Thümmler, B. Riering, Münster 1955
W. WEYRES, A. MANN, Handbuch zur rheinischen Baukunst des 19. Jahrhunderts, Köln 1968
Heinrich WIEBRINGHAUS, Westfälische Wasserburgen, Recklinghausen [1958]
Theodor WILDEMANN, Rheinische Wasserburgen und wasserumwehrte Schloßbauten, Köln 1937
H. WILHELM, H. MITHOFF, Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens lexikalisch dargestellt, Hannover 1866
K. WILHELM-KÄSTNER, Westfälische Baukunst in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts [in:] Sitzungsbericht der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft Berlin Oktober 1932 - Mai 1933
Johann Justus WINKELMANN, Notitia historica-politica vetris Saxo-Westphaliae finitimarumque regionum, quatuor libris absoluta, Oldenburg 1667
Luise von WINTERFELD, Westfälisches Städtewesen und die Hanse [in:] Heinrich Glasmeier (ed.), Bildwiedergaben ... Westfalens, Velen 1931
Luise von WINTERFELD, Gründung, Markt- und Ratsbildung deutscher Fernhandelsstädte. Untersuchungen zur Frage des Gründerkonsortiums vornehmlich am Beispiel Lübecks [in:] Westfalen, Hanse, Ostseeraum, Münster 1955, S.7-89
Luise von WINTERFELD, Die stadtrechtlichen Verflechtungen in Westfalen [in:] Der Raum Westfalen 1, 1955 [= Münster]
Luise von WINTERFELD, Das Westfälische Hansequartier [in:] Der Raum Westfalen 2/1, 1955 [= Münster], S. 255-352
Luise von WINTERFELD, Mittel- und Ostdeutsche in der Reichsstadt Dortmund (Ein Nachweis bis 1803) [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 16, 1967, S. 233-237
Otto WITTE, Die Grafschaft Mark und ihre Beziehungen zu Mecklenburg vom 12. bis 13. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Mark [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 8, 1959, S. 225ff.
Otto WITTE, Der Aufstieg des märkischen Bauernsohners Johann Georg Velthus aus Zurstraße in Mecklenburg [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 9, 1960, S. 129ff.
Otto WITTE, Westfalen und Mecklenburg, Dortmund 1961
Otto WITTE, Die Wanderung des märkischen Geschlechtes von Scheven in die Hansestädte der Ostsee. Ein Beitrag zur West-Ostwanderung des deutschen Volkes [in:] Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der Märkischen Kreis 14, 1965, S. 30-34
Bernard WITTE, Historia antiquae occidentalis Saxoniae, seu nunc Westphaliae ..., Münster 1788
Gustav Adolf WÜSTENFELD, Frühe Stätten des Ruhrbergbaues, Wetter 1994
Gustav Adolf WÜSTENFELD, Die Ruhrschiffahrt von 1780 bis 1890, Wetter 1993
Walther ZIMMERMANN (ed.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. 3. Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 1970 (= 1963)
Rudolf ZODER, Familiennamen in Ostfalen, Hildesheim 1968
V.J. von ZUCCALMAGLIO [= Montanus], Die Vorzeit (Sagen und Geschichten) der Länder Cleve-Mark, Jülich-Berg und Westphalen, vols. 1-2, Elberfeld 1870-1871
Karl ZUHORN, Friedrich Wilhelm IV und die Anfänge der westfälischen Denkmalspflege [in:] Westfalen 19, 1934, S. 378-384
Karl ZUHORN, Vom Münstershcen Bürgertum um die Mitte des 15. Jahrhunderts [in:] Westfälische Zeitschrift 95, 1939, S. 88-193
Karl ZUHORN, Zur Vorgeschichte der Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen [in:] Westfälische Forschungen 8, 1955, S. 102-133