Joseph SAUER, Symbolik der Kirchengeb�udes und seiner Ausstattung in der Auffassung des Mittelaters, Freiburg i. Br. 1902D. SCH�FER, Die deutsche Hanse, Bielefeld-Leipzig 1914
J. SCHILDHAUER, K. FRITZE, W. STARK, Die Hanse, Berlin 1981
Walter SCHLESINGER, Die Deutsche Ostsiedlung als Problem der europ�ischen Geschichte, Sigmaringen 1975
Walter SCHLESINGER, Die mittelalterliche deutsche Ostbewegung und die deutsche Ostforschung [in:] ZfO 46, 1997, S. 427-457
Wolfgang SCHMID, Alt�re der Hoch- und Sp�tgotik, K�ln 1985
H. SCHMITZ, Die Gotik in Kultur und Geistesleben, Berlin 1921
Aloys SCHULTE, Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter, Stuttgart 1923
Hubertus SCHWARTZ, Umfang der Hansa w�hrend ihres Niederganges [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 42-43, 1927, S. 247
Tadeusz Seweryn, Kapliczki i krzyże przydrożne w Polsce, Warszawa 1958
Gustav Adalbert SEYLER, Geschichte der Heraldik. Wappenwesen, Wappenkunst und Wappenwissenschaft, Erlangen 1890 [= Neustadt/Aisch 1970]
Johann SIEBMACHER, Gro�es und allgemeines Wappenbuch. Einleitungsb�nde A-C und 7 Bde., N�rnberg 1855-1969 [= Neustadt/Aisch 1982ff.]
Paul SIMSON, Die Organisation der deutschen Hanse in ihrem letzten Jahrhundert, Hansische Geschichtsbl�tter 1907, S. 207ff., 381ff.
F. SLAWSKI, Slownik etymologiczny jezyka polskiego, Krak�w 1952-1973
Slownik geograficzno-krajoznawczy Polski, Warszawa 1998
A. STANGE, Deutsche Malerei der Gotik, Berlin 1934
S. STAROVOLSCIUS, Monumenta Sarmatarum viam universae carnis ingressorum, Cracoviae 1655
W. STEIN, Die Hansesst�dte [in:] Hansische Geschichtsbl�tter 1913, 20, 1914, S. 257-289, 21, 1915, S: 119-178
W. STEIN, Handels- und Verkehsgeschichte der deutschen Kaiserzeit, Berlin 1922
STEINBRECHT, Die Baukunst des Deutschen Ritterordens in Preu�en, vols. 1-3, Berlin 1885-1910
J. STOCKBAUER, Kunstgeschichte des Kreuzes, Schaffhausen 1870
Jerzy STRZELCZYK (ed.), Cystersi w kulturze sredniowiecznej Europy, Poznan 1992
Wojciech STRZYZEWSKI, Zwiazki heraldyczne szlachty polskiej i niemieckiej na podstawie wybranych rod�w (XV-XVIII w.) [in:] Rocznik Lubuski 18, 1993, S: 81-87
Studia nad dziejami miast i mieszczanstwa w sredniowieczu [= Studien zur Geschichte der St�dte und des B�rgertums im Mittelalter. Festschrift Antoni Czacharowski zum 65. Geburtstag], Torun 1996
Sztuka sakralna w Polsce, Wroclaw 1956
J. SZYDLOWSKI, Ruiny Polski, Krak�w 1919
G. UNGEWITTER, K. MOHRMANN, Lehrbuch der gotischen Konstruktionen, Leipzig 1889
W. VOGEL, Kurze Geschichte der Deutschen Hanse [in:] Pfingstbl�tter des Hansischen Geschichtsvereins 11, 1915 [= M�nchen-Leipzig]
M. WALICKI, Sztuka polska przedromanska i romanska do schylku XIII w., Warszawa 1968
W. WALTER, Lehrbuch der Symbolik, Leipzig 1924
Wilhelm WATTENBACH, Das Schriftwesen im Mittelalter, Leipzig 1896 (= Graz 1958]
Hugo WECZERKA, Hansische Handelsstra�en, vols. 1-3, K�ln-Wien-Graz 1962-1968
Hugo WECZERKA, Die S�dostbeziehungen der Hanse [in:] Norbert Angermann, ed., Die Hanse und der Deutsche Osten, L�neburg 1990, S. 7117-132
H. WEIGERT, Die Stilstufen der deutschen Plastik von 1250-1350 [in:] Marburger Jahrbuch f�r Kunstwissenschaft 3, 1927, S. 188-224
S. WILINSKI, U zr�del portretu staropolskiego, Warszawa 1958
Eugeniusz WISNIOWSKI, Auf den Spuren deutscher Kolonisation im mittelalterlichen Polen, [in:] U. JOHN, J. MATZERATH (eds.), Landesgeschichte als Herausforderung und Programm. Karlheinz Blaschke zum 70. Geburtstag, Stuttgart 1997, S. 167-176
H. WITTE, Besiedlung des Ostens und Hanse, L�beck1914 [= Pfingstbl�tter des Hansischen Geschichtsvereins - 10]
Adolf WOHLWILL, Die Verbindung der Hansest�dte und die hanseatischen Traditionen des 17. Jh. [in:] Hansische Geschichtsbl�tter 9, 1899 [= L�beck]