Witold MAISEL, Archeologia prawna Polski, Warszawa-Poznań 1982Witold MAISEL, Archeologia prawna Europy, Warszawa-Poznan 1989
Otto MAZAL, Lehrbuch der Handschriftenkunde, Wiesbaden 1986
Otto MAZAL, Pal�ographie und Pal�otypie. Zur Geschichte der Schrift im Zeitalter der Inkunabeln, Stuttgart 1986
Heinrich Otto MEISNER, Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit, Leipzig 1952
Heinrich Otto MEISNER, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert bis 1918, G�ttingen 1969
J�zef Milka, Kamienne pomniki średniowiecznego prawa, Wrocław 1979
Franciszek MINCER (ed.), Polska a swiat zachodni na przelomie sredniowiecza i nowozytnosci, Zielona G�ra 1995
Mittelalterliche Backsteinbaukunst. Romanische und gotische Architektur - ihre Rezeption und Restaurierung [in:] Wissenschaftliche Zeitschrift der E.-M.-Arndt-Universit�t Greifswald 29/2-3, 1980
Friedrich und Helga M�BIUS, Sakrale Baukunst (Mittelalterliche Kirchen in der Deutschen Demokratischen Republik), Berlin 1969
Friedrich M�BIUS, E. SCHUBERT (eds.), Architektur des Mittelalters - Funktion und Gestalt, Weimar 1983
F. MOEbius, H. Sciurie, Symbolwerte mittelalterlicher Kunst, Leipzig 1984
Eugen Mogk, Der Ursprung der mittelalterlichen S�hnekreuze, Leipzig 1929
Eduard M�HLE, 'Ostforschung'. Beobachtungen zu Aufstieg und Niedergang eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas [in:] ZfO 46, 1997, S. 317-350
E.F. M�NZENBERGER, St. BEISSElL, Zur Kenntnis und W�rdigung der mittelalterlichen Alt�re Deutschlands, Frankfurt a.M. 1891-1905
Wilhelm M�SELER, Deutsche Kunst im Wandel der Zeiten, Berlin [o.O.]
Erwin NADOLNY, Die Siedlungsleistung der Zisterzienser im Osten, W�rzburg
Erwin NADOLNY, Norddeutsche Backsteingotik, W�rzburg
Ottfried NEUBECKER, Wappenkunde, Luzern 1988 [= M�nchen 1991]
Norbert NU�BAUM, Deutsche Kirchenbaukunst der Gothik. Entwicklung und Bauformen, Darmstadt 1994
Norbert NU�BAUM, Sabine LEPSKY, Das gotische Gew�lbe. Eine Geschichte seiner Form und Konstruktion, Darmstatd 1999
F.W. OEDIGER, Stifts- und Klosterarchive, Siegburg 1964 (= Das Hauptstaatsarchiv D�sseldorf und seine Best�nde - vol. 4)
Original-Ansichten der vornehmsten St�dte in Deutschland, Darmstadt 1840-1846
Gert OSWALD, Lexikon der Heraldik, Mannheim-Wien-Z�rich 1984
H. OTTE, Handbuch der kirchlichen Kunst-Arch�ologie des deutschen Mittelalters, Leipzig 1883-1885s
Karl PAGEL, Die Hanse, Oldenburg 1952 [=Braunschweig 1963]
T.H. PENNERS, Untersuchungen �ber die Herkunft der Stadtbewohner im Deutsch-Ordensland Preu�en bis in die Zeit um 1400, Leipzig 1942
G.H. PERTZ (ed.), Monumenta Germaniae Historica. Scriptores, vols. 1-32, Hannover 1826-1913
Hans Peters, Dome und Kathedralen, Deutschland und Frankreich im Spiegel ihrer mittelalterlichen Baukunst, Berlin 1941
Rudolf Pfefferkorn, Norddeutsche Backsteingotik, Hamburg 1990
Georg Piltz, Kunstf�hrer durch die DDR, Leipzig-Jena-Berlin 1969 [=1973]
Wilhelm PINDER, Deutsche Dome des Mittelalters, K�nigsstein im Taunus-Leipzig [= D�sseldorf-Leipzig 1953]
Wilhelm PINDER, Die Deutsche Plastik. Vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende des Renaissance, Potsdam 1924
Wilhelm PINDER, Die Deutsche Plastik des vierzehnten Jahrhunderts, M�nchen 1925
Wilhelm PINDER, Sonderleistungen der deustchen Kunst, M�nchen 1944
H. PLANITZ, Die deutsche Stadt im Mittelalter, Graz-K�ln 1954
A. PLEWAKO, J. WANAG, Herbarz miast polskich, Warszawa 1994
Polski slownik biograficzny, Krak�w 1935sqq.
PUTTRICH, Denkmale der Baukunst des Mittelalters, Leipzig 1838ff.
H. REINCKE, K�lner, Soester, L�becker und Hamburger Recht in ihren gegenseitigen Beziehungen [in:] Hansische Geschichtsbl�tter 69, 1950
Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, vols. 1-6, Stuttgart 1937-1969
Fritz R�RIG, Die europ�ische Stadt des Mittelalters, G�ttingen 1958
Fritz R�RIG, Wirtschaftskr�fte des Mittelalters, Weimar 1959 [= K�ln-Wien 1971]
Fritz R�RIG, Rheinland-Westfalen und die Hanse [in.] ders., Wirtschaftskr�fte des Mittelalters, Weimar 1959, S. 392-420
Fritz R�RIG, Wirschaftskr�fte im Mittelalter, K�ln-Wien 1971
Cesare ROMANÒ, Opactwa i klasztory Europy. Ilustrowany przewodnik po 480 zgromadzeniach benedyktynskich, Warszawa 1999
G. Freiherr von der Ropp, Die Hanse und die deutschen St�nde, vornehmlich im 15. Jahrhundert [in:] Hansische Geschichtsbl�tter 1886
Edwin ROZENKRANZ, Recepcja prawa lubeckiego w miastach nadbaltyckich, Gdansk 1976 (hab.)
Peter R�CK (ed.), Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beitr�ge zur diplomatischen Semiotik, Sigmaringen 1996