800 Jahre Deutscher Orden, Gütersloh-München 1990
Erwin ACKERKNECHT, Pommern, Königstein i. Taunus [o.J.]
Altpreußische Geschlechterkunde. Inhalts- u. Namensverzeichnisse 1927-1943, Hamburg 1972
August AMBRASSAT, Die Provinz Ostpreußen. Ein Handbuch der Heimatkunde, Frankfurt a.M. 1978 [= 1912]
Udo ARNOLD, Ostsiedlung und Politik. Von der Ostsiedlung des späten Mittelalters bis zu den deutsch-polnischen Schulbuchgesprächen [in:] Ostdeutsche Familienkunde 22, 1974, S. 74f.
Udo ARNOLD, Die Hanse und Preussen [in:] Norbert Angermann, ed., Die Hanse und der Deutsche Osten, Lüneburg 1990, S. 79-95
Udo ARNOLD, Nachrichten- und Kommunikationswesen im Preußenland, Lüneburg 1994
Max ASCHKEWITZ, Die deutsche Siedlung in Westpreußen im 16., 17. und 18. Jahrhundert [in:] Zeitschrift für Ostforschung 1952, S: 553ff.
E. AUS'M WEERTH, Kunstdenkmäler des christlichen MIttelalters in den Rheinlanden, Leipzig 1860-1868
H. BÄCHTOLD, Der norddeutsche Handel im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert, Berlin 1910
Karl BAEDEKER, Nordst Deutschland ... nebst Dänmark, Leipzig 1902
Eva Baier (ed.), Alte Städtebilder aus dem deutschen Osten, Berlin 1959
Max BÄR, Westpreußen unter Friedrich dem Großen, vols. 1-2, Leipzig 1909 [= Osnabrück 1965]
Max BÄR, Die Behördenverfassung Westpreußens seit der Ordenszeit, Danzig 1912 [= Hamburg 1989]
Hans BAHLOW, Pommersche Familiennamen, Neustadt 1982
H. BARANOWSKI (ed.), Bibliografia historii Pomorza Wschodniego i Zachodniego [in:] Zapiski Historyczne 28, 1963ff.
H. BARANOWSKI (ed.), Bibliografia historii Pomorza Wschodniego i Zachodniego oraz krajów regionu Baltyku [in:] Zapiski Historyczne 1970ff.
I.T. BARANOWSKi (ed.), Zródla dziejowe. Polska XVI wieku pod wzgledem geograficzno-statystycznym. 23. Prusy Królewskie, Warszawa 1923
H. BARYCZ, Mikojal Kopernik, wielki uczony Odrodzenia, Warszawa 1953
H. BARYCZ, Pomorze a Uniwersytet Jagiellonski [in:] Alma Mater Jagellonica, Kraków 1958
C. BECKHERRN, Die Wappen der Stadte Alt-Preussens, Königsberg 1891
Helge BEI der WIEDEN, Roderich SCHMIDT (eds.), Mecklenburg/Pommern, Stuttgart (Alfred Kröner Verlag) 1996 [= Handbuch der historischen Stätten]
J. BERNOULLI, Reisen durch Brandenburg, Pommern, Preußen ... in den Jahren 1777 und 1778, Leipzig 1179
H. BERTHOLDI, Humoristischer Fremdführer durch Danzig, Danzig 1843
Bibliografia Pomorza Gdanskiego, Gdansk
Rudolf BIEDERSTEDT, Die Entstehung ständiger Bürgervertretungen in Greifswald und anderen vorpommerschen Städten 1600-1625, Köln 1993
Marian BISKUP, Dzialalnosc publiczna Mikolaja Kopernika, Torun 1971
Marian BISKUP, Preußen und Polen [in:] Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 31/1, 1983, S. 1-27
Marian BISKUP, K. GÓRSKI (eds.), Akta stanów Prus Królewskich, Torun 1960
Marian BISKUP, Gerard LABUDA, Dzieje Zakonu Krzyzackiego w Prusach. Gospodarka. Spoleczenstwo. Panstwo. Ideologia, Gdansk 1986
Marian BISKUP, A. TOMCZAK, Mapy województwa pomorskiego w drugiej polowie XVI w. [in:] Roczniki Towarzystwa Naukowego w Toruniu 58, 1953
Aloys BLUDAU, Die Oro- und Hydrographie der preußischen und pommerschen Seenplatte, insbesondere im Stromgebiete der Weichsel, Gotha 1894
Aloys BLUDAU, Oberland, Ermland, Natangen und Barten, 1901
A. BOCHNAK, Polskie rzemioslo artystyczne wieków srednich, Kraków 1959
Maria BOGUCKA, Das alte Danzig, Leipzig 1980
Peter BÖHNING, Die nationalpolnische Bewegung in Westpreußen 18115 bis 1871, Marburg/L. 1973
Hans Josef BÖKER, Die mittelalterliche Backsteinarchitektur Norddeutschlands, Darmstadt 1988
Hans-Jürgen Bömelburg, Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat. Vom Königlichen Preußen zu Westpreußen (1756-1806), München 1995
Adolf BOETTICHER, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen, vols. 1-9, Königsberg 1891-1899
Ernst BOLL, Geschichte Mecklenburgs mit besonderer Berücksichtigung der Culturgeschichte, Neubrandenburg 1995 [= 1855-1856]
Hugo BONK, Die Städte und Burgen in Altpreußen (Ordensgründungen) in ihrer Beziehung zur Bodengestaltung, Königsberg 1895
Herward BONK, Zur Geschichte des Nationalitätenproblems in Preußen. Die Kirchenpolitik Theodors von Schön in Ost- und Westpreußen 1815 bis 1843, Leipzig 1933
H. BOOCKMANN, Ostpreußen und Westpreußen, Berlin 1992
Friedrich Borchert, Burgenland Preussen: die Wehrbauten des Deutschen Ordens und ihre Geschichte, München 1987 [= 1925]
Jacek BORKOWSKi, Zamki panstwa krzyzackiego [= Die Burgen im Kreuzritterstaat], Warszawa 1999
Paul BORNEFELD, Westfalen-Niederrhein und Pommern [in:] Veröffentlichungen der Ostforschungsstelle 11, 1966, S. 9-62
S. BUCHHOLTZ, Vesuch in der Geschichte des Herzogthums Meklenburg, Rostock 1753
F. BUCHHOLZ, Die Lehr- und Wanderjahre des ermländischen Domkustos Eustachius von Knobelsdorff. EIn Beitrag zur Kulturgeschichte des jüngeren Humanismus und der Reformation [in:] Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 22, 1926
Robert BUDZINSKI, Entdeckung Ostpreußens, Berlin 1950
Werner BURMEISTER, Norddeutsche Backsteindome, Berlin 1930
G. CHMARZYNSKI, Sztuka pomorska i ziem historycznie z Polska zwiazanych. 1. Pomorze Polskie, Zachodnie, Prusy Wschodnie, Warszawa 1936
Karl Heinz CLASEN, Die mittelalterliche Bildhauerkunst inm Deutschordensland Preußen (bis Mitte 15. Jahrhundert), Berlin 1922 [= Berlin 1939]
Karl-Heinz CLASEN, Die bildende Kunst vom 16. bis 18. Jahrhundert [in:] Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preußenlande, Königsberg 1931, S. 384ff.
Karl-Heinz CLASEN, Die mittelalterliche Kunst im Gebiete des Deutschordensstaates Preußen. Die Burgbauten, Frankfurt a.M. 1979
H. CRAMER, Urkundenbuch zur Geschichte des vormaligen Bistums Pomesanien [in:] Zeitschriftt des Historischen Vereins für den Regierungsbezirk Marienwerder 15-18, 1885-1887
H. CRAMER, Geschichte des vormaligen Bisthums Pomesanien [in:] Zeitschrift des Historischen Vereins für die regierungsbezirk Marienwerder 11-12, 1884
Roman CZAJA, Roman Czaja, Miasta pruskie a zakon krzyżacki. Studia nad stosunkami między miastem a władzą terytorialną w późnym średniowieczu, Torun 1999
CZAPLA (ed.), Visitationes episcopatus Culmensis, Toruni 1902-1906 (= Societas literaria Torunensis. Fontes - vol. 6-10)
Pawel CZAPLEWSKi, Wykaz oficyalów gdanskich i pomorskich, Torun 1912
W. CZAPLINSKI (ed.), Akta do dziejów Polski na morzu, Gdansk 1951-1959
E. CZIHAK, Die Edelschmiedkunst früher Zeiten in Preußen. 2. Westpreußen, Leipzig 1908
Lucjan Czubiel, Zamki Warmii i Mazur, Olsztyn 1986
Georg DABINNUS, Die ländliche Bevölkerung Pommerellens im Jahre 1772 mit Einschluß des Danziger Landgebietes im Jahre 1793, Marburg/L. 1953
W. DANIEL, Ch. von der ROPP, Pommerland ist abgebrannt, Hamburg 1956
Danzig-Westpreußen. Ein deutsches Kulturland. Bildende Kunst, Schrifttum, Musik, Danzig 1940
Georg DEHIO, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. 2. Nordostdeutschland, Berlin 1906 [= 1922, 1926]
Georg DEHIO, E. GALL, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutschordensland Preußen, München-Berlin 1952
Georg DEHIO, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Die Bezirke Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, München-Berlin 1968
Denkmale in Mecklenburg, Weimar 1977
Richard DETLEFSEN, Bauernhäuser und Holzkirchen in Ostpreußen, Berlin 1911
Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preußenlande, Königsberg 1931
Diecezja chelminska. Zarys historyczno-statystyczny, Pelplin 1928
Wieslaw DLUGOKECKI, Mierzeja Wislana od XIII do polowy XV wieku [= Frische Nehrung vom 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts], Gdansk 1995
Jan DLUGOSZ, Banderia Prutenorum [in:] Scriptores Rerum Prussicarum 4, S. 28ff.
R. DOHME, Die Kirchen des Cisterzienserordens in Deutschland, Leipzig 1869
J. DOMASLOWSKI, Pomorze Wschodnie [in:] Katalog gotyckich malowidel sciennych w Polsce, Poznan 1984
Willi DROST, Romanische und gotische Baukunst. Der Wandel des mittelalterlichen Denkens und Gestaltens, Potsdam 1944
Jerzy DYGDALA, Elity polityczne wielich miast Prus Królewskich w dobie Oswiecenia, 1733-1772 [= Die politischen Eliten der großen Städte des Königlichen Preußen im Zeitalter der Aufklärung 1733-1772] [in:] J. STASZEWSKI (ed.) Elity mieszczanskie i szlacheckie Prus Krolewskich i Kujaw w XIV-XVIII wieku. Zbior studiow [= Bürgerliche und kleinadlige Eliten im Königlichen Preußen und in Kujawien im 14.-18. Jahrhundert. Sammlung von Untersuchungen], Torun 1995, S. 119-137
J. DWORZACZKOWA, Kronika pruska Szymona Grunaua jako zródlo historyczne [in:] Studia zródloznawcze 2, 1958
Dzieje Pomorza Nadwislanskiego od VII wieku do 1945 roku, Gdansk 1978
Wilhelm EBEL, Deutsches Recht im Osten (Sachsenspiegel, Lübisches und Magdeburgisches Recht, Würzburg
A. ESSENWEIN, Norddeutsche Backsteinkunst im Mittelalter, Karlsruhe 1855
H. EWE, Schiffe auf Siegeln, Rostock 1972
Joachim FAIT, Kunstdenkmäler in der DDR. EIn Bildhandbuch. Mark Brandenburg und Berlin, Leipzig 1971
J. FANKIDEJSKI, Utracone koscioly i kaplice w dzisiejszej diecezji chelminskiej, Pelplin 1880
J. FANKIDEJSKI, Klasztory zenskie w diecezji chelminskiej, Pelplin 1883, Pelplin 1880
Paul FECHTER, Deutsche Backsteingothik, Königsberg 1937
Paul FECHTER, Deutscher Osten. Bilder aus West- und Ostpreußen, [Gütersloh] 1955
F. FISCHER, Norddeutscher Ziegelbau, München 1944
Eberhard FRANKE, Das Ruhrgebiet und Ostpreußen, Essen 1936
Cz. FRANKIEWICZ, Dzieje miast pomorskich (z wyjatkiem Torunia), Poznan 1930
J. T. FRAZIK, Sklepienie gotyckie w Prusach, na Pomorzu Gdanskim i w Ziemi Chelminskiej [in:] Kwartalnik Architektury i Urbanistyki 30/1, 1985, S. 3-25
H. FREYTAG, Die Beziehungen Danzigs zu Wittenberg in der Zeit der Reformation [in:] Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 38, 1898
Klaus FRIEDLAND, Rolf SPRANDEL, (eds.), Lübeck, Hanse, Nordeuropa. Gedächtnisschrift für Ahasver von Brnadt, Köln 1979
Ernst GALL, Danzig und das Land an der Weichsel, München 1953
Michael Garleff, Konrad Gündisch, Heike Müns, Beate Störtkuhl, Von Danzig bis Memel. Aspekte einer Kulturlandschaft an der Ostsee [in:] Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 3, 1995
Fritz GAUSE, Die mittelalterliche Ostsiedlung, Würzburg
Fritz Gause, Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Königsberg 1935 [= Hamburg 1983]
Gemeindelexikon für die Provinz Westpreußen mit Kirchspiel- und Standesamtszugehörigkeiten, Berlin 1898
J. GERHARD, Pommern, München 1958
G. GERULLIS, Die altpreussischen Ortsnamen, Berlin-Leipzig 1922
Stanislaw GIERSZEWSKi (ed.), Slownik biograficzny Pomorza Nadwislanskiego, Gdansk 1992
J. GOETZE, Hansische Schiffahrtswege in der Ostsee [in:] Hansische Geschichtsblätter 93, 1975, S. 71ff.
Johann Friedrich GOLDBECK, Vollständige Topographie des Königreiches Preußen. Zweiter Theil welcher die Topographie von West-Preussen enthält, Marienwerder 1789 [= Hamburg 1969 und 1991]
Hubert GÓRNOWICZ, Zygmunt BROCKI (ed.), Nazwy miast Pomorza Gdanskiego, Wroclaw-Warszawa-Kraków-Gdansk 1978
Karol GÓRSKI, Problematyka dziejowa Prus Królewskich (1454-1772) [in:] Zapiski Historyczne 28/2, 1965
Fritz GOTTLOB, Formenlehre der norddeutschen Backsteingothik, Leipzig 1900
Antjekathrin GRAßMANN, Lübeck und der Deutsche Osten im Spätmittelalter [in:] Norbert Angermann, ed., Die Hanse und der Deutsche Osten, Lüneburg 1990, S. 23-39
SIMON GRUNAU, Preußische Chronik, vols.1-3, 1876ff.
Marian GUMOWSKI, Pieczecie i herby miast pomorskich, Torun 1939
Iselin GUNDERMANN, Walter HUBATSCH, Die evangelischen General-Kirchen und Schulvisitationen in Ost- und Westpreußen 1853-1944, Göttingen 1971
Jörg HACKMANN, Ostpreußen und Westpreußen in deutscher und polnischer Sicht. Landeshistorie als beziehungsgeschichtliches Problem, Wiesbaden 1996
Wolfgang HALFAR, Die Kunst der Deutschen im Osten vom 13. bis 16. Jahrhundert, Würzburg [o.J.]
Stefan HARTMANN (ed.), Herzog Albrecht von Preußen und das Bistum Ermland (1525-1550). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten, Köln 1991
Stefan HARTMANN (ed.), Herzog Albrecht von Preußen und das Bistum Ermland (1550-1568). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten, Köln 1993
Stefan HARTMANN (ed.), Die Herzöge Albrecht Friedrich und Georg Friedrich von Preußen und das Bistum Ermland (1568-1618). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten, Köln 1994
W. HARTNACK, Pommern. Grundlage einer Landeskunde, Würzburg
Karl HAUKE, Das Bürgerhaus in Ost- und Westpreußen, Tübingen 1967
A. HECHELMANN, Westfalen und die französische Emigration [in:] Westfälische Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 46, S. 33ff.
Max HECHT, Aus der deutschen Ostmark. Wanderungen und Studien, Gumbinnen 1897
C. HEIDELOFF, C. GÖRGEL, Die Ornamentik des Mittelaters, vols.1-2, Nürnberg 1838
B. HEINEMANN, Ostpommern. Eine deutsche Landschaft in Wort und Bild, Stettin 1939
Gerd HEINRICH (ed.), Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen, Stuttgart (Alfred Kröner Verlag) 1995 [= Handbuch der historischen Stätten]
Johann HEISE, Bernhard SCHMID (eds.), Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Westpreußen, vols. 1-4 [= H. 1-14], Danzig 1884-1898
H. Helbig, L. Weinrich (eds.), Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter, Darmstadt 1968
A. HENSEL, Das Samland, Königsberg 1909
G. HERMANOWSKI, Das Ermland im Farbe. Unserer Lieben Frauen Land, Mannheim 1983
G. HERMANOWSKI, Ostpreußen im Farbe. Land des Bernsteins, Mannheim 1985
Das heutige Ostpreußen, München 1956
Ch. HIGOUNET, Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter, Berlin 1986
F. HIPLER, Bibliotheca Warmiensis oder Literaturgeschichte des Bisthums Ermland, Braunsberg-Leipzig 1872
F. HIPLER, Analecta Warmiensia [in:] Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 5, 1874, 1926
Theodor HIRSCH, Max TOEPPEN, Ernst STREHLKE (eds.), Scriptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der preußischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, vols. 1-6, Leipzig 1861-1968
Edmund Hoefer, Küstenfahrten an der Nord- und Ostsee, Stuttgart [o. J.]
Erich HOFFMANN, Die Anfänge des deutschen Handels im Ostseeraum [in:] Norbert Angermann, ed., Die Hanse und der Deutsche Osten, Lüneburg 1990, S. 5-22
Falko HOHENSEE, Peter NEICHEL, Burg und Dorf Mecklenburg [in:] Wismarer Beiträge 11, 1995, S. 5-11
Niels von HOLST, Der Deutsche Ritterorden und seine Bauten, Berlin 1981
Reinhard HOOTZ, Deutsche Kunstdenkmäler. EIn Bildhandbuch. Band Mecklenburg (Neubrandenburg, Rostock, Schwerin), München-Berlin 1971
S. HOSZOWSKi (ed.), Lustracja województw malborskiego i chelminskiego 1565, Gdansk 1961
S. HOSZOWSKi (ed.), Lustracja województw malborskiego i chelminskiego 1570, Gdansk 1962
S. HOSZOWSKI (ed.), Lustracja województwa pomorskiego, Gdansk 1961
S. HOSZOWSKi (ed.), Lustracja województw Prus Królewskich 1624 z fragmentami ilustracji 1615 r., Gdansk 1967
H. HUTH, Künstler und Werkstatt der Spätgotik, Augsburg 1923
Jan ILUK, Danuta MARIANSKA (eds.), Protestantyzm i protestanci na Pomorzu, Gdansk-Koszalin 1997
V.S. ISUPOV, G.V. KRETININ, Vostocnaja Prussija s drevnejsich vremen do donca vtoroj mirovoj vojny [= Ostpreußen von den frühesten zeiten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs], Kalingrad 1996
Bernhart JÄHNIG, Stadtgründung und Stadtrechtsverleihung vor 650 Jahren im westlichen Ordensland [in:] Beiträge zur Geschichte Westpreußens 14, 1995, S. 143-148
T. JURKOWLANIEC, Gotycka rzezba architektoniczna w Prusach, Wroclaw-Warszawa-Kraków-Gdansk-Lódz 1989
Alfred KAMPHAUSEN, Die Baudenkmäler der deustchen Kolonisation in Ostholstein und die Anfänge der nordeuropäischen Backsteinarchitektur, Neumünster/Holstein 1938
Wolf KARGE, Peter Joachim RAKOW, Ralf WENDT (eds.), Ein Jahrtausend Mecklenburg und Vorpommern. Biographie einer norddeutschen Region in Einzeldarstellungen, Rostock 1995
Edwart Kattner, Neun Kapitel über die Orts-Namen in Westpreußen und Posen, Bromberg 1861
A. KAWECKA-GRYCZOWA, K. KOROTOWA, Drukarstwo w dawnej Polsce od XV do XVIII w. 4. Pomorze, Warszawa 1962
A. KEMPFI, Erazm i zycie intelektualne na Warmii w czasach Kopernika [in:] Kwartalnik Historii Nauki i Techniki 14/4, Warszawa 1970
Paul KEßELS, Ostpreußen in vielen Bildern, Danzig 1941
W. KETRZYNSKI, O ludnosci polskiej w Prusiech niegdys krzyzackich, Lwów 1882
W. KETRZYNSKI, Nazwy miejscowe polskie Prus ZAchodnich, Wschodnich i Pomorza, Lwów 1879
W. KIESZKOWSKI, Bericht über erste Maßnahmen der polnischen Denkmalpflege in den deutschen Ostgebieten [in:] Architektura 1947, H. 1, S. 20-24
Hans Hellmut KIRST, Deutschland deine Ostpreußen, Reinbek b. Hamburg 1981
Edmund Kizik, Menonici w Gdańsku, Elblągu i na Żuławach Wiślanych w drugiej połowie XVII i XVIII wieku, Gdańsk 1994
Aleksander Klemp, Protestanci w dobrach prywatnych w Prusach Królewskich od drugiej połowy XVII do drugiej połowy XVIII w., Gdańsk 1994
Rudolf KÖTZSCHKE, Quellen zur Geschichte der ostdeutschen Kolonisation im 12. bis 14. Jahrhundert, Leipzig-Berlin 1912
Willy KRAMP, Ostpreußen, Westpreußen und Danzig, München 1962
E.H. KRÜGER, Die Bevölkerungsverschiebung aus der deutschen alten Städten über Lübeck in die Städte des Ostseegebiets [in:] Zeitschrift des Vereins für Lübecker Geschichte und Altertumskunde 27, 1934
[J. KRZEPELA], Spis miejscowosci i rodów ziemianskich województwa pomorskiego, Kraków 1925
J. KRZEPELA, Rody ziem pruskich, Kraków 1927
O. KLOEPPEL, Siedlung und Stadtplanung im Osten, Berlin 1927
Anna KLOSKOWSKA, Symbolika swieczników maryjnych z terenów Polski pólnocnej XV, XVI i XVII wieku [in:] Gdanskie Studia Muzealne 3, 1981
E. KNAAKE, Geschichte von Ost- und Westpreußen, Berlin-Leipzig 1923
L. KOCZY, Materialy do dziejów handlu Hanzy Pruskiej z zachodem [in:] Rocznik Gdanski 7-8, 1934
F. KOPERA, Malarstwo polskie, vols. 1-3, Kraków 1926
Hans-Peter KOSACK, Geographie Ostpreußens, Würzburg
Kosciól i sztuka pobrzeza Baltyku. Kirche und Kunst im Ostseeraum, Torun 1998
Hanns von KRANHALS, Westpreußen und die Weichsel, Würzburg
C. KROLLMANN, Ostpreußens Burgen, Berlin 1905
C. KROLLMANN, Die Herkunft der deutschen Ansiedler in Preußen [in:] Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 1912
Ernst Günther KRÜGER, Die Bevölkerungsverschiebung aus den deutschen alten Städten über Lübeck in die Städte des Ostseegebiets [in:] Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 27, 1933-1934, S. 101ff., 263ff.
K.B. KRUSE, Zu Untersuchungs- und Datierungsmethoden mittelalterlicher Backsteinbauten im Ostseeraum [in:] Archäol.-Korrespondenzblatt 12, 1982, S. 555-562
Zygmunt KRUSZELNICKI, Historiografia sztuki Gdanska i Pomorza, Wroclaw-Warszawa-Kraków-Gdansk 1980
S. KUJOT, Opactwo pelplinskie, Pelpin 1875
S. KUJOT, Dzieje Prus Królewskich. 1. do roku 1309 [in:] Roczniki Torunskiego Towarzystwa Naukowego 21, 1914
Kunst im Ostseeraum. Mittelalterliche Architektur und ihre Rezeption, Greifswald 1990
Michael KUNZEL, Das Münzwesen Mecklenburgs von 1492 bis 1872. Münzgeschichte und Geprägekatalog, Berlin 1994
Michael KUNZEL, Aus Tausend Jahren mecklenburgischer Münzgeschichte, Neubrandenburg 1995
Gerard LABUDA, Wielkie Pomorze w dziejach Polski, Poznan 1947
Gerard LABUDA (ed.) , Szkice z dziejów Pomorza, Warszawa 1958
Gerard LABUDA (ed.), Wschodnia ekspansja Niemiec w Europie srodkowej: Zbior studiów nad tzw. niemieckim "Drang nach Osten", Poznan 1963
Gerard LABUDA (ed.), Historia Pomorza, vol. 3, Poznan 1993
Paul M. LASKOWSKY, Wie die Deutschen der Ostmark ihre Heimat gegen die Polen verteidigten [in:] Westpreußen-Jahrbuch 8, 1958, S. 262-285
S. LATOUR, Rewaloryzacja zabytkowych miast na Pomorzu Zachodnim, Warszawa-Poznan 1981
S. LATOUR (ed.), Ratusz w miastach sredniowiecznej Europy, Gdansk 1997
Alfred LATTERMANN, Einführung in die deutsche Sipppenforschung in Polen und dem preußischen Osten, Posen 1938
Manfred LAUBERT, Westpreußen und die polnischen Aufstände des 19. JAhrhunderts [in:] Der Deutsche im Osten 3, 1940, S. 211-224
Hugo LEMCKE, Zur Glockenkunde in Pommern [in:] Monatsblätter der Gesellschaft für Pommersche Geschichte 1888, Nr. 1-6, 1889, Nr. 1
Hugo LEMCKE, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Pommern. Regierungsbezirk Stettin, vols. 1-14, Stettin 1898-1909
E. LENDL, Die deutsch geprägten Stadtanlagen im östlichen Mitteleuropa, Würzburg
Michael LILIENTHAL (ed.), Erleutertes Preußen, 1742-1742
G.C.F.LISCH, Meklenburg in Bildern, Rostock 1842
Karl LOHMEYER, Geschichte von Ost- und Westpreußen, Gotha 1908-1912
Carl von LORCK, Ost- und Westpreußen, Frankfurt a.M. 1973
F. LORENTZ, O pomierielskom drievnie-kaszubskom jazykie do polowiny XV-go stoletija [in:] Izwiestija Otdielenija russkogo jazyka i slowiesnosti Impieratorskoj akadiemii nauk 10, 1905
F. LORENTZ, Polskie i kaszubskie nazwy miescowosci na Pomorzu kaszubskim, Poznan 1923
Friedrich LORENZ, Die Bevölkerung der Kaschubei zur Ordenszeit [in:] Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 66, 1926
F. LORENTZ, Slawische Namen Hinterpommerns (Pomorze Zachodnie), Berlin 1964
J.Z. LOZINSKI, Pomniki sztuki w Polsce. II.1. Pomorze, Warszawa 1992
Cz. LUBINSKI (K. DAMROT), Szkice z ziemi i historii Prus Królewskich, Gdansk 1886
H. LULLIES, Landeskunde von Ost- und Westpreußen, Breslau 1911
See also Danzig/Gdansk Related Bibliography
1bookstreet.com/Soda Creek Press