[A-L] [M-R]


Tadeusz SADKOWSKI, Drewniana architektura sakralna na Pomorzu Gdanskim w XVIII-XX wieku, Gdansk 1997

Henryk SAMSONOWICZ, Zagadnienia kultury miast nadbaltyckich w XIV i XV wieku (Przeglad  problematyki i postulaty badawcze [in:] Rocznik Olsztynski 5, 1965

Henryk SAMSONOWICZ,  Kontynuacja czy poczatek: uwagi o prehistorii Hanzy niemieckiej [= Kontinuit�t oder Anfang. Bemerkungen zur Fr�hgeschichte der deutschen Hanse] [in:] Studia nad dziejami miast i mieszczanstwa w sredniowieczu [= Studien zur Geschichte der St�dte und des B�rgertums im Mittelalter. Festschrift Antoni Czacharowski zum 65. Geburtstag], Torun 1996, S. 59-68

J�rgen SARNOWSKY, Die Wirtschaftsf�hrung des Deutschen Ordens in Preu�en (1382-1454), K�ln 1993

Werner SCH�FKE, Mittelalterliche Backsteinarchitektur von L�beck bis zur Marienburg, K�ln 1995

Heinz SCHILLLING, Herman DIEDERIKS (ed.s), B�rgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europ�ischen B�rgertums im Mittelalter und in der Neuzeit, 1985

Walter SCHLESINGER (ed.), Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als problem der europ�ischen Geschichte, Sigmaringen 1975

Friedrich SCHLIE, Die Kunst- und Geschichts-Denkm�ler des Gro�herzogtums Mecklenburg-Schwerin, vols. 1-4, Schwerin 1896-1901

H. SCHMAUCH, Die Jugend des Nicolaus Kopernikus [in:] Kopernikus-Forschungen. Deutschland und der Osten 22, 1943

Bernhard SCHMID, Die Denkmalpflege in der Provinz Westpreu�en im Jahre 1917, Danzig 1918

Bernhard SCHMID, Baukunst und bildende Kunst zur Ordenszeit [in:] Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preu�enlande, K�nigsberg 1931, S. 116ff.

Bernhard SCHMID (ed.), Bau- und Kunstdenkm�ler der Provinz Wetspreu�en, vols. 12-14, Danzig 1906-1919

Bernhard SCHMID (ed.), Bau- und Kunstdenkm�ler der Ordenszeit in Preu�en, vols. 1-2, Marienburg 1939

O. SCHMITT, Mittelpommern zwischen Peene und Rega, Berlin 1927

H. SCHMITZ, Die Gotik in Kultur und Geistesleben, Berlin 1921

Aloys SCHULTE, Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter, Stuttgart 1923

Bruno SCHUMACHER, Geschichte des Ost- und Westpreu�ens, W�rzburg 1958 [= G�ttingen 1977]

Stephan SELZER, Artush�fe im Ostseeraum. Ritterlich-h�fische Kultur in den St�dten des Preu�enlandes im 14. und 15. Jahrhundert, Frankfurt a. Main 1996

Helmut SIEBER, Schl�sser und Herrensitze in Ost- und Westpreu�en. Nach alten Zeichnungen, Frankfurt a.M. 1958

Helmut SIEBER, Schl�sser und Herrensitze in Pommern. Nach alten Zeichnungen und Vorlagen, Frankfurt a.M. 1959

Helmut SIEBER, Kunst und Kultur im Mittel- und Ostdeutschland, Frankfurt a.M. 1977

Blazej SLIWINSKI, Poczet ksiazat gdanskich. Dynastia Sobieslawic�w XII-XIII w., Gdansk 1997

J. SMOLENSKI, Morze i Pomorze, Poznan 1932

Erwin Spehr, Die Ver�ffentlichungen des Vereins f�r Familienforschung in Ost- und Westpreu�en 1953 bis 1985, Hamburg 1986

Alfred STANGE, Deutsche Malerei der Gotik, Berlin 1934

Alfred STANGE, Deutsche Malerei der Gotik. 11. �sterreich und der ostdeustche Siedlungsraum von Danzig bis Siebenb�rgen in der Zeit von 1400 bis 1500, M�nchen-Berlin 1961

Walter STARK, L�beck und Danzig in der zweiten H�lfte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Verh�ltnis der vendischen und preu�ischen Hansest�dte in der Zeit des Neidergangs der Hanse, Weimar 1973

S. STAROVOLSCIUS, Monumenta Sarmatarum viam universae carnis ingressorum, Cracoviae 1655

Jacek STASZEWSKI, Elity mieszczanskie i szlacheckie Prus Krolewskich i Kujaw w XIV-XVIII wieku. Zbi�r studi�w [= B�rgerliche und kleinadlige Eliten im K�niglichen Preu�en und in Kujawien im 14.-18. Jahrhundert. Sammlung von Untersuchungen], Torun 1995

STEINBRECHT, Die Baukunst des Deutschen Ritterordens in Preu�en, vols. 1-3, Berlin 1885-1910

Otto STIEHL, Der Backsteinbau romanischer Zeit (besonders in Oberitalien und Norddeustchland, Leipzig 1898

Otto STIEHL, Backsteinbauten in Norddeutschland und D�nemark, Stuttgart 1923

Paul SUHR, Der Backsteingiebel des norddeustchen B�rgerhauses im Mittelalter, Berlin 1935 [= 1993]

Z. SWIECHOWSKI, Architektura granitowa Pomorza Zachodniego w XIII w. [= Feldsteinarchitektur in Pommern im 13. Jh.], Poznan 1950

Jakub SZCZEPANSKI, Ratusze polskiego wybrzeza Baltyku [= Rath�user der polnischen Ostseek�ste], Gdansk 1996

Kinga SZCZEPKOWSKA-NALIWAJEK, Zlotnictwo gotyckie Pomorza Gdanskiego, Ziemi Chelminskiej i Warmii [= Gotische Goldschmiedekunst in Pommerellen, Kulmerland und Ermland], Wroclaw-Warszawa 1987

Sztuka Pobrzeza Baltyku, Warszawa 1978

Sztuka sakralna w Polsce, Wroclaw 1956

J. SZYDLOWSKI, Ruiny Polski, Krak�w 1919

P.G. THIELEN (ed.), Das grosse Zinsbuch des Deutschen Ritterordens (1414-1438), Marburg 1958

Ursula Timann, Heinrich Kott, Von Stettin bis Breslau: Ansichten, Stadtpl�ne und Landkarten von Pommern, �stlicher Mark Brandenburg und Schlesien aus der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums N�rnberg, N�rnberg 1988

TOBIEN, Denkw�rdigkeiten aus der Vergagngenheit Westfalens

Max TOEPPEN (ed,), Acten der St�ndetage des Preu�ens unter der Herrschaft der Deutschen Ordens, vols. 1-4, Leipzig 1874-1884

Max TOEPPEN, Historia Mazur. Przyczynek do dziej�w krainy i kultury pruskiej [= Geschichte Masurens. Ein Beitrag zur preu�ischen Landes-  und Kulturgeschichte],  Olsztyn 1998 [= Danzig 1870]

Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae, Frankfurt a.M. 1652

Tomasz Torbus, Die Burgen des Deutschen Ordens in Preu�en. Ausgew�hlte Fragen der Kunstgeschichtsschreibung [in:] Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts f�r ostdeutsche Kultur und Geschichte 2, 1994

Tomasz Torbus, Die Konventsburgen im Deutschordensland Preu�en, M�nchen 1998

Valerian TORNIUS, Das Land der Deutschherren und der Hansa im Osten, Leipzig-Berlin 1918

H. TROST, Norddeutsche Stadttore zwischen Elbe und Oder, Berlin 1959

Janusz TRUPINDA, Ideologia krucjatowa w Kronice Piotra z Dusburga [= Kreuzzugsideologie in der Chronik Peters von Dusburg], Gdansk 1999

Teodor TYC, Walka o kresy zachodnie [in:] Roczniki Historyczne 1, 1925, S. 34ff. [= Poznan]

Anton ULBRICH, Kunstgeschichte Ostpreu�ens von der Ordenszeit bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. 1976 [= M�nchen 1932]

Hermann ULRICH, Das Schicksal der Bau- und Kunstdenkm�ler in den Ostgebieten des deutschen Reiches und im Gebiet um Danzig, Bonn-Berlin 1963

Jurijs VASILIJEVS, Jonas MINKEVICIUS, Alttoa KAUR, Kunstdenkm�ler in der Sowjetunion: Baltische Staaten - Estland, Lettland und Litauen, Darmstadt 1992

J. VOIGT (ed.) Codex diplomaticus Prussicus, K�nigsberg 1836-1861

Friedrcih WACHSMUTH, Der Backsteinbau der Neuzeit (Die abendl�ndische Backsteinkunst vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart), Marburg 1942

W. WALLERAND, Altarkunst der Deutschordensstaates Preu�en unter D�rers Einflu�, Danzig 1940

Warmia i Mazury [= Ermland und Masuren], Poznan 1953 (= Marburg/Lahn 1955)

E. WASCHINSKI, Erziehung und Unterricht im Deutschen Ordenslande bis 1525, Danzig 1908

Martin WEHRMANN, Geschichte von Pommern, Gotha 1921 [= Augsburg 1992]

H. WEIDHAAS, Deutsche Kunstgeschichtliche Forschung im deutschen Nordosten und seinen Nachbarl�ndern [in:] Deutsche Ostforschung. Ergebnisse und Aufgaben seit dem Ersten Weltkrieg. 2. Deuschland und der Osten. Quellen und Forschungen zur Geschichte ihrer Beziehungen 21, 1943, S. 552ff.

E. WEISE, Die Staatsvertr�ge des Deutschen Ordens in Preu�en im 15. Jahrhundert, Marburg 1955

Erich WEISE, Handbuch der historischen St�tten - Ost- und Westpreu�en, Stuttgart 1966

Erich WEISE (ed.), Ost- und Westpreu�en, Stuttgart (Alfred Kr�ner Verlag) 1966 [= Handbuch der historischen St�tten]

E. WERMKE, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreu�en [ bis zu dem Jahre 1929], K�nigsberg 1933

E. WERMKE, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreu�en f�r die Jahre 1930-1938, Aalen 1964

E. WERMKE, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreu�en f�r die Jahre 1939-1970, Bonn-Bad Godesberg 191974

Helge bei der WIEDEN, Roderich SCHMIDT (eds.), Mecklenburg/Pommern, Stuttgart 1996

J. Wijaczka, Żydzi w Prusach Książęcych (1525-1701) [in:] Komunikaty Mazursko-Warminskie /1, 1995, S. 3-14

Hans J�rgen von Wilkens, Portraits und Lebensdaten bedeutender Ost- und Westpreu�en des ausklingenden Mittelalters, Hamburg
1973

Brigitte WINKLER-SERAPHIM, Das Verh�ltnis der preu�ischen Ostprovinzen, insbesondere Ost- und Westpreu�ens zum Deutschen Bund im 19. Jahrhundert [in:] Zeitschrift f�r Ostforschung 4, 1955, S. 321-350, 5, 1956, S. 1-33

Harald WITTH�FT, Der Export L�neburger Salzes in den Ostseeraum w�hrend der Hansezeit [in:] Norbert Angermann, ed., Die Hanse und der Deutsche Osten, L�neburg 1990, S. 41-65

C.P. WOELKY, J.M. SAAGE (eds.), Codex diplomaticus Warmiensis, vols. 1-3, Mainz-Braunsber-Leipzig 1860-1935

C.P. WOELKY, J.M.SAAGE (eds.), Scriptores rerum Warmiensium, vols. 1-2, Braunsberg 1866-1889

Barbara WOLF-DAHM, Vincenz Statz in Wespreu�en [in:] Westpreu�en-Jahrbuch 46, 1996, S. 73-80

Michał Woźniak (red.), Kości�ł i sztuka pobrzeża Bałtyku. Kirche und Kunst im Ostseeraum, Torun 1999

Kamila WR�BLEWSKA, Malarstwo Warmii i Mazur od XV do XIX wieku, Olsztyn 1978

C. W�NSCH, Ostpreu�en, Berlin 1960

Wybitni Pomorzanie XVIII wieku. Szkice biograficzne, Wrocław 1982

Stanislawa ZAJCHOWSKA, Maria KIELCZEWSKA ZALESKA (eds.), Warmia i Mazury, Poznan 1993

N. ZASKE, Gotische Backsteinkirchen Norddeutschlands, Leipzig 1970

Zasluzeni ludzie Pomorza Nadwislanskiego XVII wieku. Szkice biograficzne, Wroclaw 1982

Zasluzeni ludzie Pomorza Nadwislanskiego z okresu zaboru pruskiego. Szkice biograficzne, Gdansk 1979

W. ZIESEMER (ed.), Das grosse �mterbuch des Deutschen Ordens, Danzig 1921

H. ZINS, Poczatki reformacji na Warmii [in:] W kregu Mikolaja Kopernika, Lublin 1966