P. BAEDEKER, Richter und Gericht im alten Dortmund
[in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 17,1909, S. 217-276, S. 387-425

R. von der BERKEN, Dortmunder H�userbuch von 1700-1850, Wattenscheid 1927

Richard BORGMANN, Kirchdorf und Freiheit Mengede in alter Zeit [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 58,1962, S. 387-425

Paul DERKS, Der Ortsname Dortmund. Ein Forschungsbericht [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 78, 1987, S. 173-203

Paul DERKS, Die Siedlungsnamen des Bezirks Aplerbeck, Stadt Dortmund [in:] Aplerbeck-Festschrift 1999

Die Chroniken der westf�lischen und niederrheinischen St�dte. Bd. 1. Dortmund, Neu�, G�ttingen 1969 [= Die Chroniken der deutschen St�dte von 14. bis ins 16. Jahrhundert - 20]

Anton FAHNE, Die Dortmunder Chronik. Mit Urkunden und Wappenabbildungen, C�ln-Bonn 1854

Anton FAHNE, Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund, vols. 1-4, K�ln-Bonn 1855-1859

Monika Fehse, Stadtchroniken des sp�ten Mittelalters und der Reformation in Dortmund und Duisburg als Quellen zur Alltagsgeschichte, Krems 1995 [= Medium Aevum Quotidianum - 32]

Paul FIEBIG, St. Reinoldus in Kult, Liturgie und Kunst, Dortmund 1956 [= Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 53, 1956]

Wilhelm FOX, Ein Humanist als Dortmunder Geschichtsschreiber und Kartograph - Detmar M�ller (1567-1633) [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 52, 1955, S. 109ff.

Wilhhelm FOX, Detmar M�ller - Dortmunder Chronist und Kartograph. Gedanken zu seinem 400. Geburtstag [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 17, 1968, S. 27-29

F. FRENSDORFF, Dortmunder Statuten und Urteile, Halle a.S. 1882

Rolf FRITZ, Dortmunder Kirchen und ihre Kunstsch�tze, Dortmund 1933

Rolf FRITZ, Wandmalereien des 14. und 15. Jahrhunderts in Dortmund [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 58,1962, S. 113-122

Rolf FRITZ, Dortmund. Bilder aus vier Jahrhunderten, Dortmund 1963

Max GEISBERG, Der Dortmunder Marienaltar des Konrad von Soest, Dortmund 1931

J. HANSEN, Die Reinoldssage und ihre Beziehung zu Dortmund [in:] Forschungen zur Deutschen Geschichte 26, 1886, S. 103ff.

G. KNIPPENBERG, Das Patriziergeschlecht der Berswordt in Dortmund [in:] Beitr�ge zur Geschichte der Stadt Dortmund und der Grafschaft Mark 52, 1955

Friedrich KULLRICH, Bau- und Kunstgeschichtliches aus Dortmunds Vergangenheit, Dortmund 1896

Friedrich KULLRICH, Das Dortmunder Rathaus und seine Wiederherstellung, Dortmund 1897

Friedrich KULLRICH, Dortmunds �lteste Stadtansicht [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 40, 1932

Susanne LENFERS, Die Pfarrkirche St. Bonifatius in Dortmund [in:] Das M�nster 47, 1994, S. 274-275

Albert LUDORFF, (ed.), Die Bau- und Kunstdenkm�ler des Kreises Dortmund-Stadt-Stadt, M�nster 1894

Albert LUDORFF, (ed.), Die Bau- und Kunstdenkm�ler des Kreises Dortmund-Land, M�nster 1895

Gustav LUNTOWSKI, Dortmund und die Hanse [in:] Dortmund. 1100 Jahre Stadtgeschichte. Festschrift, Dortmund 1982, S. 129-149

K. MASER, Die Juden der Frei- und Reichsstadt Dortmund und der Grafschaft Mark, Witten 1912 [= Jahrbuch des Vereins f�r Orts- und Heimatskunde]

Burkhard MEIER, Drei Kapitel Dortmunder Plastik [in:] Monatshefte f�r Kunstwissenschaft 6, 1913, S. 62ff. [= Leipzig 1913]

August MEININGHAUS, Die Grafen von Dortmund. Ein Beitrag zur Geschichte Dortmunds [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 14, 1905, S. 1-265

August MEININGHAUS, Eine Inschriftenf�lschung am Brackeler Hellweg [in:] Westf�lisches Magazin /3, 1910

August MEININGHAUS, Irref�hrende alte und neue Inschriften [in:] Mu�estunden 224,1912

August MEININGHAUS, Die Entstehung von Stadt und Grafschaft Dortmund, Dortmund 1920

August MEININGHAUS, Die Herren-und Rittersitze der Grafschaft Dortmund im 13. und 14. Jahrhundert [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 16, 1908, S. 11-84

August MEININGHAUS, Die Herren-und Rittersitze der Grafschaft Dortmund im 13. und 14. Jahrhundert [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 16, 1908, S. 11-84, 16, 1908,S. 11-84

August MEININGHAUS, Die Dortmunder Freist�hle und ihre Freigrafen [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 19,1910, S. 1-322

Dethmar M�LHER, Cornelius MEWE, Historische Beschreibung der Stadt und Grafschaft Dortmund [in:] ed., Johann Suibert Seibertz, Quellen der Westf�lischen Geschichte, vol. 1, Arnsberg 1857, S. 281-380 

Karl NEUHOFF, Alt-Dortmund, Dortmund 1966

Freddy NIKLOWITZ, Brambauer. Von der Bauerschaft zum Industrieort, L�nen [1988]

I. OTTE, Untersuchungen �ber die Bev�lkerung Dortmunds im 13. und 14. Jahrhundert [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds 33, 1926, S. 23f.

PR�MERS, Zusammenstellung der �ltesten sicheren Nachrichten �ber die Stadt Dortmund [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 1,1875, S. 81-89

Norbert REIMANN, Vom K�nigshof zur Reichsstadt. Untersuchungen zur Dortmunder Topographie im Fr�h- und Hochamittellater [in:] eds., Gustav Luntowski, Norbert Reimann, Dortmund. 1100 Jahre Stadtgeschichte. Festschrift, Dortmund 1982, S. 21-50

Hermann ROTHERT, Einige �ltere kirchliche Stiftungen Dortmunds.nach ungedruckten Urkunden [in:] Jahrbuch f�r die evangelische Kirchengeschichte - 8]

Karl R�BEL, Die Chroniken [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 1,1875, S. 30-73

Karl R�BEL, Westf�lische und niederrheinische Reichsh�fe mit einem Versuche �ber die Verfassung der Reichsstadt Dortmund [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 2-3,1878, S. 140-287

Karl R�BEL, Dortmunder Urkundenbuch, vols.1-3 und Erg�nzung, Dortmund 1881-1910

Karl R�BEL, Die Dortmunder Grafschaft und die Stadt Dortmund gegen Ende des 14. Jahrhundert [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 5,1887, S. 52-105

Karl R�BEL, Die �lteste Geschichte des Hellwegs und die Entstehung des Reichshofes Dortmund, Dortmund 1900

Karl R�BEL, Reichsh�fe im Lippe-, Ruhr-und Diemelgebiete und am Hellwege [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 10,1901, S. 1-143

Karl R�BEL, Die B�rgerlisten der Frei- und Reichsstadt Dortmund [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 12,1903, S. 33-268

Karl R�BEL, Geschichte der Frei- und Reichsstadt Dortmund, Dortmund [1906]

Karl R�BEL, Die Dortmunder Reichsleute [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 15, 1907, S. 1-227

Karl R�BEL, Geschichte der Grafschaft Mark und der freien Reichsstadt Dortmund. 1. Von den ersten Anf�ngen bis zum Jahre 1400, Dortmund 1917

H.V. SAUERLAND, Die Chronisten und Chroniken des Dominikanerklosters in Dortmund [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 1,1875, S. 90-95

H. SCHAUERTE, Reinold der Stadtpatron Dortmunds, Dortmund 1914

Thomas SCHILP, Deutungen mittelalterlicher Stadtgeschichte. Ergebnisse und Perspektiven Dortmunder Mittelalterforschung [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 88, 1997, S. 25-42

Otto SCHNETTLER, Dortmund und die Grafschaft Mark in ihren Beziehungen zu den baltischen Provinzen [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 25, 1918

Otto SCHNETTLER, Weihbisch�fe aus dem Dortmunder Raum [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 7, 1958, S. 366

Karl SCH�TTER, Register zu Bd. I bis XXIII der Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark und den sonstigen Quellen und Literatur-Ver�ffentlichungen zur Geschichte Dortmunds, Dortmund 1914

J.S.SEIBERTZ, Historische Beschreibung der Stadt und Grafschaft Dortmund von Dethmar M�lher und Cornelius Mewe, Arnsberg 1857

Otto STEIN, Die Reinoldikirche in Wort und Bild, Dortmund 1906

Otto STEIN, Zur Inschrift am Sockel der Reinoldusstatue [in:] Dortmunder Zeitung /21, 1913

A. STENGER, Zur Geschichte des Ortes Mengede und der Familie von Mengede alias Mengden) [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 16, 1908, S. 85-117

H. STROBEL, Dortmund. Bilder und Worte �ber Sein und Werden der Stadt, Dortmund 1920

Horst-Oskar SWIENTEK, Dortmunder familiengeschichtliche Quellen heute [in:] Beitr�ge zur westf�lischen Familienforschung 10/1, 1951, S. 14-16

Horst-Oskar SWIENTEK, Die Freie Reichsstadt Dortmund, Dortmund 1959

Horst-Oskar SWIENTEK, Die Namen von Wohnh�usern im alten Dortmund [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 15, 1966, S. 23-26

Horst-Oskar SWIENTEK, Schon vor 1067 Jahren: Herr Arnold aus Dortmund zahlte Steuern .. und das blieb als erste schriftliche Erw�hnung Dortmunds erhalten [in:] Dortmund. Blick in die Stadt 3/1, 1953, S. 3-6

Horst-Oskar SWIENTEK, Neue Deutung des Namens Dortmunds [in:] Dortmund. Blick in die Stadt 3/23, 1953, S. 9

Horst-Oskar SWIENTEK, Vor 700 Jahren erbat Memel das Dortmunder Stadtrecht [in:] Westf�lischer Heimatkalender 1953(1954), S. 147-148

Horst-Oskar SWIENTEK, Neue Quellen zur Dortmunder Geschichte [in:] Dortmund. Blick in die Stadt 5/2, 1955, S. 3 und 8

Horst-Oskar SWIENTEK, Das "Wunder Westfalens". Der Reinoldikirchturm st�rzte am 15. Mai des Jahres 1661 ein [in:] Dortmund. Blick in die Stadt 11/19, 1961, S. 3-4

Horst-Oskar SWIENTEK, Alte Dortmunder �rtlichkeitsbezeichnungen als Stra�ennamen im Gebiet der St. Bonifatius-Gemeinde [in:] Sankt Bonifatius Dortmund. Festschrift zur feier der Kirchenkonsekration am 29. Mai 1954, Dortmund 1954, S. 25-26

Horst-Oskar SWIENTEK, Die mittelalterliche St.-Martin-.Kirche zu Dortmund [in:] Neubau St. Martin Dortmund, Dortmund 1961, S. 5-8

Horst-Oskar SWIENTEK, Rittershofe [] Bauernhof - Adelssitz - Stadtgut [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 58, 1962, S. 427-445

Ludger TEWES, Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am westf�lischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund (13. bis 16. Jahrhundert), Paderborn-M�nchen-Wien-Z�rich 1997

Hildegard THIERFELDER, Dortmunder in Amtsb�chern der Seest�dte Mecklenburgs (13. Jh.) [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 16, 1967, S. 242-245

B. THIERSCH, Geschichte der Freireichsstadt Dortmund, Dortmund 1854

Willi TIMM, Dortmunder Trauerordnungen im 18. Jahrhundert [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 12, 1963, S. 143-144

Beate Weifenbach, Sankt Reinold in Dortmund. Ein Ritterheiliger aus philologischer Sicht [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 88, 1997 (1998), S. 7-66

Beate Weifenbach, Held und Heiliger: Reinold in Dortmund [in:] Heimat Dortmund 1/2000, S. 16-20

Beate Weifenbach, Reinold und Widukind. Zwei aufst�ndische Heilige in Westfalen [in:] Reinoldus und die Dortmunder B�rgergemeinde. Die mittelalterliche Stadt und ihr heiliger Patron, ed. Th. Schilp, B.  Weifenbach, Essen 2000, S. 51-62

Beate Weifenbach, Die fr�hneuzeitlichen Policeyordnungen des hochachtbaren Rates der Stadt Dortmund [in:] Heimat Dortmund 1/2001, S. 8-12


Beate Weifenbach, Thomas Schilp (eds.), Reinoldus und die Dortmunder B�rgergemeinde. Die mittelalterliche Stadt und ihr heiliger Patron, Essen 2000 (Ver�ffentlichungen des Stadtarchivs Dortmund 15)

Hermann WEMBER, Das mittelalterliche L�nen und seine Beziehungen zur Nachbarstadt Dortmund [in:] Der M�rker. Landeskundliche Zeitschrift f�r den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und der M�rkischen Kreis 14, 1965, S. 218-223

Luis von WINTERFELD, Reichsbeute, Erbsassen und Grundeigentum in Dortmund, Dortmund 1917

Luis von WINTERFELD, Die geschichtliche Entwicklung des mittelalterlichen Dortmunder Stadtbildes [in:] Hans Strobel, ed., Dortmund. Bilder und Worte �ber Sein und Werden der Stadt, Dortmund 1920, S. 7-13

Luis von WINTERFELD, Untersuchungen zur �ltesten Geschichte Dortmunds [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 31, 1924, S. 7-76

Luis von WINTERFELD, Dortmunder Stadtfarben und Stadtwappen um 1510 [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 32, 1925, S. 158-159

Luis von WINTERFELD, Das Dortmunder Patriziat bis 1400 [in:] Mitteilungen des Westdeutschen Gesellschaft f�r Familienkunde 4/3-5, 1925, Sp. 102-108, 145-153, 215-224

Luis von WINTERFELD, Soest und Dortmund als Nachbarst�dte [in:] Zeitschrift des Vereins f�r die Geschichte von Soest und der B�rde 42-43, 1927, S. 155-175

Luise von WINTERFELD, Dortmunds Stellung in der Hanse, L�beck 1932 [= Pfingsbl�tter des Hansischen Geschichtsvereins - 23]

Luise von WINTERFELD, Geschichte der freien Reichs- und Hansestadt Dortmund, Dortmund 1934 [= 1963, 1981]

Luis von WINTERFELD, Danzig und unsere Heimat. Alte Handelsbeziehungen zwischen Dortmund und der j�ngst ins Reich heimgekehrten Hansesstadt [in:] Mitteilungsblatt d. NSLB, Gau Westfalen S�d 1940

Luis von WINTERFELD, Die Entstehung der Stadt Dortmund [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 48,1950 [=Sonderdruck]

Luis von WINTERFELD, Dortmunds mittelalterliche Gottesh�user [in:] St. Bonifatius Dortmund. Festschrift zur Feier der Kirchenkonsekration am 29.Mai 1954, Dortmund 1954, S. 21-24

Luis von WINTERFELD, Aus der Geschichte der Reinoldikirche [in:] Hans Lindemann, ed., St. Reinoldi in Dortmund. Zur Wiedereinweihung der St. Reinoldi-Kirche, Dortmund 1956, S. 16-39

Luis von WINTERFELD, Die Marienkirche im Wandel der Zeiten [in:] Konrad Lorenz, ed., Die St.-Marien-Kirche zu Dortmund, Dortmund 1957, S. 12-25

F. ZUMBUSCH, Geschichte des Katharinenklosters zu Dortmund und des Dorfes Kirchlinde bei Dortmund [in:] Beitr�ge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 11,1902, S. 17-42