[2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16][17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25]
[26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [Beihefte]

vol. 1, 1898:

Th. ACHELIS, Zur Einf�hrung, pp. 1-8

Thomas ACHELIS, Der Ursprung als sozialpsychologisches Problem, pp. 188-190

Franz BRANKY, Die Rauten. Ein kleines Kapitel zur Sittenkunde des deutschen Volkes, pp. 104-110

G. GEHRICH (ed. C.P. TIELE), Zur Frage nach dem Alter des Avesta, pp. 337-360

H. GUNKEL, Der Schreiberengel Nabu im A.[lten] Testament und im Judentum, pp. 294-300

Edmund HARDY, Was ist Religionswissenschaft. Ein Beitrag zur Methodik der historischen Religionsforschung, pp. 9-42

Martin HARTMANN, Aus dem Religionsleben der Libyschen W�ste, pp. 260-274

A.V. Williams JACKSON, A brief note on the Amshaspands or a contribution to Zoroastrian angelogy, pp. 363-366

Georg KNAACK, Bemerkungen zu dem Aufsatze �ber die Rauten, pp. 366-367

KRAUSS, Der Yoga-Schlaf bei den S�dslaven, pp. 275-294

Th. N�LDEKE, "Gottesfurcht" bei den alten Arabern, pp. 361-363

G. POL�VKA, Nachtr�ge zur Polyphemsage, pp. 305-336, 378

Wilhelm Heinrich ROSCHER, Ueber den gegenw�rtigen Stand der Forschung auf dem Gebiete der griechischen Mythologie und die Bedeutung des Pan, pp. 43-90

SELER, Ueber die Herkunft einiger Gestalten der Quiche und Cakchiquel Mythen, pp. 91-97

Ernst SIECKE, Der Gott Rudra im Rig-Veda, pp. 113-151, 209-259

STEINTHAL, Die Kr�te im Mythos, pp. 183-187

A. VIERKANDT, Philologie und V�lkerpsychologie, pp. 97-104

Otto WASER, Charon, pp. 152-182

E. W[OLTER], Zum Feuerkultus der Litauer, pp. 368

E. W[OLTER], Zur Etymologie griechischer Eigennamen, pp. 367-368